Barbara Riess - Lieblingsplätze Markgräflerland

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Riess - Lieblingsplätze Markgräflerland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Markgräflerland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Markgräflerland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit den Römern fing das Dolce Vita an. Sie zeigten den Germanen am Fuße des Schwarzwalds, was mediterrane Lebensart ist. Schicke Prachtbauten wie die Villa urbana in Heitersheim entstanden. Und in Aquae Villae, heute Badenweiler, räkelte man sich in einer Luxustherme. Das Markgräflerland ist die Sonnenterrasse zwischen Freiburg und Basel mit einer wahrhaft himmlischen Landschaft, exquisiter Küche, Wein mit Geheimtipp-Potenzial sowie spektakulären Burgen und Schlössern. Barbara Riess nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu ihren Lieblingsplätzen zwischen Rhein und Reben.

Lieblingsplätze Markgräflerland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Markgräflerland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

62 Im Tal der Rosen

Bad Bellingen: Landhaus Ettenbühl bei Hertingen

63 Kleine Bühne für große Stars

Kandern: Theater im Hof in Riedlingen

64 Rauchzeichen vom Chanderli

Kandern: Kandertalbahn

65 Ein unvergessenes Wirtshaus

Kandern: Blumenplatz

66 Auf den Spuren des Malers

Kandern: August-Macke-Rundweg

67 Der Kaiser von Kalifornien

Kandern: Geburtshaus von Johann August Sutter

68 Wo die Eulen heulen

Kandern: Wolfsschlucht

69 Zu Besuch bei Berta

Steinen: Bauernhausmuseum Schneiderhof in Kirchhausen

70 Mundartdichter von Weltrang

Hausen im Wiesental: Hebelhaus

71 Die Rettung des Höllenrachens

Efringen-Kirchen: Peterskirche in Blansingen

72 Das steile Objekt der Begierde

Efringen-Kirchen: Felsformation Isteiner Klotz

73 Picknick mit Rheinrauschen

Efringen-Kirchen: Naturschauspiel Isteiner Schwellen

74 Vom Brutkasten per Post in alle Welt

Saint-Louis: Naturschutzgebiet Petite Camargue Alsacienne

75 Das große Markgräfler Los

Weil am Rhein: Ötlinger Ortsbild

76 Völkerverständigung in den Reben

Haltingen: Rebsonntag am Tüllinger Berg

77 Der Süden vor der Haustür

Lörrach: Marktplatz

78 Allerlei Grenzerfahrungen

Lörrach: Dreiländermuseum

79 Tratsch am Gewerbekanal

Lörrach: Altes Waschhaus

80 Kunst aus der Dose

Lörrach: Bridge Gallery in Haagen

81 Frischer Wind im Salon

Lörrach: Restaurant Villa Feer in Haagen

82 Gelage und Belagerungen

Lörrach: Burg Rötteln bei Haagen

83 Revolution auf dem Schwebebalken

Schopfheim: Lenk-Plastik

84 Explosive Kontraste

Weil am Rhein: Feuerwehrhaus von Zaha Hadid

85 Von Glocke zu Glocke

Weil am Rhein: Stationenweg 24 Stops

86 Wo die Grenzen fließend werden

Weil am Rhein: Dreiländerbrücke

87 Perle im Wassergraben

Inzlingen: Wasserschloss

Karte

Lieblingsplätze Markgräflerland - изображение 1Zu Gast im Dreiländereck

Vorwort: Eine Einladung

Himmlische Landschaft am Puls des Südens

So mancher kam, sah und blieb – gefangen vom Zauber des Markgräflerlands. Lang ist die Liste derer, die in dieser sonnenverwöhnten Ecke im äußersten Südwesten Deutschlands zwischen Rhein, Reben und Schwarzwald sesshaft wurden. Schon die Römer schätzten das für sie beinahe heimatliche Klima, Dichter und Denker ließen sich hier inspirieren, Maler vom Charme der Landschaft bezaubern, Altbundespräsident Walter Scheel verbrachte seinen Lebensabend in Bad Krozingen und den bekennenden Markgräfler Ottmar Hitzfeld zog es nach erfolgreicher Karriere als Fußballtrainer in seine Heimatstadt Lörrach zurück.

Als »Himmlische Landschaft« beschrieb der deutsch-französische Schriftsteller René Schickele das Markgräflerland. Das Buch lädt ein, Kulturschätze und Naturschönheiten zu entdecken. Es führt zu außergewöhnlichen Orten, in skurrile Ecken und in verlockende Lokale. Dabei wird auch ein Blick über den Rhein geworfen, der Grenzfluss und Lebensader zugleich ist. Die Lektüre soll Lust machen, diese gastfreundliche Region zu erkunden, beziehungsweise sie als Einheimischer neu zu entdecken, und sich von ihr begeistern zu lassen.

Prima Klima

Das inmitten der Oberrheinischen Tiefebene gelegene Markgräflerland beginnt südlich von Freiburg und reicht bis zur Schweizer Grenze bei Basel. Seine besondere Anziehungskraft verdankt es gleich mehreren Pluspunkten. Da ist zum einen das Klima, welches der Region immer wieder einen – mehr oder weniger treffenden – Vergleich mit der Toskana beschert. Fakt ist, dass das Markgräflerland zu den wärmsten Regionen Deutschlands zählt. Schon der Frühling beginnt hier einige Wochen früher. Während Anfang April noch die Skifahrer auf den Schwarzwaldbergen wedeln, regen sich unten im Tal bereits die ersten Spargel unter der Folie. Im Sommer sprießt auf den Tabakfeldern sattes Grün, und auf den bunten Wochenmärkten kann man Gemüse erstehen, das sonst eher in mediterranen Gefilden zu finden ist. Tatsächlich wird das einmalig milde Klima von den warmen Südwestwinden geprägt. Die Mittelmeerluft, die durch die Burgundische Pforte einströmt, verbindet die Region spürbar mit dem Pulsschlag des Südens.

Essen und Trinken

Zugleich punktet das Markgräflerland mit einer hohen Dichte an Spitzengastronomen. Die regionale Küche hat ihren ganz eigenen Charakter. Auf der Speisekarte finden sich Spezialitäten wie Suuri Leberle mit Brägele (saure Leber mit Bratkartoffeln), Spargel mit Kratzede (Spargel mit zerrupftem Pfannkuchen), Bibeleskäs (Frischkäse, in der Regel mit Kräutern und/oder Zwiebeln angerichtet) oder Chriesichüchli (Markgräfler Kirschküchlein). Sollte die hochdeutsche Übersetzung fehlen, kann man getrost nach der Devise handeln: einfach probieren. Nicht umsonst zählt die Küche am Oberrhein zu den besten in Deutschland.

Mindestens genauso verlockend wie die Speisekarte der Region ist die Weinkarte. Für so manchen Liebhaber ist das nach dem Markgrafen Karl Friedrich von Baden benannte Anbaugebiet ein Geheimtipp. Der Landesfürst stieg 1783 nicht nur wegen der Abschaffung der Leibeigenschaft auf der Beliebtheitsskala seiner Untertanen, sondern zeigte ihnen auch, wie man die Reben, die vermutlich seit der Römerzeit hier angebaut wurden, als lukrative Erwerbsgrundlage nutzte. Wie auf einer Perlenschnur reihen sich die Weingüter und Winzergenossenschaften aneinander. Das Anbaugebiet umfasst neben dem regional typischen Gutedel Spätburgunder und die Sorten Weißer sowie Grauer Burgunder, Müller-Thurgau, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot.

Burgen, Schlösser, Abenteuer

Die uralte Kulturlandschaft im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist gezeichnet von Geschichte und Geschichten. Viele Epochen haben ihre Spuren hinterlassen, die zurück bis in die Steinzeit reichen. Lebendig wird die Vergangenheit anhand der vielen Burgruinen und Schlösser sowie der abenteuerlichen Sagen, die sich darum ranken. Auch sie gehören zur Identität dieser bezaubernden Region.

Lieblingsplätze Markgräflerland - изображение 2

Tabakfeld vor dem Belchen-Massiv bei Staufen

Lieblingsplätze Markgräflerland - изображение 31 Süffig wandern mit Aussicht

Freiburg: Das Wiiwegli, Wanderweg ab Freiburg

Als Wanderweg der Extraklasse führt das Wiiwegli mitten durch die Weinberge des Markgräflerlandes und offenbart en passant traumhafte Aussichten, die je nach Standort bis nach Basel, zu den Vogesen oder zum Schweizer Jura reichen. Eine Frühlings- oder Herbstwanderung auf dem Wiiwegli gehört mit zum Schönsten, was die Region zu bieten hat. Der liebevoll klingende Name ist alemannisch und bedeutet »Wein-Weglein«. Wobei der im Alemannischen gern benutzte Diminutiv etwas untertreibt, denn das »Weglein« ist rund 80 Kilometer lang und verbindet Freiburg mit Weil am Rhein. Wegweiser ist eine rote Raute mit gelber Weintraube.

Das Wiiwegli besteht aus vier Abschnitten, die man beliebig abkürzen und nach eigenem Geschmack gestalten kann. Es bietet sich also auch für Quereinsteiger an. Eine Tour beginnt im Freiburger Stadtteil St. Georgen und führt über den legendären Ölberg bei Ehrenkirchen nach Staufen. Dazwischen liegen bezaubernde Landschaften, lauschige Picknickplätze, Sehenswürdigkeiten und immer wieder Orte zum Einkehren. Denn das Wiiwegli verläuft nicht nur durch Weinberge, sondern auch durch Winzerdörfer. Und in den Weingütern stehen die Türen zur Probierstube meist offen. Dann wird schnell klar, dass die Wanderung dem Genuss- und nicht dem Leistungsprinzip folgen sollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Markgräflerland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Markgräflerland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Markgräflerland»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Markgräflerland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x