Garmisch-Partenkirchen: Auktionshaus Merry Old England
Das »goldene Landl«
Werdenfelser Land: Produkte aus der Region
Rechts der Partnach – Partenkirchen
49 Da stehen, wo andere fliegen
Garmisch-Partenkirchen: Schanzentisch der Skisprungschanze
50 Ratschkattlzentrum
Garmisch-Partenkirchen: Rund um den Floriansbrunnen
51 Spieluhr für die Kleinen
Garmisch-Partenkirchen: Sebastianskircherl
52 Geschichte bis zum Speicher
Garmisch-Partenkirchen: Werdenfels Museum
53 Italianità in Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen: Restaurant Vinoteca Salvte
54 Haferlschuh für jeden Zweck
Garmisch-Partenkirchen: Zollner Schuhmanufaktur
55 Galaktischer Prominententisch
Garmisch-Partenkirchen: Gasthof und Hotel Fraundorfer
56 Griabig beim Stammtisch sitzen
Garmisch-Partenkirchen: Gasthof zur Linde
57 Die Noten der Alpen
Garmisch-Partenkirchen: Richard-Strauss-Institut
58 Honeymoon im Neuner
Garmisch-Partenkirchen: Landhotel und Berggasthof Panorama
59 Mit Kind und Kini ausschnaufen
Garmisch-Partenkirchen: Sankt-Antons-Anlagen
60 Starke Burschen und fesche Dirndl
Garmisch-Partenkirchen: Festwoche Partenkirchen
61 Liebe zum und im kühlen Nass
Garmisch-Partenkirchen: Kainzenbad
62 Ein Paradies für 25 Menschen
Wamberg: Bergdorf
63 Weißwürst beim Bergaufgleiten
Garmisch-Partenkirchen: Frühstück in der Eckbauerbahn
64 Einkehren am reißenden Fluss
Garmisch-Partenkirchen:Pitzner Hütte an der Partnachklamm
65 Schmugglerpfade zur Schlucht
Garmisch-Partenkirchen:Über Hintergraseck zur Partnachklamm
66 Auf dem Hohen Weg ins Reintal
Garmisch-Partenkirchen: Radeln zur Bockhütte
67 Auf Königs Spuren hinauf zur Jagd
Garmisch-Partenkirchen: Tour auf den Schachen
68 Blumenpracht en masse
Garmisch-Partenkirchen: Gschwandtnerbauerwiesen bei Schlattan
69 Die goldene grüne Mitte
Garmisch-Partenkirchen: Eckenhütte
Oberes Ammertal
70 Der Zug des suchenden Bräutigams
Ettal: Kloster Ettal
71 Spielerisch dem Herrn nah sein
Oberammergau: Passionsspielhaus
72 Mexiko im Ammergau
Oberammergau: Bar und Restaurant El Puente
73 Der Koloss vom Osterbichl
Oberammergau: Kreuzigungsgruppe
74 Originales Flair im unteren Ammergau
Unterammergau: Ortsrundgang
75 Zur Geisterstunde dem Kini begegnen
Ettal: Schloss Linderhof bei Nacht
76 Perle im Ammergau
Bad Bayersoien: Spaziergang durch den Ortskern
77 Künstlermekka mit Aussicht
Murnau am Staffelsee: Münter-Haus
78 Seenland und Inselparadies
Seehausen am Staffelsee: Rundgang um den Staffelsee
79 Klein-(Kunst) im Bauernhaus
Uffing am Staffelsee: Zimmertheater Uffing
Kini bleibt eben Kini
Werdenfelser Land: Ludwig II.
Karte
Rund um Garmisch-Partenkirchen
Vorwort: Charakterisierung Werdenfels
Viel Zeit verbringt der Werdenfelser damit, sich nicht unbedingt anmerken zu lassen, wie gut es ihm eigentlich geht. Dabei schätzt er seine Heimat und die bergige Natur sehr, die ihn umgibt. Er ist typischerweise Genussmensch, gesellig, handwerklich wie kreativ interessiert, nur eben ein wenig vorsichtig damit, sein Glück in die Welt hinauszuposaunen. Immerhin besuchen ihn ja seit über 100 Jahren Sommerfrischler in seinem Paradies.
Deshalb verteidigen die Werdenfelser ihre Heimat leidenschaftlich gern gegen mögliche verändernde Einflüsse. Zwei Olympiabewerbungen wurden nach großer Kontroverse erfolgreich in den letzten Jahren abgewiesen, ein lebendiger Naturschutz beschäftigt sich mit Ski- und Freizeitangeboten und das Brauchtum wird mit viel Engagement von den Maschkara im Fasching über das Bierzelt im Sommer bis zum Neujahrslied im Winter in den Gemeinden gepflegt.
Aus kurtouristischer Erfahrung und den lange zurückliegenden Olympischen Spielen, deren Ausrichtung man einmal – im Jahr 1936 im Zuge der Naziherrschaft – aufgedrückt bekam, wissen die Werdenfelser sehr genau, wie sie ihren Gästen ihre schöne Heimat präsentieren und schmackhaft machen können. Mit deftig bayerischer Küche und besonders gern auf der Höhe ihrer geliebten Berge, mit dem reichlichen kulturellen Angebot zwischen Musik und Theater. Und mit zwei zusammengewachsenen und mittlerweile auch im Geiste versöhnten Ortsteilen, die sich stolz mit ihren Prachtstraßen präsentieren: der Ludwigstraße in Partenkirchen und der Fußgängerzone am Kurpark in Garmisch.
Sie könnten auch leicht von ihrem Überfluss an Schönheit eitel werden, die Werdenfelser, wenn sie jeden Tag auf das Panorama zwischen Zugspitzhöh und Alpspitzsilhouette blicken oder an ihren vielen verschwenderisch schönen Seen spazieren. Darum ist es sicher nicht die schlechteste Charaktereigenschaft, ein wenig zurückhaltend, fast schon demütig und zufrieden seine Heimat zu schätzen und vielleicht nicht immer zuzugeben, wie gut es ihnen wirklich geht, den Garmisch-Partenkirchnern und Werdenfelsern in ihrem schönen oberbayerischen »goldenen Landl«.
Ich habe das Glück, hier behütet und naturnah aufgewachsen zu sein, erst später richtig verstanden und zu schätzen gelernt. Mit Freunden auf den Bergbauernhöfen der Großeltern zu spielen, mit Ski, Schlitten, Wanderschuh oder barfuß die Berg- und Seenlandschaft auszukosten, alles das schätze ich heute noch mehr und laufe mittlerweile, wenn ich Freunden meine Heimat zeige, selbst wieder wie ein Tourist staunend durch den Ort, während ich meinen Blick vom Panorama nicht abwenden kann. Ich wollte es wohl selbst nicht zugeben, wie schön es hier ist. Umso mehr Freude hat es gemacht, zu fast schon vergessenen Kindheitserinnerungen zurückzukehren und dauerhafte Lieblingsplätze für diesen Band wieder einmal aufzusuchen, um auch nachzusehen, ob der Fleck noch immer so besonders und so schön ist, dass ich ihn empfehlen und beschreiben möchte. Die Gefühle der Kindheit haben sich beim Spazieren über die Insel Zwergern und im Schachenschloss nicht verändert. Noch immer machen diese Orten Staunen und Freude aus – für jedes Alter. Nur der Blick hat sich etwas verändert, die Orte blieben oftmals die gleichen.
In diesem Band möchte ich Sie zu meinen Lieblingsplätzen mitnehmen, als Abrundung angesichts der Kulisse bieten sich entlang der Berge zwölf Touren an, die zwischen die Lieblingsplätze eingestreut sind. Ein solcher Platz kann sich in der Natur, in einer lauschigen Stube, in einem interessanten Museum oder auf der sprichwörtlichen Piste befinden. Von Deutschlands höchstem Gipfel bis zur verzauberten Unterwassernixe, vom Bierzelt bis zum Königsschloss, vom Skiausflug bis zur Partnachklamm, an meine und vielleicht auch bald Ihre schönsten Orte in und rund um Garmisch-Partenkirchen herum.
Andreas M. Bräu
Der Isar entgegen – vom Walchensee bis Mittenwald
1 Inselidyll am Walchensee
Kochel am See: Halbinsel Zwergern im Walchensee
Sie starten in Einsiedl beim dortigen Hotel und Seewirtshaus mit einer folgenschweren Entscheidung: Schiff oder Land. Von dort aus können Sie nämlich mit Tretboot Doris, sportlicherem Kanu oder Kajak auf dem Walchensee herumschippern oder den malerischen Rundweg am Ufer entlang nehmen, der auf die kleine Halbinsel Zwergern führt.
Читать дальше