Udo Hermann - Von nichts kommt niemand

Здесь есть возможность читать онлайн «Udo Hermann - Von nichts kommt niemand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von nichts kommt niemand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von nichts kommt niemand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wir würden gerne – aber es geht nicht!“ „Tausende von Lehrstellen bleiben im Handwerk unbesetzt.“ „Fachkräftemangel – das Handwerk braucht mehr junge Leute!“ Solche oder ähnliche Meldungen sind nahezu täglich den Medien zu entnehmen. Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe überhaupt, geeignete Stellenbewerber zu finden? Die zentrale Frage lautet deshalb: Mit welchen Mitteln begeistert man junge Menschen fürs Handwerk und wie erreicht man den potenziellen Nachwuchs? Autor Udo Herrmann gibt mit seinem Ratgeber „Von nichts kommt niemand“ umfassend Antwort auf die Frage, wie im Handwerk talentierte Auszubildende und Gesellen gefunden und langfristig an das eigene Unternehmen gebunden werden. Als selbstständiger Schreinermeister bildet Udo Herrmann erfolgreich in seinem Betrieb aus. Seine Auszubildenden zählen bei der Gesellenprüfung regelmäßig zu den Besten ihres Ausbildungsjahrgangs.

Von nichts kommt niemand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von nichts kommt niemand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der aktuellen Broschüre einer schwedischen Automarke habe ich folgenden Bericht entdeckt: Supermarkt Stockholm. Zuhause bei Handwerkern. Berichtet wird hier über Hutmacher, Schuster, Uhrmacher und einige andere. Die Reportage (von Ulrika Hammnin und Jens Lorrenson) startet mit folgender Lobeshymne auf das Handwerk: „Lernen Sie Handwerkskünstler kennen, die sich der Massenproduktion verwehren. Es gibt eine Welt der Tradition, in der die Zeit stillzustehen scheint und in der die Qualität der Handwerkskunst die höchste Währung ist.“

Bemerkenswert finde ich, dass diese Beschreibung in einer Kundenzeitschrift der Automobilindustrie zu lesen ist.

Solche Veröffentlichungen tragen dazu bei, dem Ansehen von handwerklichen Tätigkeiten und den Menschen, die solche Berufe ausüben, einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einzuräumen. Der kann anpacken. „Der verdient gutes Geld mit guter Arbeit“ oder „Von Nichts kommt nichts“. Auch diese Sprüche höre ich immer häufiger.

3.1 Bleibende Werte mit eigenen Händen schaffen

Warum beschreibe ich meine Eindrücke in diesem Buch? Ich glaube, einen positiven Trend für das Handwerk zu erkennen. Einen Trend, den wir für die Gewinnung von Talenten für das Handwerk nutzen sollten. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat deutsche Verbraucher nach ihrem Vertrauen in bekannte Branchen gefragt (GFK Global Trust Report).

Mit großem Abstand zu den zehn anderen Branchen, z. B. Autoindustrie oder Banken, landete das Handwerk mit 85 % mit Abstand auf Platz eins.

Das Vertrauen der Deutschen in Branchen

Quelle Global Trust Report 2015 des GfK Vereins Schon heute brechen viele - фото 11

Quelle: „Global Trust Report 2015“ des GfK Vereins

Schon heute brechen viele Studenten das Studium ab, um als Quereinsteiger im Handwerk etwas mit ihren Händen zu schaffen. Sie haben erkannt, wie bereichernd und erfüllend es sein kann, vor einem selbst realisierten Werk zu stehen. Genau das kann Handwerk bieten! Handwerk braucht junge Menschen, die das verstanden haben und eine hohe Qualifikation mit in unsere Betriebe bringen. Das Vorurteil, dass Studienabbrecher oder Schulabgänger mit Abitur zwei linke Hände haben, kann ich nicht bestätigen. Bisher haben wir in unserem Betrieb zwei junge Männer mit Abitur ausgebildet. Sie sind nicht nur durch eine überlegte Arbeitsweise aufgefallen, sondern waren auch flink und fingerfertig. Sie haben ihre Gesellenprüfungen mit Bestnoten abgeschlossen und sind beide auch noch erfolgreich im Handwerk tätig. Sprüche gegenüber den Auszubildenden wie z. B. „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ sollten wir uns im Handwerk schleunigst abgewöhnen. Das wirkt abschreckend und demotivierend. Mehr und mehr ist jetzt ein sensibler Umgang der Ausbildungsverantwortlichen mit den jungen Menschen gefragt.

3.2 Handwerk durch Frauen stärken

Auch das Vorurteil, ein handwerklicher Beruf ist nichts für Frauen, ärgert mich. Ich kenne einige Frauen, vor allem im Malerhandwerk, die ihren männlichen Kollegen in Leistung und Qualität in nichts nachstehen. Da auch Frauen bei der Gestaltung von Wohnung oder Heim immer mehr die Entscheidungen treffen, werden auch Frauen im Handwerk immer wichtiger. Sie kommunizieren oft viel treffender und auf „einer Wellenlänge“ mit Kunden. Ich kenne Malerbetriebe in der Region, bei denen von vielen Kundinnen ausschließlich weibliche Fachkräfte für das Bauvorhaben angefordert werden.

Vom Schlosser aus unserer Handwerkskooperation habe ich eine Aussage gehört, über die ich viel nachgedacht habe. „Seitdem wir eine Schlosserin bei uns ausbilden, benehmen sich unsere männlichen Mitarbeiter viel besser.“ Ich finde das eine interessante Beobachtung. Ein weiter Weg, neben der Gewinnung von Abiturienten oder Studenten, wird es sein, zur Behebung des Fachkräftemangels mehr Frauen ins Handwerk zu bringen. 2012 lag die Frauenquote bei den Auszubildenden im Handwerk gerade einmal bei 22,7 %. Hier steckt echtes Potenzial!

Frauen im Handwerk Foto Udo Herrmann Die Industrie hat das längst erkannt - фото 12

Frauen im Handwerk | Foto: Udo Herrmann

Die Industrie hat das längst erkannt. „Wir brauchen Nachwuchs mit Leidenschaft für Technik. Hier zählen wir verstärkt auf Mädchen, denn sie haben genauso viel Talent dafür wie Jungen.“ So die Aussage von Dietmar Omert, Leiter des Audi-Bildungswesens ( www.audi.com/​karriere). Im Rahmen einer bayernweiten Initiative des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) wird am Standort Ingolstadt ein Technik-Camp speziell für Mädchen veranstaltet. An fünf Tagen bauen sie unter Anleitung von Trainern und Auszubildenden ein Audi-A4-Modell inklusive Motor, Beleuchtung, Felgen und Bereifung. Teamspiele, Kommunikationstraining und ein vielseitiges Rahmenprogramm runden das Camp ab. Früh bindet Audi so den weiblichen Nachwuchs an das Unternehmen, der während der Woche in die Berufsbilder beispielsweise von Elektronikerin und Mechatronikerin hineinschnuppern kann. 14 weitere Unternehmen beteiligten sich 2012 ebenfalls an der Initiative „Mädchen für Technik-Camp“. Unterstützt wird das von der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sowie dem bayerischen Staatsministerium. Audi beteiligt sich bereits seit dem Jahr 2001 an der Maßnahme und bringt damit die Vielfalt technischer Berufe den Mädchen näher. Für einige rückt dann das Berufsfeld tatsächlich in die engere Wahl. Ich finde, das ist ein tolles Modell, um junge Frauen für das Handwerk zu begeistern. Handwerkskammern, Fachverbände oder Kommunen wären aus meiner Sicht geeignet, um gemeinsam mit Handwerksunternehmen so ein Projekt regional für die verschiedenen Handwerksgewerke auf die Beine zu stellen.

Praxistipp

Veranstalte ein Werkstatttag nur für Mädchen. Bereite eine Übungsaufgabe vor, mit dem Schwerpunkt Gestaltung und Dekoration.

Beispiel: Schlosserei – Skulptur schweißen; Raumausstatter – Materialkollage für eine Raumgestaltung anfertigen; Bäckerei/​Konditor – Torte für einen Geburtstag verzieren

3.3 Immigranten machen das deutsche Handwerk vielfältiger

Ich liebe es zu reisen, andere Kulturen und fremde Menschen kennenzulernen. Die kulturelle Vielfalt in Deutschland finde ich bereichernd. Ich kann es nicht verstehen, wie manche über Migranten schimpfen und gleichzeitig überlegen, ob man zum Chinesen oder in die Pizzeria essen geht. Derzeit leben etwa 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in unserem Land. Fast jedes 3. Kind unter 15 Jahren hat statistisch gesehen ausländische Wurzeln (IHK Unternehmensbarometer 2012, www.dihk.de). Wenn der Begriff Zuwanderer fällt, denken viele an die Gastarbeiter, die in den 60er- und 70er-Jahren einfache Arbeiterjobs in Deutschland übernahmen. Eine Studie des Deutschen Instituts der Wirtschaft belegt, dass fast 30 % der Menschen, die in den vergangenen 10 Jahren nach Deutschland gekommen sind, einen Hochschulabschluss haben. Etwa die Hälfte aller Fußballprofis in der Bundesliga sind Sportler aus dem Ausland. Einige der Spieler mit Migrationshintergrund sind fester Bestandteil unserer Nationalmannschaft. Auch im Handwerk muss es uns gelingen, aus Inländern und Menschen mit Migrationshintergrund ein erfolgreiches Team zu formen. Wenn das im Sport geht, warum nicht auch im Handwerk? Ich denke, viele der zu uns kommenden Immigranten bringen schon eine gute praktische Qualifikation mit. Arbeitsweisen, Techniken und Umgang mit speziellen Werkzeugen können im Betrieb oder bei externen Weiterbildungen vermittelt werden. Auch fachtheoretisches Wissen, das meiner Meinung nach in dem dualen Ausbildungssystem in Deutschland sehr gut vermittelt wird, kann nachgelernt werden. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich eine gute Kommunikationsmöglichkeit. Das Erlernen der deutschen Sprache ist deshalb Grundvoraussetzung für ein verständnisvolles Miteinander. Ich denke, viel schwieriger für die Menschen aus anderen Ländern wird es sein, sich unserer Kultur und den im Ausland vielgeschätzten deutschen Tugenden anzupassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von nichts kommt niemand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von nichts kommt niemand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von nichts kommt niemand»

Обсуждение, отзывы о книге «Von nichts kommt niemand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x