Strelow war wieder da. Nur kurz. Ich bin beleidigt. Ja, richtig sauer. Seine Worte klingen mir im Ohr: Die Episoden hätte ich kurzweilig-amüsant erzählt, aber meine manierierte Sprache ginge im mitunter auf die Nerven. Reichlich müsse glatt gebügelt und Wildwuchs herunter gestutzt werden. Ich solle in allem reduzierter und nicht so geschwollen reden, einfach so wie jetzt mit ihm. Das wäre das Beste und passe zu mir und meiner Geschichte doch vielmehr. Der Rechtsanwalt hätte leider noch keine Zeit gefunden. Das und seine Krittelei sollten mich aber nicht abhalten, an der Geschichte mit Feuereifer dranzubleiben. Bitte recht sehr! Und weg war er. Das musste ich erst mal verdauen. Frühestens morgen würde ich weitermachen. Und ganz und gar in meinem Stil!
Bereits als Kind war mir eines klar, für mich waren typische Männerberufe, wie Maurer, die früh am Morgen frierend auf schneeumwehter Rüstung stehen müssen, oder Schlosser mit schmierigen Händen in lauten Werkhallen, nicht das Richtige. Das wusste ich mit Sicherheit. Also hieß das, Abitur zu machen, wie alle meine älteren Verwandten. Herr Tritsche, der Karrierekommunist und verhinderte Eishockey-Star, versuchte mein Streben nach höherer Bildung zu boykottieren. Er hasste alle Kirchlinge und verurteilte mein unfreiwilliges Engagement bei Trauerfeiern aufs Schärfste. Als es in Schulkonferenzen um meine Besuchserlaubnis auf die höhere Lehranstalt ging, wirkte er meinem Bildungsdrang stramm kontraproduktiv entgegen und versuchte meinen Herzenswunsch mit allen Mitteln zu vereiteln. Dass ich Herrn Tritsche damals mit dem Eishockeyschläger mit solcher Gewalt erwischt hatte, war insofern womöglich höhere Gewalt. Das Strafgericht von ganz oben. Wer weiß?
Alle fanden, der Thomas, der muss Lehrer werden. Meine Lehrer begründeten es damit, dass ich alle Tricks schon kannte und mich mit meinem großen Rand nicht unterbuttern ließe. Meine Verwandten fanden, ich rezitiere fabelhaft und mit lauter Stimme, selbst die Alten konnten jedes Wort verstehen. Und Mama meinte, bei meinem Talent wäre ich der geborene Pädagoge, denn erklären könne ich doch schon jetzt ganz wunderbar. Ich war mit allen einer Meinung, fünfzehn Jahre alt und wollte sehr gern Lehrer werden. Fortan würde ich deshalb mit dem stinkenden Linienbus „Rakete“ zur Penne in die Stadt fahren müssen. Mir schwante nichts Gutes – und ich sollte Recht behalten. Bis dahin gewohnt, lauthals die Dinge selbstsicher im Griff zu haben, trat ich nun an, kleinlaut und bedrückt. Das sollte sich nicht im Geringsten ändern. Ich hasste diesen bedrohlichen Kasten vom ersten bis zum letzten Tag und fürchtete, er könnte mich zermalmen.
Die Dinge hatten sich umgekehrt. Früher kämpfte ich mit meinen miserablen Benehmensnoten, die nun vorbildlich waren. Dagegen verstand ich im Unterricht nun gar nichts mehr. Am meisten legte sich mir die Rechenkunst wie Blei auf Magen und Gemüt. Diese Wissenschaft wurde mir noch ganz und gar verekelt durch jenen Mobbing-Lehrer, der es bis zum bitteren Ende auf mich abgesehen hatte. Jeden Morgen dieselbe Grütze: Todmüde aus dem Bett kriechen, als Klamotte wieder der zu eng gestrickte Kratzpullover von Tante Lisbeth und womöglich noch die ersten zwei Stunden beim Menschenschinder. Nur unser Hund, der hatte es gut. Beneidenswert gut. Meine Mutter hatte dem Spitz-Mix auf dem durchgelegenen Kanapee ein extra kuschlig-warmes Lager eingerichtet. Dort rekelte er sich wie eine arbeitsscheue Diva, blinzelte mir verschlafen zu, wenn ich zur Tür hinaus in den dunklen, kalten Wintermorgen stürzte, um zur Bushaltestelle zu hasten. Dort stand bereits der alte Dieselstinker und hupte, weil er auf mich warten musste. Ich hechelte mich durch die vollbesetzten Reihen und hätte den Anschluss garantiert verpasst, hätte nicht mein Vater, mein täglich Mitreisender, als Busfahrerbeschwörer auf die Notbremse getreten. Alle Fahrgäste grinsten müde wegen mir. Papa war dagegen putzmunter und sauwütend, weil mein verspäteter Auftritt so unerfreulich peinlich war. Alles in allem begann so ein Schulmorgen, den man lieben musste.
Detlev, der zwei Jahre später in unsere Klasse kam, hat mich gerettet. Den lotste ich sofort auf den leeren Platz neben mir, ohne zu wissen, welche Qualitäten der Neue haben würde. Mein bisheriger Banknachbar war genauso eine Rechenschieber-Null wie ich. Mit Detlev setzte ich auf Fortune und hatte Glück. Er wurde nicht nur mein prima Schulkamerad, sondern auch die zuverlässige Quelle geistigen Zahlendiebstahls. Heute sammele ich komische Postkarten, die schalkhaften Humor besitzen. Auf einer steht geschrieben: „Mathe ist ein Arschloch!“ Stimmt genau! Denn noch heute träume ich zuweilen von meinem Matheabitur und wache schweißgebadet auf. Munter und hellwach schwitzte ich damals schon am Tage bei dem Gedanken an diese Bedrohung. Die lag zwar noch in der Ferne, aber war genauso unausweichlich. Bei Klassenarbeiten konnte man tricksen, niemals bei der schriftlichen Abschlussprüfung! Ich hatte Riesenschiss und nicht die leiseste Vorstellung, wie ich das deichseln sollte.
Ohne meinen alten Kumpel Alexander hätte ich jene entscheidende Reifeprüfung nie bestanden, wäre abgesoffen wie der Mafiakronzeuge mit Betonschuhen im Landwehrkanal. Alexander war an einer anderen Bildungsstätte gelandet und konnte seinem bedrängten Freund und Schwachmatiker nicht helfen. Oder vielleicht doch? Mich traf ein Geistesblitz! Seine ältere Schwester war Lehrerin an einer Berufsschule und kam an Prüfungsaufgaben heran. Ihr wurden Riesenkörbe Spargel aus unserer heimischen Produktion versprochen. Nach diesem Edelgemüse war sie so etwas wie süchtig. Nie hätte ich geglaubt, dass sie das tatsächlich für mich macht. Noch dazu für einen so läppischen Lohn, auch wenn sie Spargelstangen für ihr Leben gerne aß. Ich hätte doch noch alles Mögliche mehr spendiert. Mindestens den Ertrag einer ganzen Erntesaison. Es war ein zittriges Bangen bis zu dem Festtag, als mir Alex grinsend den Undercover-Umschlag mit der Bemerkung überreichte, dass das wirklich niemand erfahren dürfe. Mich hätte man mit glühenden Eisen foltern können. Mit Sicherheit wäre das seiner armen Schwester geschehen, wären wir aufgeflogen. Mitunter denke ich noch heute dankbar und etwas verschämt an die beiden und auch an den verhassten Mathepauker, der als linientreuer Atheist nach der Korrektur meiner braven Klausur dann wahrscheinlich doch an so etwas wie Mysterien glaubte.
Literatur und Kunst liebte ich. So wie ich vor dem Mathezeug ein Grausen hatte, so gelassen sah ich nun dem Abi-Prüfungsaufsatz entgegen. Als das Examen startete, fiel mir so furchtbar viel Schönintelligentes ein und ich schrieb wie der Poet unter Hochdruck unermüdlich seitenweise Abhandlungen. Plötzlich waren die vier Stunden um; gerade so war mein Entwurf fertig geworden. Ich Volltrottel hatte auch noch ein durchweg prima Gefühl, als ich meine hingeschmierte Kladde übergab. Den ganzen Murks noch mal durchzulesen, geschweige denn abzuschreiben, war keine Zeit. Wegen Unlesbarkeit wurde mein ach so geistreicher Prüfungsaufsatz mit einer astreinen Fünf bewertet. Nichtswürdige Kelleretage, schmachvolle Schande. Ich fühlte mich wie eine Endvierzigerin, denn unentwegt stiegen Hitzewallungen in Schüben in mir auf. Kurz vorher hatte ich mich für das Pauker-Studium Kunst und Deutsch beworben. Die nehmen mich jetzt bestimmt nicht mehr, schoss es mir durch den Kopf! Was nun? Mein Traum vom schönen Lehrer-Leben einfach geplatzt!? Aber die haben mich dann doch genommen. Ich war froh, froh, also zwei Mal froh, als das Kapitel Oberschule zu Ende war, ich mein Reifezeugnis unter den Arm klemmen und der verhassten Penne Adiós zurufen konnte.
Von klein auf malte, zeichnete, knetete und schmierte ich gern überall herum. Die Mitglieder meiner Familie haben für so etwas keine Ader. Vermutlich waren sie deshalb entflammte Fans meiner Kunst, rätselten, wo der Junge das bloß her hatte und lobten mich fast zu Tode. Das war schmeichelhaft, doch war mir klar, das bringt dich keineswegs nach vorn. Meine Kunstlehrer in der Schule waren keine und nutzten deshalb diese Stunde, um ihre private Buchhaltung auf den aktuellen Stand zu bringen. Jedes Mal aufs Neue bekamen wir den Auftrag, ein hübsches Bild zu malen, damit war die kunstpädagogische Anleitung auch schon zu Ende. Das blieb so bis zum Abitur. Deshalb besuchte ich während meiner Pennezeit jeden Samstag einen Malkurs. Und es hat sich gelohnt, weil ich begriff, dass ich gar nichts konnte.
Читать дальше