Ute Reichmann - Handbuch Ambulante Einzelbetreuung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Reichmann - Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Ambulante Einzelbetreuung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch präsentiert im Arbeitsbereich der einzelfallbezogenen Jugendhilfeangebote erstmalig eine umfassende arbeitsfeldspezifische und methodische Information für Betreuer/ innen, Koordinations- und Leitungskräfte, Berufsum- und einsteiger/ innen und Studierende Sozialer Arbeit. Es behandelt die Geschichte, den gesetzlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation und bietet in einem ausführlichen Methodenteil authentische Fallbeispiele, konkrete Anregungen für die Anwendung sowie Arbeitshilfen und Handreichungen für den praktischen Gebrauch.

Handbuch Ambulante Einzelbetreuung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die alltagsnahe Erbringung von Hilfen gilt im Sinne einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit (s.u.) als fachlich erstrebenswert, stellt aber die Betreuerinnen und Betreuer vor besondere Schwierigkeiten. Während im stationären und teilstationären Kontext ungünstige Lebensbedingungen durch eine Eigenstruktur des Hilfeangebots ersetzt werden können, muss die ambulante Betreuungsperson auf der Basis des Vorgefundenen arbeiten, wie mangelhaft und unbefriedigend es auch immer ausgestaltet ist. Mängel können in einem ungenügend eingerichteten Zimmer eines jungen Menschen bestehen, in dem mangels Tisch oder mangels Ruhe weder ein ungestörtes Gespräch noch das Anfertigen der Hausaufgaben möglich sind, oder darin, dass die familiäre Interaktion die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Reflexion behindert. Das Lebensumfeld des jungen Menschen gibt den Handlungsrahmen und die -möglichkeiten für die ambulante Einzelbetreuung vor. Dies gilt für die materiellen, räumlichen und sozialen Lebensbedingungen. Aufgabe der ambulanten Einzelbetreuung ist, aus den gegebenen Voraussetzungen heraus das Verhalten des jungen Menschen zu verbessern. Damit obliegt die gesamte Veränderungslast der Betreuungsperson und den persönlichen und methodischen Kompetenzen, die sie vor Ort umsetzen kann.

Wenn die Arbeitsbedingungen für die ambulante Einzelbetreuung am Lebensort des jungen Menschen zu ungünstig sind, ist es gerade im ländlichen Raum schwierig eine Alternative zu finden, um sich zu treffen, Gespräche zu führen und zu arbeiten. In [39]Städten bietet der Träger der Maßnahme den Betreuungspersonen manchmal Büro- und Gesprächsräume zur Nutzung. Auf dem Lande können Jugendräume, Jugendzentren, Gemeinderäume oder Räume in kirchlicher Trägerschaft eine Ausweichlösung sein. Auf die Dauer sollte überlegt werden, wie die räumliche Situation für den betreuten jungen Menschen verbessert werden kann. Hat er kein eigenes Zimmer oder ist dieses nicht entsprechend ausgestattet, so dass er dort ungestört Besuch empfangen und seine Hausaufgaben machen kann, sollte ein Zimmer in der Familie ausgeräumt und renoviert, sollten Möbel besorgt und das Zusammenleben den Bedürfnissen des jungen Menschen entsprechend umgestaltet werden. Die Umsetzung dieses Handlungsplans beinhaltet notwendig die Einbeziehung der ganzen Familie und die Bearbeitung von Widerständen gegen diese Veränderungen.

Einschränkender als ungünstige oder beengte räumliche Gegebenheiten können sich die eingespielten Verhaltensweisen einer Familie auswirken. Vor dem Hintergrund von Familienkulturen, die in deutlichem Widerspruch zu gesellschaftlichen Normen, zu den Ansprüchen der Bildungsinstitutionen und sogar zu geltendem Recht stehen, lässt sich die individuelle Unterstützung eines jungen Menschen manchmal kaum ansatzweise verwirklichen. Die Fördermöglichkeiten durch ambulante Einzelbetreuung sind also an die Mitarbeits- und Veränderungsbereitschaft des familiären Umfelds gebunden. Es ist nicht sinnvoll gegen die familiären Gegebenheiten anzuarbeiten, weil dieses Vorgehen den betreuten jungen Menschen in einen problematischen Loyalitätskonflikt zwischen seiner Familie und der Betreuungsperson stürzen wird. Die Arbeit mit dem jungen Menschen ist fast immer begleitet von einer beharrlichen Arbeit mit dem sozialen Umfeld.

Ein wesentlicher Teil der Aufträge bei ambulanten Einzelbetreuungen ist das Bearbeiten von Bildungs- und Ausbildungsproblemen. Daher gehören auch die Kooperation mit den entsprechenden Institutionen und das Aufsuchen der entsprechenden Lern- und Ausbildungsorte als essenzieller Teil zur Arbeit dazu.

Setting

Ambulante Einzelbetreuung ist klassische Beziehungsarbeit im Eins-zu-eins-Kontakt. Die Maßnahme richtet sich auf den jungen Menschen aus und ihre Wirksamkeit und ihr Erfolg leitet sich aus dem gelingenden und vertrauensvollen persönlichen Kontakt zwischen Betreuungsperson und dem betreuten jungen Menschen ab. Durch die Art und Weise der Zusammenarbeit kann im besten Fall eine Arbeitsbeziehung entstehen, durch die der junge Mensch in seiner Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird und die belastende biografische Erfahrungen kompensiert.

Diese Arbeitsbeziehung ähnelt in ihrer ganzheitlichen Charakteristik alltäglichen und manchmal sogar familiären Beziehungen und enthält emotionale wie kognitive Aspekte. Die Sprache ist alltagsnah und richtet sich an den Gepflogenheiten des jungen Menschen und seines sozialen Umfelds aus. Das Verhältnis erscheint Außenstehenden manchmal erstaunlich freundschaftlich (vgl. Fröhlich-Gildhoff 2003). Die Kontaktfrequenz und die Dauer der Kontakte, die Inhalte der Gespräche und die Art der gemeinsamen Unternehmungen werden zwischen Betreuungsperson und betreutem jungen Menschen relativ frei ausgehandelt.

Doch sowohl die große emotionale Nähe als auch die Freiheit der Gestaltung beinhalten viele Verunsicherungsmomente und eine große Verantwortung für die Betreuerinnen und Betreuer, auch weil die personellen Aspekte die Arbeit sich kaum anhand[40] methodischer Richtlinien und Standards absichern lassen. Die in freier Aushandlung gefundenen Umgangsweisen und Interventionen werden durch die Fachkraft persönlich verantwortet. Die Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahme ist eng an die Betreuungsperson und ihr Handeln gebunden. Während der praktischen Arbeit im Kontakt zum betreuten jungen Menschen kommen viele Fragen auf, deren Antworten in keinem Methodenhandbuch zu finden sind, wie die Frage, ob man sich siezen oder duzen soll, ob es unprofessionell ist, Adressatinnen oder Adressaten mit nach Hause zu nehmen und wie viel Einblick man ihnen in das eigene Privatleben gestatten soll. Die Verhaltensformen, die gültigen Regeln und Übereinkünfte des Miteinander-Umgehens sind nicht aus Konventionen und extern vorgegebenen Regeln ableitbar. Dabei ist die Grenze zwischen Privatperson und Berufsrolle schwer zu ziehen. An welchen Stellen muss man auf Einhalten der Form und Respekt bestehen, um nicht ins Laienhaft-Unprofessionelle abzudriften? Der Verlust der „professionellen Distanz“ als Signal mangelnder Expertise ist so berüchtigt wie undefiniert (vgl. Dörr, Müller 2007 2). Wodurch unterscheidet sich letztlich der private vom professionellen Kontakt, wenn sich die Anreden und Gesprächsformen, die Themen, die Kontaktformen annähern?

Auch aus der Perspektive des jungen Menschen ist die Situation nicht leicht einzuschätzen. Er hat ebenfalls Schwierigkeiten die Beziehung zu fassen und zu greifen: Wer ist die Betreuungsperson für ihn eigentlich? Ist er oder sie Freund, erwachsener Berater, emotionaler Elternersatz? Wie ist dieser Mensch einzuordnen, der biografische Relevanz für sich beansprucht? Mit welchen emotionalen Ansprüchen darf man ihm begegnen? Welches Vertrauen kann man ihm entgegenbringen und wie vertraut soll man sich ihm gegenüber verhalten? „Du bekommst doch Geld dafür, dass du bei mir bist!“ Dieser kritische, manchmal fragend, manchmal fordernd, manchmal auch provozierend geäußerte Hinweis junger Adressatinnen und Adressaten ist Ausdruck einer tiefen Verunsicherung, der Befürchtung, dass nichts als Geld die Beziehung zusammen hält, wodurch wichtige Kategorien wie persönliche Wertschätzung, Anerkennung und Sympathie entwertet werden. Dass die Betreuungsperson nur für Geld anwesend ist, beinhaltet eine persönliche Kränkung und verweist auf die unaufhebbare Kälte und prinzipielle Auswechselbarkeit und Beliebigkeit jeder professionellen Hilfebeziehung. Das Interesse der Fachkraft scheint nicht dem jungen Menschen als Person, sondern nur als Klienten zu gelten. Damit wird die Mühe der Betreuung anscheinend nicht um seiner selbst willen, sondern um eines beruflichen Arbeitsauftrags willen geleistet. Diese Erkenntnis kann die Bereitschaft eines jungen Menschen einschränken, sich auf die Betreuungsbeziehung rückhaltlos einzulassen, vor allem wenn er in seinem Leben viele unzuverlässige und enttäuschende Beziehungen erlebt hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Ambulante Einzelbetreuung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x