Hans-Jürgen Krein - Das Porofin Handbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Jürgen Krein - Das Porofin Handbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Porofin Handbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Porofin Handbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Feuchte Wände in Kellern und in den Wohnräumen waren über Jahrhunderte normal. Sie wurden früher einfach akzeptiert – ungeachtet der großen Gesundheitsrisiken für die Bewohner einer Immobilie und der Schäden, die Feuchtigkeit einem Gebäude auf Dauer unweigerlich zufügt. Doch trotz allen Fortschritts werden auch heute beim Bau neuer Häuser viele Fehler gemacht, die zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Gleichgültig ob ein altes, vielleicht hundert Jahre altes Haus saniert oder der Baupfusch an einem Neubau beseitigt werden soll. Wer gleichsam als Heimwerker selbst Hand anlegen will, muss zweifellos verstehen, wie es zu den Problemen mit der Feuchtigkeit kommt, die er beseitigen will. Dieses Handbuch erläutert einfach nachvollziehbar und verständlich, die bauphysikalischen und konstruktionsbedingten Zusammenhänge von Feuchtigkeits-Problemen in Kellern und Wohnräumen sowie die Anwendung von Porofin. Nur so können Fehler bei der Erkennung der Schadenursache und der Bearbeitung von Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.

Das Porofin Handbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Porofin Handbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Vorwort Feuchte Wände in Kellern und im Wohnbereich waren über Jahrtausende - фото 1

Vorwort

Feuchte Wände in Kellern und im Wohnbereich waren über Jahrtausende normal und mussten früher einfach akzeptiert werden.

Bis zum Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Gebäude fast ausschließlich ohne Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit erstellt.

Vertikale Außenabdichtungen waren bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls selten anzutreffen.

Trotz allen Fortschritts werden auch heute, beim Bau neuer Häuser, noch viele Fehler gemacht, die zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Es ist gleichgültig ob ein altes, vielleicht mehr als 100-jähriges Haus, saniert oder der Baupfusch an einem Neubau beseitigt werden soll. Wer selbst Hand anlegen will, muss zunächst verstehen, wie es zu den Problemen kommt, die er beseitigen will.

Dieses Handbuch wurde geschrieben, um Selbstanwendern von Porofin die bauphysikalischen und konstruktionsbedingten Zusammenhänge von Feuchtigkeitsproblemen, in Kellern und Wohnräumen, zu erklären, sowie Fehler bei der Erkennung der Schadenursache und der Bearbeitung von Feuchteschäden zu unterbinden.

Hans-Jürgen Krein

6. erweiterte Auflage, Juli 2011, Copyright Hydro Chemie INT GmbH, Germany.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, gleich auf welche Weise, nur mit unserer Genehmigung. Auszugsweise Nutzung von Texten und Grafiken im Rahmen von Fachvorträgen oder Fachveröffentlichungen, mit deutlicher Quellenangabe, erlaubt.

Eigenverlag: Hydro Chemie INT GmbH, 45739 Oer-Erkenschwick, Deutschland

Inhalt

1 Kapillarfeuchte und Druckwasser 1Kapillarfeuchte und Druckwasser Alle Wandbereiche unterhalb des Erdreichs werden in diesem Buch als Keller bezeichnet, weil die Art der Feuchtigkeitsprobleme nicht von der Raumnutzung, sondern ausschließlich davon abhängig ist, ob diese unterhalb oder oberhalb des Erdreichs entstehen. Deshalb werden auch Wohnräume, die beispielsweise durch eine starke Hanglage ganz oder teilweise unterhalb des Erdreichs liegen, unter der Rubrik „Keller“ abgehandelt. In Kellerräumen muss man grundsätzlich zwei verschiedene Nässeschäden unterscheiden.

2 Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung

3 Druckwasserschäden

4 Die Physik der Kapillarfeuchte

5 Sperren im Vergleich

6 Wirkung und Anwendung von Porofin

7 Messung der Feuchteursache

8 Feuchtigkeit im Keller ...

8.1 ... mit oder ohne defekter Horizontalsperre

8.2 ... mit funktionstüchtiger Horizontalsperre

8.3 ... mit Höhenversatz im Boden-Niveau

8.4 ... mit getrennter Mittelwand zum Nachbarhaus

8.5 ... ohne vertikale Außenabdichtung

8.6 ... im Kellerfußboden

8.7 ... bei Lichtschachtfeuchtigkeit

8.8 ... bei Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals

8.9 ... bei Verzahnungsfeuchte durch die Kellertreppe

8.10 ... bei Verzahnungsfeuchte durch ein Nebengebäude

8.11 ... in Kellerinnenwänden

8.12 ... in Betonwänden

9 Erstellung der Porofinsperre im Keller bei ...

9.1 ... aufsteigender Feuchtigkeit

9.2 ... Lichtschachtfeuchtigkeit

9.3 ... Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals

9.4 ... Verzahnungsfeuchte durch Nebengebäude

9.5 ... Verzahnungsfeuchte durch Hofmauer

9.6 ... punktuell in der Wand

9.7 ... undichtem Vorsatzschalenfuß

9.8 ... zweischaligem Mauerwerk

9.9 ... Bruchsteinmauerwerk

10 Erstellung einer Porofinflächensperre im Keller ...

10.1 ... in der Außenwand

10.2 ... in der Wand zum nichtunterkellerten Nachbarhaus

10.3 ... im Höhenversatz des Kellerbodens

10.4 ... bei Feuchtigkeit durch Treppenanbau

10.5 ... in Gewölbekellern

11 Porofinanwendungen in Wänden aus Beton ...

11.1 ... in Lehmbaustoffen

12 Die Porofinsperre im Wohnbereich oberhalb des Erdreichs ...

12.1 ... bei aufsteigender Feuchtigkeit

12.2 ... gegen aufsteigende Feuchtigkeit unterhalb des Fachwerks

12.3 ... wegen Hofmauer oder Nebengebäude

12.4 ... wegen defektem Balkonanschluss

12.5 ... wegen fehlender Estrichtrennung

12.6 ... durch defekten Nachbarbalkon

13 Mögliche Fehler ...

13.1 ... im Keller

13.2 ... im nichtunterkellerten Bereich

14 Wer hilft Ihnen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen?

1Kapillarfeuchte und Druckwasser

Alle Wandbereiche unterhalb des Erdreichs werden in diesem Buch als Keller bezeichnet, weil die Art der Feuchtigkeitsprobleme nicht von der Raumnutzung, sondern ausschließlich davon abhängig ist, ob diese unterhalb oder oberhalb des Erdreichs entstehen.

Deshalb werden auch Wohnräume, die beispielsweise durch eine starke Hanglage ganz oder teilweise unterhalb des Erdreichs liegen, unter der Rubrik „Keller“ abgehandelt.

In Kellerräumen muss man grundsätzlich zwei verschiedene Nässeschäden unterscheiden.

2Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung

Kapillarfeuchte wird das Wasser genannt, welches von den Poren des Baustoffs transportiert wird. Der Effekt des kapillaren Transports ist auch jedem Laien bekannt, der ein Öllämpchen oder ein Benzinfeuerzeug hat. Obwohl das Öllämpchen fast leer ist, saugt der Docht aufgrund seiner porösen Struktur, die im Inneren des Dochtes kleine Kapillaren bildet, das Öl bis nach außen und die Flamme bekommt den notwendigen Brennstoff zugeliefert. Auch das Erdreich hat diese Eigenschaften. Selbst nach mehrwöchiger Hitze und Trockenheit bleibt das Erdreich in 20-30 cm Tiefe stets feucht, weil das poröse Erdreich Wasser aus der Tiefe hochsaugt. Im Mauerwerk, welches ebenfalls unzählige Poren enthält, kann dieser Effekt manchen Kummer bereiten, wenn man die Dochtwirkung nicht durch eine geeignete Sperre unterbricht. Die Abb. 1 zeigt ein Mauerwerk ohne Sperren, das daher Wasser sowohl aus dem tiefliegenden Fundamentbereich als auch aus dem außen anliegenden Erdreich aufsaugen und weitertransportieren kann. Abb.2 zeigt das gleiche Mauerwerk mit eingebauten Sperren. Das Wasser aus dem außen anliegenden Erdreich kann durch die vertikale Außenabdichtung nicht an das poröse Mauerwerk (den „Docht“) heran. Das Wasser aus dem Fundamentbereich steigt nur bis zur sogenannten Horizontalsperre, meistens einer Bitumenpappenlage, die die Dochtwirkung unterbricht.

Bis zu dieser Horizontalsperre ist das Mauerwerk allerdings feucht was bei der - фото 2

Bis zu dieser Horizontalsperre ist das Mauerwerk allerdings feucht, was bei der gezeigten Sperre, die oberhalb des Fußbodenniveaus liegt, dazu führt, dass die Wand bis hierhin - konstruktionsbedingt - nass ist. In Räumen, in denen dieser fußbodennahe Streifen ebenfalls trocken sein muss, sollte deshalb die Horizontalsperre tiefer liegen.

Kapillarwasser durchfeuchtet also das Mauerwerk und kann darin, aus dem Fundamentbereich bis in die oberen Stockwerke des Wohnbereichs aufsteigen.

Die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk wird in der Praxis nur dadurch begrenzt, dass es an der Innenwand des Kellers und selbstverständlich auch an der Außenseite des oberhalb des Erdreichs liegenden Mauerwerks verdunstet.

Die sich einstellende Steighöhe wird dann dadurch begrenzt, dass mit zunehmender Größe der Verdunstungsfläche die gesamte aufsteigende Wassermenge verdunstet. Die effektive Steighöhe ist also davon abhängig, wie viel Wasser vom Mauerwerk pro Tag nach oben transportiert werden kann und wie viel in gleicher Zeit verdunsten kann.

Für die mögliche Transportmenge sind die Porosität des Mauerwerks und die Wandstärke maßgeblich. Je poröser der Wandbaustoff ist, desto mehr Wasser kann pro Tag nach oben transportiert werden. Mit der Wandstärke ist das wie mit einem Schlauch. Je dicker er ist, desto mehr Wasser kann in der Stunde hindurch fließen. Bei der Wand ist das ebenso.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Porofin Handbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Porofin Handbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Porofin Handbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Porofin Handbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x