René Schäfer - Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Здесь есть возможность читать онлайн «René Schäfer - Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt – praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z
– Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren…
– Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Bauunternehmen (sowohl für Tiefbau als auch für Hochbau) und Spezialtiefbauunternehmen, Ingenieure, Tiefbauämter, Bauhöfe, Städte und Gemeinden, Energieversorger
Inhaltskurzübersicht
I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation
1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren)
2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser)
3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA)
4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände
5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke
II. Ausführung von Tiefbauarbeiten
1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung)
2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen)
3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser)
4. Unterfangungen
5. Erdbau / Verkehrswege
6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung)
7. Abdichtung und Entwässerung
8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung)
9. Abbruch und Rückbau
10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung)
11. Verankerungen
12. Bodenverwertung
III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren
Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben
IV. Absteckung und Aufmaß

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der gängigen Praxis wird Aushub {Aushub} in Zuge der Baumaßnahme ausgekoffert, auf einer Miete (Haufwerk) zwischengelagert, analysiert und nach Deklaration einer geeigneten Verwertung gemäß KrWG zugeführt.

In Anlehnung an die DepV § 8 3. Abs. wird eine Deklarationsanalytik mindestens für alle 1.000 t bzw. 500 m³ Material gefordert.

Grundlage der Deklarationsanalytik ist eine möglichst repräsentative Probe des Materials. Daher werden vom Probenmaterial Einzelproben {Einzelproben} gewonnen, die zu einer Mischprobe {Mischprobe} zusammengefasst werden. Die LAGA PN 98 schreibt generell vor, dass eine Mischprobe grundsätzlich aus vier Einzelproben zu bestehen hat. In der Tabelle 2 der LAGA PN 98 sind in Abhängigkeit vom Volumen der Grundmenge die jeweils notwendigen Einzel- und Mischproben ausgewiesen. Zusätzlich werden ggf. noch Sammelproben von den Mischproben gefordert.

Die Deklarationsanalytik erfordert im Allgemeinen eine Untersuchung je 500 m³ Aushubmaterial. Geht man mit dieser Grundmenge von 500 m³ in die Tabelle 2 der LAGA PN 98, so sind von diesem Material 36 Einzelproben zu gewinnen und insgesamt neun Mischproben zu bilden und zu untersuchen.

Eine Reduzierung der Mindestanzahl an Laborproben ist nur im begründeten Einzelfall zulässig, wenn eine gleichbleibende Abfallqualität und eine homogene Schadstoffverteilung ausreichend belegt sind. Dies kann z. B. durch Vorerkundungsergebnisse und Vor-Ort-Analytik mittels chemischer Schnelltests etc. erfolgen. Eine weitere Voraussetzung ist eine qualifizierte Aushub- oder Rückbauüberwachung. Diese hat organoleptische Hinweise und Ergebnisse von Vorerkundungen derart zu berücksichtigen, dass unterschiedlich belastete Bereiche weitgehend getrennt ausgehoben und separiert gelagert werden.

Demzufolge sollte die erforderliche Mischprobenanzahl {Mischprobenanzahl} im Vorfeld mit den zuständigen Behörden und Annahmestellen abgestimmt werden.

картинка 48 Hinweis
Werden im Rahmen der Probennahme Anhaltspunkte (§ 9 Abs. 1 Satz 1 BBodSchG i. V. m. § 3 Abs. 1 und 2 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung) für das Vorliegen einer Altlast oder schädlichen Bodenveränderung auf dem Grundstück angetroffen, ist dies unverzüglich der zuständigen Behörde mitzuteilen. Diese Meldepflicht ist i. A. in den landesspezifischen Landesbodenschutzgesetzen vorgeschrieben.

картинка 49 3.2.4 Checkliste zur Durchführung

картинка 50 Die Probennahme im Vorfeld der Baumaßnahme erfolgt entsprechend DIN ISO 10381. Hierbei muss im Vorfeld eine Probennahmestrategie (Geräte, Rasterweite, Arbeitsschutz, Probentransport, Dokumentation etc.) ausgearbeitet werden.
картинка 51 Der Probennehmer von Haufwerken (Mieten) sollte über den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem Probennehmerlehrgang nach LAGA PN 98 verfügen.
картинка 52 Die Beprobung von Haufwerken muss repräsentativ nach LAGA PN 98 erfolgen, mittels Probennahmeprotokoll (Anhang C der LAGA PN 98) dokumentiert und handschriftlich vom Probennehmer unterschrieben sein.
картинка 53 Der Zeitraum von Probennahme und Eingang der Probe im Labor sollte nicht länger als 48 Stunden dauern.
картинка 54 Bei der Probennahme sind die Vorgaben des Arbeitsschutzes für den Probenehmer zu beachten.
картинка 55 Bei Hinweisen auf das Vorhandensein von leichtflüchtigen organischen Stoffen (LHKW, BTEX) müssen diese vor Ort im Probengefäß mittels Methanol stabilisiert werden.
картинка 56 Eine Mischprobe von Haufwerken besteht grundsätzlich aus vier Einzelproben, die Anzahl der notwendigen Mischproben kann nach Tabelle 2 der LAGA PN 98 bestimmt werden. Eine Reduzierung der Mindestanzahl an Laborproben ist nur im begründeten Einzelfall zulässig und sollte mit der zuständigen Behörde im Vorfeld abgeklärt werden.
картинка 57 Im Allgemeinen wird je 1.000 t Bodenmaterial eine Deklarationsanalytik gefordert.

картинка 58 3.3 Bestimmung der Wasserqualität

картинка 59 3.3.1 Wasserqualität bei Wasserhaltungen

Im Rahmen einer Bauwasserhaltungsmaßnahme wird Pumpwasser {Pumpwasser} gefördert. Dieses Pumpwasser kann sich aus Niederschlags-, Sicker- und Grundwasser zusammensetzen. Im Allgemeinen wird das Pumpwasser vor Ort wiederversickert, einem Vorfluter zugeführt oder in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet. Hierbei bedarf sowohl die Entnahme von Bauwasser als auch die Einleitung von Pumpwasser einer Erlaubnis durch die jeweils zuständige Behörde oder das zuständige Amt. Es empfiehlt sich, die Qualität des Grundwassers im Hinblick auf mögliche Schadstoffbelastungen im Vorfeld von Wasserhaltungsmaßnahmen zu untersuchen. Dies gilt insbesondere, wenn entsprechende Hinweise auf Verunreinigungen oder Altlasten vorliegen. Eine Verschleppung von Kontaminationen ist zu vermeiden.

Rechtliche Anforderung für die Entnahme von Pumpwasser

Rechtlich wird das Grundwasser nach § 2 (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als Gewässer definiert. Nach § 8 (1) WHG bedarf die Benutzung eines Gewässers der Erlaubnis oder der Bewilligung durch die zuständige Behörde. Diese Behörde ist i. A. die jeweils zuständige Untere Wasserbehörde. Die Förderung bzw. Entnahme von Grundwasser im Rahmen der Bauwasserhaltung stellt somit eine Benutzung dar, die erlaubnis- oder bewilligungspflichtig ist.

Rechtliche Anforderung für die Einleitung von Bau- bzw. Pumpwasser

Die Einleitung von Pumpwasser durch Versickerung in den Untergrund oder durch die Einleitung in einen Vorfluter wird aus rechtlicher Sicht nach § 48 (1) WHG als das Einbringen und Einleiten von Stoffen in das Grundwasser bewertet und muss ebenfalls genehmigt werden. Auch hierfür ist i. d. R. die Untere Wasserbehörde zuständig.

Besteht aufgrund besonderer Randbedingungen nicht die Möglichkeit, das Pumpwasser dem natürlichen Wasserkreislauf zuzuführen, so kann das Pumpwasser im Ausnahmefall in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden. Hierfür bedarf es einer Genehmigung, die i. d. R. beim jeweiligen kommunalen Kanalnetzbetreiber einzuholen ist.

Chemische Anforderung an das zu fördernde Bau- bzw. Pumpwasser

Im Vorfeld der Baumaßnahme ist die Untersuchung des im Umfeld der Baumaßnahme vorhandenen Grundwassers zu empfehlen. Hierbei sind der Anteil an Chloriden, der pH-Wert, die Konzentration an gelöstem Sauerstoff und Kohlensäure, das Vorhandensein organischer Stoffe, Eisen- und Manganverbindungen sowie der Gehalt an Sulfaten und an Kalk (Versinterungsgefahr) zu bestimmen. Ebenfalls sollte eine Gasprobe {Gasprobe} ausgeführt werden. Zur Bewertung der Untersuchungsergebnisse können die in „Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung“ [1]benannten Erfahrungswerte verwendet werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x