Andreas M. Bräu - Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas M. Bräu - Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Werdenfelser Land rund um Garmisch-Partenkirchen wollen die Menschen hoch hinaus, bleiben aber dennoch bodenständig und pflegen ihr Brauchtum: Hier stellt alle zehn Jahre ein Dorf ein musikalisch-theatralisches Großereignis auf die Beine, bei dem fast die Hälfte der Einwohner mitwirken – und das seit über 350 Jahren. Hier steht eine Himmelsleiter, von der mutige Skispringer in die Tiefe fliegen. Hier spüren Andreas M. Bräu und Sebastian Schoenwald ihren Lieblingsplätzen nach und laden zu Genusstouren ein: ob in eine Klamm, eine Seilbahn oder eine coole Bar, in der römische Legionäre mexikanische Quesadillas essen.

Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hier teilt sich der Weg und ein weiterer Trab mit folgendem Trott ermöglicht den familienfreundlichen Aufstieg zum Soiernhaus, indem erst ein Stück bergab der sogenannte Hundsstall durchquert wird und sich die Sicht beeindruckend zum frei stehenden Felssattel öffnet. Auf diesem thront mit bronzen beschienenem Dach das Soiernhaus oberhalb eines stattlichen Wasserfalls. Dieser Thron aber will erklommen werden. In bester Wirtshaus- und Zielsicht läuft man noch einmal gute anderthalb Stunden. Schneller und spektakulärer geht es über den Lakaiensteig, der am Hang entlang über Sandreißen – Geröllfelder – und Felsvorsprünge weniger an Höhe verliert, dafür aber tiefe Einblicke parat hält. Nur schwindelfrei und trittsicher sollten Sie diesen Weg begehen, der kleinere Kraxelstellen, seilgeführte Passagen und die erwähnten Hinabsichten ins Tal vergönnt.

Wenn man das Ziel auch schon lange vor Augen hat, dauert es dennoch auf beiden Wegen insgesamt etwa drei Stunden, das Soiernhaus zu erreichen, das unter sympathischer Leitung durch ein sehr freundliches junges Wirtspärchen mit Käsknödln und frisch renovierten Schlafplätzen überzeugt. Zehn Minuten hinterm Haus aber erreicht der noch nicht müde Wanderer einen im Soierngraben wohl versteckten Gebirgssee, den man leicht als Zugabe umrunden, die Füße kühlen oder die dort wieder ansässigen Murmeltiere beobachten kann. Danach fällt auch die Entscheidung leichter, ob der Rückweg in Trab oder Trott absolviert wird.

Geübte Traber können die Tour mit dem Gipfel der Schöttelkarspitze krönen. Die Strecke von Krün zur Fischbachalm ist eine beliebte Mountainbikestrecke.

4 Sie erreichen das Soiernhaus auf den gut ausgeschilderten Wegen von Wallgau - фото 10

4

Sie erreichen das Soiern­haus auf den gut ausgeschilderten Wegen von Wallgau aus oder dem Wanderparkplatz

Griesweg 4

82494 Krün

www.sektion-hochland.de

Tourist-Information Krün

Rathausplatz 1

82494 Krün

08825 1094

www.alpenwelt-­karwendel.de

Lieblingsplätze in und um GarmischPartenkirchen - изображение 115 Schwimmen in der Liebeskulisse

Garmisch-Partenkirchen: Vom Geroldsee zum Barmsee ab Schlattan

Selbst die Macher der ARD-Telenovela Sturm der Liebe konnten dem Charme des Geroldsees (offiziell Wagenbrüchsee) nicht widerstehen. Auf der Suche nach idyllischen Drehorten für den Vorspann des ewigen Liebesreigens am Nachmittag entschied man sich für den malerischen Steg am versteckten Badesee, um das schmachtende Paar vor den Kameras zu positionieren. Es bietet sich aber auch an, dieses romantische, von Bergwiesen umzingelte Gewässer, das auf halber Strecke unserer Genusstour liegt.

Diese beginnt am Gschwandtnerbauer: Hier verlässt man Garmisch-Partenkirchen unterhalb des Estergebirges in Richtung Isartal. Die wenigen Prachthöfe von Gerold, die auf ihren Sonnenalmen daliegen, ermöglichen einen ersten Stopp. Eines der Häuser bietet aufgrund der Schönheit dieses Bergdorfes selbst dem früheren Ski-Ass Rosi Mittermaier einen stillen Rückzugsort. Gerold liegt vor dem beliebten Badesee mit besagtem Soapsteg, von dem aus man geschwind ins sommerlich warme Moorwasser tauchen kann. Zwei Bäuerinnen überlassen den Badehungrigen ihre Wiesen für einen marginalen Geldbetrag, dafür gibt es weder Verpflegung noch sanitäre Anlagen an diesem Tourabschnitt.

Nach dem Bad in der Fernsehkulisse führt der Seengenuss weiter zu Grub- und Barmsee, die ebenfalls moorig entstanden sind und bereits von den Römern nicht nur zum Flößen, sondern sicher auch zum Planschen genutzt wurden. Hier warten eine Einkehr und Badeanstalt beim weitläufigen Barmsee und dem dahintergelegenen, wohl versteckten Grubsee. Jetzt kann der Wassersportler alle guten drei Badeplätze vollmachen, wenn dem Besucher die zwei Seen bislang noch nicht genügen. Es muss ja nicht immer die Liebe vor der Kamera sein, denn die Schönheit dieser drei unterschiedlichen Seen, die sich mit einer Wanderung verbinden lassen, reicht schon, um ins Schmachten beim Schwimmen zu verfallen.

Der Geroldsee bietet sich auch für einen faulen Badetag an. Ein kleiner Parkplatz im Ort Gerold ermöglicht den Zugang zu beiden Seeufern.

5 Ausgeschilderte Tour mit wenig Höhenunterschieden vom Gschwandtnerbauer aus - фото 12

5

Ausgeschilderte Tour mit wenig Höhenunterschieden vom Gschwandtnerbauer aus oder von der Pfeiffer-Alm

Schlattan 8

82467 Garmisch-Partenkirchen

08821 2720

Folgen Sie den beschilderten Wegen zum Gerold- und Barmsee. Der Rückweg ist auch per Bus möglich.

Lieblingsplätze in und um GarmischPartenkirchen - изображение 136 Zwischen Seen und Dreitälerblick

Krün: Von der Elmau auf die Ederkanzel

Diese Rundtour für alle Jahreszeiten führt uns von der Elmau aus zu Mittenwalds schönsten Erholungsorten. Der Weg ist abwechslungsreich und bietet zwei sehr verschiedene, doch wunderschöne Bergseen. Vom Schloss Elmau aus wandern wir am Ferchenbach entlang zum gleichnamigen dunkelgrünen See, der vor allem durch die klaren Spiegelungen der umliegenden Bergriegel besticht. Einmal umrundet, steigt der Weg sanft in Richtung Lautersee, der jedoch erst einmal hinter uns bleibt, da wir knapp eine Stunde vom Ferchensee zur Ederkanzel aufsteigen.

Die Bezeichnung Kanzel benennt diesen Aussichtspunkt mit Wirtschaft am besten. Der Dreitälerblick von der Leutasch über das Isartal in Richtung Tirol und das bereits durchlaufene Ferchenbachtal zeichnet den frei stehenden Minigipfel aus, dessen Hütte für Forellen bekannt ist. Genügend Gewässer um die Kanzel liefern den frischen, später kross gebratenen Fisch, der hier oben mit dem Dreifachpanorama gleich noch besser schmeckt. Eigentlich als Hochstand für die Jagd um 1900 angedacht, der aufgrund der exponierten Lage sicherlich reiches Wildbret zusammenschießen ließ, gibt es seit über 75 Jahren nun eine Raststation auf der Ederkanzel. Gleichzeitig liegt hier quasi direkt auf der Gastterrasse die Ländergrenze zum benachbarten Österreich. Man pausiert sozusagen im Zweiländereck mit Dreitälerblick auf einer Zweiseentour mit einmaliger Sicht.

Der Abstieg zum Lautersee über die Forststraße fällt danach leichter, lockt doch ein zweiter Ausflugssee mit sommerlicher Badegelegenheit und dem malerischen Kapellchen inmitten von Buckelwiesen und sonnenbeschienenen Lichtungen zum Rasten. So mancher Mittenwalder spaziert nur hierher oder lässt sich im Winter per Kutsche anfahren. Unsere Runde führt zurück zum Schloss, wobei wir erneut den Ferchensee auf dem Rückweg umrunden.

In Elmau prangt an der Straße das Promibankerl des letzten G7-Gipfels, auf dem Sie wie bereits Merkel und Obama Platz nehmen können.

6 Folgen Sie den ausgeschilderten Wegen beginnend am Schloss Elmau In Elmau 2 - фото 14

6

Folgen Sie den ausgeschilderten Wegen beginnend am Schloss Elmau

In Elmau 2

82493 Krün

08823 180

www.schloss-elmau.de

Über den Ferchensee erreichen Sie die Ederkanzel. Die Tour lässt sich mit der Geisterklamm verbinden oder direkt von Mittenwald über den Lautersee gehen.

Lieblingsplätze in und um GarmischPartenkirchen - изображение 157 Musikalisch wässriger Bummel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x