Roland Habersetzer - Iaidô

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Habersetzer - Iaidô» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Iaidô: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Iaidô»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Grundlagen des Iaidô Iaidô ist die Kunst, das Schwert zu ziehen, um möglichst aus dieser einen Bewegung heraus unverzüglich dem gegnerischen Angriff ein Ende zu setzen – unabhängig davon, ob dieser Angriff tatsächlich schon begonnen hat oder nur als geistige Absicht erkennbar war. Mit diesem Werk liefert der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer ein grundlegendes Werk über die Kunst des Iaidō. Es enthält eine umfangreiche Einführung in Geschichte und Praxis der japanischen Schwertkampfkunst, die detaillierte zeichnerische und verbale Darstellung der Zeremonie (reishiki), der Grundtechniken (kihon) und der zwölf heute praktizierten Formen des Zen Nippon Kendô Renmei Iai (Seitei-Iai) sowie – als »Zugabe« – die zeichnerische Darstellung von neun Serien des Tenshin Shôden Katori Shintô-ryû.

Iaidô — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Iaidô», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Roland Habersetzer

Iaidō

Die Kunst, das Schwert zu ziehen

Aus dem Französischen

von Frank Elstner

Palisander

Danksagungen

Die erste Ausgabe dieses Buches erschien im Juni 1991 im Verlag Editions Amphora (Paris). An der Darstellung der kata wirkten José Lobo und Serge Santoro mit, die zu jener Zeit aktive Mitglieder des Centre de Recherche Budo waren und denen der Autor seinen Dank ausspricht. Die Zeichnungen und Bildtafeln zu den Formen und den Techniken entstanden nach Fotografien von Thierry Rocheron und Patricia Santoro, denen hiermit ebenfalls gedankt sei.

Die vorliegende Ausgabe, die auf der französischen Neuausgabe von 2009 basiert, wurde vollständig überarbeitet und um einige Abschnitte erweitert. Dies betrifft insbesondere die Beschreibungen der kata, welche zudem um zwei Formen, die seit 2001 offiziell zum Zen Nippon Kendō Renmei Iai zählen, erweitert werden konnten. Hierfür dankt der Autor Jean-Pierre Raick, 7. Dan Zen Nippon Kendō Renmei, dem technischen Direktor der Europäischen Kendō-Föderation, der Dachorganisation für kendō, iaidō und jōdō in Europa.

Deutsche Erstausgabe

1. Auflage 2014

Titel der Originalausgaben:

Découvrir le Iaido

© 1991 by Éditions Amphora s.a., Paris

Iaido. L‘art de tirer le sabre

© 2009 by Budo Édition, Noisy sur École

Deutsch von Frank Elstner

© 2014 by Palisander Verlag, Chemnitz

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlaggestaltung: Anja Elstner

Lektorat: Palisander Verlag

Redaktion & Layout: Palisander Verlag

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

ISBN 978-3-938305-81-2

www.palisander-verlag.de

Hanshi Roland Habersetzer Roland Habersetzer Centre de Recherche Budo - фото 1

Hanshi Roland Habersetzer

Roland Habersetzer Centre de Recherche Budo Institut Tengu CRBIT 7b rue - фото 2

Roland Habersetzer

Centre de Recherche Budo – Institut Tengu (CRB-IT)

7b, rue du Looch

67530 Saint-Nabor (Frankreich)

www.tengu.fr

Deutsche CRB-IT Website:

www.wslang.de/​karatecrb/​

Der Autor

Sensei Roland Habersetzer, Jahrgang 1942, seit 1974 Leiter des von ihm gegründeten »Centre de Recherche Budo – Institut Tengu« (Budō Kenkyukai – Tengu Gakuin) begann 1957 die Kampfkünste zu erlernen, zunächst Judo und schon bald darauf Karate. 1961 wurde er einer der ersten französischen Schwarzgurtträger im Karate. Seither ist er mit Leidenschaft als Lehrer dieser Kampfkunst tätig.

Im Jahre 1968 erschien sein erstes populärwissenschaftliches Buch über die Kampfkünste. Heute besteht sein Werk aus nahezu 80 Büchern, was ihn zum Autor der weltweit bedeutendsten Buchreihe auf diesem Gebiet werden läßt. Seine Bücher, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt worden sind, gelten in allen frankophonen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Auch in vielen anderen Ländern besitzen sie hohes Ansehen.

Durch sein Wirken im Rahmen des CRB, durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf der ganzen Welt und natürlich auch durch seine technischen Handbücher und historischen Werke leistete er echte Pionierarbeit, damit die traditionellen Werte seiner Kunst nicht verloren gehen. Zwischen 1962 und 2002 unterrichtete er in seinem Dōjō in Straßburg Karate, Kobudō und Taijiquan. Stets umfaßte sein Ausbildungskonzept sowohl die Kampftechniken als auch deren kulturellen Hintergrund. Nach wie vor ist er als Budōka sehr aktiv, auch wenn sich seine Lehrtätigkeit inzwischen auf wenige Lehrgänge und Seminare hohen Anspruchs pro Jahr beschränkt.

Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer im April 2006 in Japan durch O-Sensei Ogura Tsuneyoshi der Titel eines Hanshi verliehen (9. Dan des Gembuko-Dōjō) sowie der Titel eines Sōke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil »Tengu no michi« (»Weg des Tengu«) verliehen.

Parallel zu seiner Tätigkeit als Budōka verfolgt er mit seiner Schule des Tengu eine neue Forschungsrichtung auf dem Gebiet der Kampfkünste. Das Ziel besteht darin, auf Grundlage des Studiums und des praktischen Vergleichs zahlreicher Formen des Kampfes mit und ohne Waffe zu einem umfassenden Konzept der Selbstverteidigung zu gelangen, das den Gegebenheiten des heutigen Lebens gerecht wird.

Illustrationen

Alle Zeichnungen und Bildtafeln entstammen der Feder des Autors, mit Ausnahme der Zeichnungsfolge auf S. 140 bis 144, deren Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Weinmann-Verlags, Berlin, erfolgte. Fotos auf S. 5 Hanshi Roland Habersetzer Roland Habersetzer Centre de Recherche Budo – Institut Tengu (CRB-IT) 7b, rue du Looch 67530 Saint-Nabor (Frankreich) www.tengu.fr Deutsche CRB-IT Website: www.wslang.de/​karatecrb/​ (Autorenfoto), S. 23 , 39, 152 und 153: Roland Habersetzer. Foto auf S. 16 : Budo magazine (mit freundlicher Genehmigung). Fotos auf S. 21 , 38 und 60 : Jean-Pierre Raick (mit freundlicher Genehmigung). Foto auf S. 49: Martial Arts International (mit freundlicher Genehmigung). Fotos auf S. 46 und 47: Eugène Crespin (mit freundlicher Genehmigung). Foto auf S. 146 : Kendo-nippon (mit freundlicher Genehmigung). Foto auf S. 42: gemeinfrei. Abbildung auf S. 81: gemeinfrei.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Roland Habersetzer Iaidō Die Kunst, das Schwert zu ziehen Aus dem Französischen von Frank Elstner Palisander

Danksagungen Danksagungen Die erste Ausgabe dieses Buches erschien im Juni 1991 im Verlag Editions Amphora (Paris). An der Darstellung der kata wirkten José Lobo und Serge Santoro mit, die zu jener Zeit aktive Mitglieder des Centre de Recherche Budo waren und denen der Autor seinen Dank ausspricht. Die Zeichnungen und Bildtafeln zu den Formen und den Techniken entstanden nach Fotografien von Thierry Rocheron und Patricia Santoro, denen hiermit ebenfalls gedankt sei. Die vorliegende Ausgabe, die auf der französischen Neuausgabe von 2009 basiert, wurde vollständig überarbeitet und um einige Abschnitte erweitert. Dies betrifft insbesondere die Beschreibungen der kata, welche zudem um zwei Formen, die seit 2001 offiziell zum Zen Nippon Kendō Renmei Iai zählen, erweitert werden konnten. Hierfür dankt der Autor Jean-Pierre Raick, 7. Dan Zen Nippon Kendō Renmei, dem technischen Direktor der Europäischen Kendō-Föderation, der Dachorganisation für kendō, iaidō und jōdō in Europa.

Impressum Deutsche Erstausgabe 1. Auflage 2014 Titel der Originalausgaben: Découvrir le Iaido © 1991 by Éditions Amphora s.a., Paris Iaido. L‘art de tirer le sabre © 2009 by Budo Édition, Noisy sur École Deutsch von Frank Elstner © 2014 by Palisander Verlag, Chemnitz Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Anja Elstner Lektorat: Palisander Verlag Redaktion & Layout: Palisander Verlag 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 ISBN 978-3-938305-81-2 www.palisander-verlag.de

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Iaidô»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Iaidô» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Insa Roland - Der Code Noir Eve
Insa Roland
Roland Habersetzer - Bubishi
Roland Habersetzer
Roland Habersetzer - 39 Karate-Kata
Roland Habersetzer
Roland Habersetzer - Die Krieger des alten Japan
Roland Habersetzer
Roland Habersetzer - Kobudo 2
Roland Habersetzer
Roland Habersetzer - Kobudo 1
Roland Habersetzer
Roland Habersetzer - Koshiki Kata
Roland Habersetzer
Roland Walter - König Roland
Roland Walter
Отзывы о книге «Iaidô»

Обсуждение, отзывы о книге «Iaidô» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x