Peter Scherrer - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Scherrer - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Österreich verbindet man mit der Wiener Klassik des 18. und 19. Jahrhunderts, mit großen Komponisten und prachtvollen Opernhäusern, stolzen Theatern und berühmten Orchestern, der Wiener Kaffeehauskultur und dem Heurigen. Doch auch die Archäologie ist in Österreich fast allgegenwärtig – ein römisches Legionslager im Herzen Wiens, Pfahlbauten am Grunde des Mondsees oder Salzbergwerke in den Ostalpen. Von der Altsteinzeit mit der Venus von Willendorf bis zum Mittelalter mit dem Kärntner Herzogstuhl – Österreich lockt mit vielen bekannten und sehenswerten Fundstätten aus allen Epochen. Römische Städte und Armeelager wie Carnuntum, Vindobona und Iuvavum künden von der Zeit, als Österreich ein Teil des Imperium Romanum war. Der keltisch-römische Siedlungsplatz auf dem Magdalensberg in Kärnten, heute in einen archäologischen Park verwandelt, oder urzeitliche Grabhügel in der Steiermark führen den Leser an die Wurzeln der Geschichte dieses facettenreichen Landes. Der Autor stellt zahlreiche moderne Museen vor, die mit experimentellen Stationen den Besuchern Einblicke in die Alltagskultur der Frühzeit österreichischer Geschichte geben. Vom Brotbacken im Urgeschichtemuseum „MAMUZ“ in Asparn an der Zaya bis hin zum Brennen von Keramik und einem Besuch in den wiedererrichteten Häusern in Carnuntum stehen den Reiselustigen und Erlebnishungrigen unterschiedliche Geschichtserfahrungen offen. Geschichtsbegeisterte Menschen kommen hier auf ihre Kosten und sind mit diesem kulturellen „Reiseführer“ immer einen Schritt voraus.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

08 Lavant, der Kirchbichl – Kupferbergbau vom Neolithikum bis in die Spätantike Am Kirchbichl liefern sich thesengeleitete Ausgrabungswissenschaft und moderne Mythenbildung zu keltischen Opferbräuchen und spätantiken Festungen seit über einem halben Jahrhundert ein spannendes Match.

Kärnten

09 St. Peter in Holz – Teurnia: Die Stiftung eines gotischen Statthalters

10 Spittal an der Drau-Molzbichl – Das Kloster und der heilige Nonnosus

11 Dellach – Gurina: Etrusker, Veneter, Kelten und Römer auf der Alm

12 Keutschacher See: Die Pfahlbauinsel

13 Maria Saal – Virunum: Die Römerstadt auf dem Zollfeld

14 Maria Saal – Die Karnburg und der Herzogstuhl im Fokus der Geschichte Kärntens

15 Magdalensberg – Republikanischer Handelsplatz und kaiserliche Goldschmelze

16 Globasnitz-Hemmaberg – Wallfahrtsort für Katholiken und Arrianer?

Salzburg

17 Der Dürrnberg bei Hallein – Der Reichtum der Salzherren

18 Salzburg – Erzabtei auf römischen Häusern

19 Obertauern – Vom Radstädter Tauern zum Leissnitzgraben: Entschleunigen auf römischen Alpenstrassen

20 Uttendorf – Alpine Handwerkstradition im Keltendorf

Oberösterreich

21 See – Steinzeitbauten im Mondsee

22 Weyregg am Attersee – Römische Villa mit Fischzucht

23 Altheim-Weirading – Das römische Badegebäude

24 Wels – Vom Municipium Ovilavis zur Burg Oueles

25 Linz: Die Martinskirche – Graf Gerolds Vermächtnis

26 Enns-Lorch – Legionen und Heilige

27 Wurzeralm (Spital am Pyhrn) – (prä)historische Zeichen im Fels

28 Hallstatt – Der Salzberg und seine Herren

Steiermark

29 Sölkpass – Reisende opfern den Göttern

30 Strettweg-Judenburg – Ein Kultwagen der Hallstattzeit auf großer Fahrt

31 Mixnitz-Röthelstein – Die Drachenhöhle: immer ein sicherer Ort

32 Grossklein – Die Maske des toten Fürsten: die Hallstattsiedlung und ihre Nekropole

33 Frauenberg-Seggauberg bei Leibnitz – Götterberg und Bischofssitz

34 Semriach – Das römische Hügelgrab

35 Hartberg-Ringkogel – Keltischer Wall und römisches Heiligtum?

36 Hartberg-Löffelbach – Die spätantike Villa

Burgenland

37 Bruckneudorf – Vom keltischen Fürstensitz zur spätantiken Kaiserresidenz?

38 Unterrrabnitz – Das Frühmittelalterdorf: leben in einer Umbruchzeit

39 St. Martin an der Raab – Keltische Tradition oder römischer Einfluss? Spuren einer Gräberstrasse

Niederösterreich

40 Asparn an der Zaya – Das Mamuz: Urgeschichte im Experiment

41 Oberleis – Ein germanischer Fürst baut ein römisches Haus

42 Wachau – Die ältesten Österreicherinnen

43 Heldenberg – Die neolithische Kreisgrabenanlage: Ein Kalenderbau?

44 Petronell-Carnuntum – Pompeji vor den Toren Wiens

45 Zeiselmauer – Spaziergang durch das Römerlager

46 Tulln – Das Kastell syrischer Reiter

47 Traismauer – Ein karolingischer Graf befehligt ein ehemaliges Römerlager

48 Mautern – Die Stadt des heiligen Severin

49 Schwarzenbach – Vom Keltenwall zum Keltendorf

Wien

50 Wien, Innere Stadt – Vom Legionslager Vindobona zur Babenbergerresidenz

Zeittafel

Abbildungsnachweis

VORWORT

Archäologische Stätten, seien es Ausgrabungen und daraus resultierende Freilichtmuseen bzw. Archäologische Parks, seien es die wenigen ober Tag erhalten gebliebenen und in späteren Zeiten weiter verwendeten Baudenkmäler der Römerzeit, seien es als Geländemerkmale bis heute sichtbare Grabhügel oder Befestigungswerke, spielen im sog. sanften Tourismus eine zunehmende Rolle. Aber auch für Schulausflüge und Gruppenreisen gehören Bodendenkmäler zum festen Zielrepertoire. Dabei stimmt die gefühlte Bedeutung, resultierend aus der Bekanntheit aus Schulunterricht, Heimatliteratur und Kulturführern sowie der Zugänglichkeit, häufig nicht mit dem tatsächlichen Erhaltungszustand überein.

Das Buch bietet natürlich eine letztlich subjektive Auswahl des Autors. Mir schien es wichtig die gesamte Bandbreite der Epochen von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter, von den Anfängen des mitteleuropäischen Menschen bis zum Ende des 1. Jts. n. Chr., einzuarbeiten. Andererseits sollte die Reichhaltigkeit der österreichischen Landschaft mit ihren Klimazonen mit dem relativ offenen Alpenvorland samt dem Donautal und der böhmischen Masse, mit den von Seen und Flusstälern durchzogenen Hoch- und Mittelgebirgen der Ostalpen, mit der fruchtbaren pannonischen Ebene, auch in ihrer archäologischen Vielfalt zur Geltung gebracht werden. Nicht zuletzt galt es, einigermaßen Ausgewogenheit zwischen den Bundesländern herzustellen. Vor allem aber mussten die unterschiedlichen Typen der Siedlungen, Fluchtpunkte in Steinzeithöhlen, in Seen versunkene Pfahlbauten, metallzeitliche Höhensiedlungen, römische Städte, spätantike Wallfahrtsorte und mittelalterliche Pfalzen und Klöster sowie die damit verbundenen Kult- und Wehranlagen, Gräber, Villen, Wirtschafts- und Technikbauten, Bergwerke, Straßen und Herrschaftsplätze dargestellt werden.

Darum möge man verzeihen, wenn irgendjemandes Lieblingsplatz fehlt, dafür mag so manch Neues zu entdecken sein. Und ebenso möge man mir nachsehen, wenn ich mir in manchen Fällen aus dem Erfahrungsschatz meiner Berufslaufbahn als Archäologe erlaubte, die in der Fachliteratur gegebenen Interpretationen und im Lokalbewusstsein verankerten Deutungen zu hinterfragen und Alternativen anzubieten.

Abb 1Nachbau eines neolithischen Langhauses im Urgeschichtepark MAMUZ in - фото 2

Abb. 1Nachbau eines neolithischen Langhauses im Urgeschichtepark MAMUZ in Asparn/​Zaya.

Westösterreich Vorarlberg 01 Bregenz Schon von Drusus dem Stiefsohn des - фото 3

Westösterreich

Vorarlberg

01 Bregenz Schon von Drusus, dem Stiefsohn des Augustus, beim Alpenfeldzug 15 v. Chr. als Etappenort gegründet, erlangte der Ort in der Spätantike erneut als Militärplatz Bedeutung. Jetzt mussten die Römer schrittweise vor den Alamannen zurückweichen.

02 Rankweil-Brederis Ein römisches landwirtschaftliches Anwesen mit zahlreichen Gebäuden, die in der Spätantike und im Mittelalter phasenweise als Schmiede fungierten. Wozu aber dienten die einzelnen Gebäude ursprünglich? – Antworten auf eine archäologische Spurensuche.

03 Göfis Versteckte Hochplateaus boten zu allen Zeiten guten Schutz vor Feinden. Mit einer Siedlungsgeschichte seit der frühen Bronzezeit ist die Heidenburg ein typischer Vertreter prähistorischer und frühgeschichtlicher Rückzugs- und Kultplätze.

Tirol

04 Fliess und Piller Sattel Der Ort Fließ im Oberinntal war von der frühen Bronzezeit bis zum Eintreffen der Römer kontinuierlich besiedelt. Die Häuser standen relativ tief im Inntal, wo auch heute noch gewohnt wird. Hoch über der Siedlung aber thronte in 1.560 m Höhe auf dem Piller das zentrale Heiligtum der Region.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x