René Schäfer - Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Здесь есть возможность читать онлайн «René Schäfer - Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt – praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z
– Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren…
– Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Bauunternehmen (sowohl für Tiefbau als auch für Hochbau) und Spezialtiefbauunternehmen, Ingenieure, Tiefbauämter, Bauhöfe, Städte und Gemeinden, Energieversorger
Inhaltskurzübersicht
I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation
1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren)
2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser)
3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA)
4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände
5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke
II. Ausführung von Tiefbauarbeiten
1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung)
2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen)
3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser)
4. Unterfangungen
5. Erdbau / Verkehrswege
6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung)
7. Abdichtung und Entwässerung
8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung)
9. Abbruch und Rückbau
10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung)
11. Verankerungen
12. Bodenverwertung
III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren
Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben
IV. Absteckung und Aufmaß

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei Vorliegen von aggressivem Wasser sind die Stahlbauteile entweder durch Mehrdicken (Abrostzuschlag) für die geplante Lebensdauer der Bauteile zu ertüchtigen (üblich z. B. für Spundwände im Wasserbau) oder durch eine Schutzschicht vor der korrosiven Wirkung des Wassers zu schützen (z. B. Betonüberdeckung von Bewehrung, Zementsteinüberdeckung bei Verankerungen, ggf. zusätzliches Kunststoffhüllrohr bei Verankerungen).

Probennahme

Für eine repräsentative Grundwasser-Probennahme aus einer Grundwassermessstelle {Grundwassermessstelle} ist immer das frisch zur Messstelle zufließende Grundwasser zu beproben. Das in dem Standrohr der Grundwassermessstelle vorhandene Wasser ist vor der eigentlichen Probenahme vollständig auszutauschen. Die Förderrate beim Abpumpen ist dabei so zu wählen, dass der Grundwasserstand in der Messstelle weitgehend gehalten wird. Während des Abpumpens sind die Parameter Leitfähigkeit, pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Redoxpotenzial und Temperatur kontinuierlich mit einem Messgerät zu überwachen. Die Konstanz dieser Messwerte kann als Anhaltspunkt für den Zufluss von frischem Grundwasser in die Grundwassermessstelle angesehen werden. Bei einer Probennahme aus einem Pumpensumpf oder einer offenen Wasserhaltung können Verunreinigungen nicht ausgeschlossen werden, sodass solche Proben für eine aussagefähige Untersuchung nicht verwendet werden dürfen. Ein Teil der Proben ist mit vorgegebenen Zusätzen zu stabilisieren. So ist z. B. eine Teilprobe {Teilprobe} zur Untersuchung von betonangreifenden Inhaltsstoffen mit Marmorpulver zu stabilisieren. Die Wasserproben {Wasserprobe} sind nach der Probennahme gekühlt zu lagern und unmittelbar in das Analytiklabor zu transportieren. So ist z. B. für den Parameter „kalklösende Kohlensäure“ eine Untersuchung innerhalb von 24 h vorgesehen. Die Probennahme von Grundwasserproben ist z. B. in DIN 38402-13 und DWA-A 909 geregelt.

картинка 61 3.3.3 Dauerhaftigkeit von Dränagen und Wasserhaltungen

{Dauerhaftigkeit, von Dränagen}

{Dauerhaftigkeit, von Wasserhaltungen}

Auch bei Wasserhaltungsanlagen und insbesondere bei dauerhaft funktionsfähiger Dränage ist der Wasserqualität besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Häufigste Ursache für das Versagen von Wasserableitungen aufgrund von Wasserqualität {Wasserqualität} sind Versinterungen und Verockerungen.

Bei Versinterungen {Versinterungen} handelt es sich um eine allmähliche mineralische Ablagerung. Bautechnisch relevant und häufig für das Zusetzen von Entwässerungsanlagen verantwortlich ist insbesondere eine Kalkablagerung. Gelöstes Karbonat wird dabei entweder aus dem Grundwasser oder aus der Absorption von atmosphärischem CO2 bereitgestellt und lagert sich bei Fließgeschwindigkeitswechseln und/oder der Zufuhr von Sauerstoff ab. Neben der Bestimmung der Kalklösekapazität nach DIN 4030 ist die Calcitsättigung nach DIN 38404-10 zu bestimmen. Zusätzlich zu den Parametern der DIN 4030 ist die Bestimmung der Werte für Calcium und elektrische Leitfähigkeit erforderlich. Der pH-Wert ist zur exakten Auswertung zusätzlich vor Ort bei der Probennahme zu bestimmen.

Bei einer Verockerung {Verockerung} kommt es zu einem Ausfallen und einer Anlagerung von Eisenhydroxiden und Mangan(IV)-oxid. In sauerstofffreiem Wasser mit niedrigem pH-Wert können große Mengen Eisen(II)-Ionen gelöst sein. Beim Eintritt von solchem Wasser in eine Wassergewinnungsanlage oder in eine Dränage kommt es beim Kontakt mit Luftsauerstoff zum Ausfallen von braunem Eisenhydroxid. Relevant kann aber auch die mikrobiologische Verockerung durch eisen-manganoxidierende Bakterien werden. Die zunächst weichen Ablagerungen können Brunnen und Rohr-/Dränleitungen schnell zusetzen. Mit der Zeit kommt es durch Umkristallisation zum Aushärten der Ablagerungen, die dann nur noch schwer zu entfernen sind. Zur Abschätzung der chemischen Verockerungsgefahr ist eine Untersuchung auf Calcium, gesamt Eisengehalt, Eisen (II), Mangan und den pH-Wert erforderlich. Die mikrobiologische Verockerung setzt das Vorhandensein von Eisen-Mangan-Bakterien voraus, die nur durch aufwendige mikrobiologische Untersuchungen bestimmt werden können.

Fußnoten:

[1]

Hrsg. Herth/Arndts, Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung, 376 Seiten, 1994, Copyright Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x