Tino Hemmann - Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien

Здесь есть возможность читать онлайн «Tino Hemmann - Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was wie ein Familienurlaub an Kroatiens idyllischer Mittelmeerküste aussieht, wird für Familie Sorokin aus Sachsen zum Horrortrip. Der Vater des blinden Jungen Fedor erhält als SEK-Mann vom BND den Auftrag, Terroristen aufzuspüren, die laut NSA einen Anschlag auf den Leipziger UNI-Riesen planen. In Zadar steht Sorokin zwei Kriegsverbrechern gegenüber, denen Menschenleben völlig egal sind. Todor ist der eine. Er verlor als Kind im Jugoslawienkrieg durch NATO-Bomben die Eltern und wurde vom Soldaten Stokan zum kindlichen Mörder umfunktioniert, bis es in Srebrenica zur Katastrophe kam. Sorokins Informant in Zadar wird hingerichtet, Kinder werden zu Geiseln, Polizisten heimtückisch erschossen. Sorokin spürt, dass dieser Krieg im Herzen Europas noch nicht zu Ende ist. Hemmanns dritter abgeschlossener Thriller mit Fedor und Anatolij Sorokin: fesselnd und spannend bis zum Showdown am Mittelmeer.

Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während ihm das zuletzt Gesagte sauer aufstieß, starrte Sorokin das Bild an, das ihm der BND-Mensch unter die Nase hielt und schließlich auf den Tisch legte.

»Das Zielobjekt ist männlich, etwa neunundzwanzig Jahre alt. Einen Namen haben wir noch nicht. Er nennt sich selbst Pilot und ist kroatischer Serbe.«

»Pilot?«

»Nun ja. Auf Kroatisch Pilot.«

»Und was heißt Pilot auf Deutsch?«

»Pilot.«

Die Ameise fühlte sich veralbert. »Ist er etwa ein Flieger?«, fragte Sorokin erstaunt, doch der Mann zuckte nur mit den Schultern.

Er tippte stattdessen auf einen der Zettel. »Hier hatte er Telefonkontakt mit einem gewissen Božidar. Es ist von Saksonija die Rede und von MANPADS. Sie wissen, was das bedeutet?«

»MANPADS? Das sind schultergestützte Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensysteme.«

Der alte Mann nickte. »MANPADS sind handlich und können von einem einzigen Mann bedient werden. Oder natürlich auch von einer Frau. Das Erstellen der Feuerbereitschaft dauert rund dreißig Sekunden. Das Ziel wird mit dem Laser angestrahlt und die Rakete fliegt anhand des Laserstrahls direkt hinein. Kabumm!« Er erhob sich wieder. »Afghanistan, Irak und Nordafrika haben uns gezeigt, dass man nicht unbedingt nur Luftziele anvisieren muss. Bei festen Zielen am Boden funktionieren die Dinger viel besser. Unsere Spezialisten gehen davon aus, dass es durchaus möglich ist, dass der Pilot einen terroristischen Anschlag in Sachsen plant. Ich verrate Ihnen wahrlich kein Geheimnis, wenn ich Ihnen sage, dass alle eingeweihten Leute – sowohl bei unserer Gefahrenabwehr als auch in den Gremien auf Bundesebene und in der sächsischen Staatsregierung – von einem gewissen Unbehagen befallen sind.« Jetzt stand der Mann hinter Sorokin, der dessen rechte Hand auf seiner rechten Schulter spürte. »Selbstverständlich kann es möglich sein, dass dieses Unbehagen unbegründet ist und dass hinter all dem nur ein übler Scherz steckt. Die uns vorliegenden Informationen wurden allerdings über einen Zeitraum von acht Wochen gesammelt. Sollte da etwas dran sein, dann muss es nicht zwingend ein Hubschrauber sein, der abgeschossen wird, was allerdings von allen erdenklichen Zielen noch das angenehmste wäre. Das Ziel könnte nämlich auch ein sächsischer Kindergarten oder eine Leipziger Schule sein. Mit den schwedischen RBS 70-Boliden kann man Ziele aus acht Kilometern Entfernung treffen. Die Rakete erreicht eine höhere Geschwindigkeit als Mach Zwei und funktioniert auch im Dunkeln ganz gut. Der Schütze hätte auf jeden Fall das Überraschungsmoment auf seiner Seite. Nähert sich die Rakete dem Ziel und erreicht sie den Ansprechradius des Näherungszünders, dann wird der Splittergefechtskopf gezündet. Bei einem Direkttreffer hingegen wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder gezündet. Wie auch immer, sie explodiert. Selbst wenn Sie, wie dieser Superman aus dem Kino, die Rakete fangen würden, sie würde Sie oder ihn in viele kleine Teile zerfetzen oder wie ein Sieb durchlöchern.« Er klappte die Mappe zu. »Bei Gelegenheit zeige ich Ihnen gern ein paar unschöne Aufnahmen aus unseren Lieblingskrisengebieten. Glauben Sie mir, guter Mann, ich spaße nicht. Niemand macht irgendwelche Späße mit solchen Dingen.« Erneut nahm er Platz, schwieg und starrte Sorokin an.

»Mit dem Flugzeug?«, fragte der Hüne schließlich.

»So ist es. Sie fliegen mit einer Passagiermaschine. Vor Ort erhalten Sie alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände.«

Sorokin zwang sich ein winziges Grinsen ins Gesicht. »Das klingt eher nach James Bond als nach einem durchdachten Auftrag.«

»James Bond? Dass ich nicht lache.« Der Mann blieb ernst. »Wir befinden uns in der Realität, mein Lieber, nicht in einem Roman oder gar in einem Film. Und die Gegenseite schon gar nicht.«

Erneut versank Sorokin in Schweigen. Er sah den Kindergarten von Anton und Natascha. Er sah weinende Kinder zwischen Trümmern.

Ruckartig erhob sich der Hüne und streckte die rechte Hand aus. »Okay. Ich übernehme den Auftrag.«

Der alte Herr schlug ein. »Nach allem, was ich über Sie gehört und gelesen habe, habe ich nichts anderes erwartet. Morgen früh neun Uhr findet eine geheime Dienstbesprechung im Sächsischen Landtag statt. Fragen Sie nach der Kulturausschuss-Tagung. Zu keinem ein Wort. Ihrer Familie erzählen Sie am besten, dass Sie in Dresden eine dienstliche Anerkennung in Form einer Auszeichnung erhalten haben, verbunden mit einer Urlaubsreise. Alle Unterlagen erhalten Sie morgen früh. Und seien Sie pünktlich.« Nun erst ließ der Mann Sorokins Pranke los. Und er lächelte.

*

»Was ist denn passiert?« Fedor lauschte. Er hatte seiner Stiefmutter die Frage abgenommen.

Die fünfköpfige Familie saß beim Abendessen am Tisch. Gerade noch rechtzeitig war Sorokin aufgekreuzt. Der kleine Anton kniete auf einem dicken Kissen und stützte den Kopf mit der linken Hand ab. Hin und wieder fielen ihm die Augen zu oder er gähnte herzhaft.

»Ich muss morgen früh ziemlich zeitig nach Dresden in den Landtag.«

»Und warum?«, fragte Fedor, dessen Finger vorsichtig ertasteten, was es zum Abendbrot gab.

Jekaterina Sorokin schob einen Becher zu Fedors Hand. »Das ist der Fleischsalat, den du so gern isst.« Vor einem Jahr noch hieß die Mutter Wolkowa. Nach der Hochzeit hätte sie in Russland den Nachnamen Sorokina geführt. Doch in Deutschland wollte man das nicht zulassen. Das weibliche »a« am Namensende wurde ihr genommen, im Ausweis stand lediglich Jekaterina Sorokin.

»Danke«, flüsterte Fedor und wartete auf eine Antwort des Vaters.

Der aber kaute erst zu Ende.

In der Zwischenzeit schmierte Jekaterina Sorokin dem kleinen Anton ein Schnittchen und ließ ihn abbeißen. »Du kannst dann gleich ins Bett gehen«, sagte sie.

Doch Anton protestierte, allerdings sehr leise und weinerlich: »No ya khochu televizor.«

»Rede bitte deutsch, Antoschka. Und ganz bestimmt wirst du heute nicht mehr fernsehen. Deine Augen fallen ja schon zu.« Erneut ließ Jekaterina Sorokin den Jungen von der Schnitte abbeißen. Die Häppchen wurden allerdings immer kleiner.

»Mir scheint, als hätten sie eine Überraschung für mich geplant«, sagte Sorokin in diesem Moment. »Vielleicht eine Auszeichnung.«

»Das wäre ja prima. Verdient hast du sie längst«, meinte Jekaterina Sorokin.

»Wir sind hier nicht in Sowjetrussland. In Deutschland ist eine Belobigung die Ausnahme.«

»Und wofür?«, fragte Fedor. »Wofür solltest du eine Auszeichnung bekommen?« In seiner Frage schwang eine gewisse Häme mit.

Sorokins Antwort war für den blinden Jungen äußerst unbefriedigend. »Keine Ahnung.« Er biss in sein Brot und sprach nun doch mit vollem Mund: »Morgen weiß ich jedenfalls mehr.«

Zadar

17. August

Die jungen Männer – Božidar, Darko und Zlatko – saßen auf den Steinen unmittelbar an der Bucht am Kanal von Zadar unweit des Dörfchens Petrčane in der kroatischen Gespanschaft Zadar, das gerade einmal fünfhundert Einwohner zählte. Es war hochsommerlich heiß.

Die Bucht wurde von den beiden Halbinseln Punta Skala und Radman Skala gebildet. Das Dörfchen Petrčane war zweigeteilt. Direkt am Meer lag der Ortsteil Donje Petrčane und weiter oben, nur Minuten entfernt, gab es Gornje Petrčane. Zwölf Kilometer entfernt, in südöstlicher Richtung, befand sich die wunderschöne Stadt Zadar. Die jungen Leute interessierten sich heutzutage kaum noch für Fischfang und Landwirtschaft, sie wussten längst, dass Tourismus, Autoverkauf und Software-Entwicklung die besseren Einnahmequellen waren.

Etliche Touristen befanden sich auf dem Ausflugsboot, welches durch die Bucht schipperte, ein umgebautes Boot, das früher als Fischkutter gedient hatte.

Doch Božidar, Darko und Zlatko zählten sich nicht zum Durchschnitt der kroatischen Bevölkerung. Nach seinem Studium im Ausland hatte der siebenundzwanzigjährige Božidar eine moderne Informatikfirma in Zadar gegründet, die vornehmlich Programmieraufträge für deutsche Firmen ausführte. Sie verdienten nicht schlecht für kroatische Verhältnisse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf Wiedersehen, Bastard! (Proshchay, ublyudok!) 3 – Showdown in Kroatien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x