Martina von Schaewen - Budschakenblut

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina von Schaewen - Budschakenblut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Budschakenblut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Budschakenblut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bessarabien 1919 bis 1940: Im südlichen Teil Bessarabiens – dem Budschak – erregen weder die ausgefallenen Modeideen der jungen Olga, noch der Totschlag an einem stadtbekannten Säufer die Gemüter der Einwohner Saratas. Auch die darauf folgenden Morde sorgen für wenig Aufregung. Selbst an jenem Tag, als der Ortsvorsteher etwas zu Gesicht bekommt, das seine Vorstellungen bei weitem übertrifft. Eine Mischung aus Krimi und Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse von 1919 bis zum Einmarsch der Roten Armee 1940.

Budschakenblut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Budschakenblut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Martina von Schaewen 1961 in Stuttgart geboren arbeitet an einer Schule für - фото 1

Martina von Schaewen,

1961 in Stuttgart geboren, arbeitet an einer Schule für Kinder mit geistiger Behinderung und lebt mit ihren Söhnen in Freiberg am Neckar.

Nach Schattenblende ist Budschakenblut ihr zweiter Roman.

Martina von Schaewen

Budschakenblut

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2013

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.deabrufbar.

Alle Rechte bei Martina von Schaewen

Lektorat: G und G
Umschlaggestaltung: Jochem Maier
www.cms-werbung.de
Umschlagfotos: djama, leksustuss
www.fotolia.com
Autorenfoto: Helmut Pangerl
www.helmut-pangerl.de

Copyright (2013) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

1. digitale Veröffentlichung 2013 Zeilenwert GmbH

ISBN 978-3-954888-45-0

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titelseite Martina von Schaewen, 1961 in Stuttgart geboren, arbeitet an einer Schule für Kinder mit geistiger Behinderung und lebt mit ihren Söhnen in Freiberg am Neckar. Nach Schattenblende ist Budschakenblut ihr zweiter Roman. Martina von Schaewen Budschakenblut Engelsdorfer Verlag Leipzig 2013

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Alle Rechte bei Martina von Schaewen Lektorat: G und G Umschlaggestaltung: Jochem Maier www.cms-werbung.de Umschlagfotos: djama, leksustuss www.fotolia.com Autorenfoto: Helmut Pangerl www.helmut-pangerl.de Copyright (2013) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor 1. digitale Veröffentlichung 2013 Zeilenwert GmbH ISBN 978-3-954888-45-0 www.engelsdorfer-verlag.de

Widmung Lange blieben die beiden so stehen, bis er die Umarmung auflöste, ihr einen Kuss auf die Wange drückte und sich mit den Worten: „Denk daran, du musst dafür sorgen, dass die Sonne in deinem Herzen scheint“, verabschiedete. Für meine beiden Söhne Hannes und Simon

Einleitung - Sarata 1940

Sarata 1919

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

Lange blieben die beiden so stehen, bis er die Umarmung auflöste, ihr einen Kuss auf die Wange drückte und sich mit den Worten:

„Denk daran, du musst dafür sorgen, dass die Sonne in deinem Herzen scheint“,

verabschiedete.

Für meine beiden Söhne

Hannes und Simon

Einleitung

Sarata 1940

Olga starrte zu dem aufgebauten Galgen gegenüber dem Gebietsamt. Morgen würden die Russen die Schlinge um seinen Hals legen. Selbst wenn Olga dann noch hier wäre, sie würde sich das nicht anschauen.

Ihr Mann riss sie aus ihren Gedanken: »Es gibt keinen Menschen auf der Welt ohne Schicksalsschläge.«

»Wir sind doch alle nur noch Nummern.« Olga hielt ihm eine Karte entgegen, auf der ihr Name und ihre Umsiedlungsnummer standen. Sie befestigte eine Schnur daran und hängte sich die Karte um den Hals.

Die beiden saßen auf ihrem Fuhrwerk, vor dem zwei Pferde angeschirrt waren.

Über dem Wagen befand sich ein halbrundes Gerüst aus gebogenen Holzstangen, darauf eine befestigte wasserdichte Plane, die vor Regen, Wind und Kälte schützen sollte.

Olga blickte auf die zwei Plakate, die am Gebietsamt aushingen: Aufruf zur Rückkehr ins Großdeutsche Reich. Eines in deutscher, das andere in russischer Sprache. Ein freiwilliger Appell an die Deutschen in den Kolonien Bessarabiens. In Sarata trieb die Angst die Menschen fort. Die wenigen, die mit dem Gedanken gespielt hatten, in der Heimat zu bleiben, kamen schnell davon ab. Ungewissheit und Furcht, die Russen könnten die Menschen in Sibirien oder Kasachstan ansiedeln, hatte auch die letzten Ausreisegegner dazu gebracht, die Umsiedlung zu beantragen.

Noch keinen Schritt bewegte sich das Fuhrwerk von der Stelle und Olga störte sich bereits an dem unbequemen, harten Holz der schmalen Bank, auf der sie saß. Sie stand auf und suchte hinten im Gefährt nach einer Decke. Ihr Mann erhob sich ebenfalls. Er stieg vom Wagen und ging auf die anderen Männer zu, die schweigend auf der Straße standen und sich Zigaretten reichten.

Die Frauen und Kinder blieben auf ihren Fuhrwerken sitzen. Auch dort herrschte eine unheimliche Stille. Die Kinder trauten sich kaum, etwas zu sagen und wenn, dann flüsterten sie. Viele der Frauen hielten Taschentücher in den Händen und wischten sich damit die Tränen ab.

Olga breitete sorgfältig die Decke auf der kleinen Holzbank aus und setzte sich darauf.

Sie erinnerte sich an den Abschiedsgottesdienst vergangenen Sonntag in der Kirche.

So viele Menschen waren bisher noch bei keinem Gottesdienst anwesend gewesen. Es hatte sich kein Platz mehr auf den Bänken, in den Gängen und auf der Treppe gefunden.

Die breite zweiflügelige Holztüre der Kirche stand offen und viele nahmen im Freien, neben den vier riesigen Säulen, oder auf der Treppe, die zur Straße führte, teil.

Die Dorfbewohner hörten zum letzten Mal die Worte ihres Pfarrers. Der Pastor konnte sich kaum aufrecht halten und stand zusammengesunken auf der Kanzel. Das lag gewiss nicht nur an seinem fortgeschrittenen Alter – er hatte vor kurzem seinen 88. Geburtstag gefeiert – sondern an den widrigen Umständen. Über viele Jahrzehnte war diese Kirche sein Zuhause gewesen. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte er seine sonntäglichen Predigten so lange gehalten, bis Gott ihn von der Kanzel weg zu sich gerufen hätte.

Früher dauerten seine Gottesdienste mindestens zweieinhalb Stunden.

Mittlerweile gingen dem Geistlichen nach einer Stunde die Worte aus, was aber keinen der Kirchgänger störte.

Bei diesem letzten Gottesdienst sahen alle dem Pfarrer an, wie viel Kraft es ihn kostete, von der Kanzel herunter zu der Gemeinde zu sprechen.

Den linken Arm auf das Pult gelegt, stütze er sich ein wenig ab, während der rechte Arm hin und wieder seinen Stock in die Höhe fahren ließ. Nicht mehr so schwungvoll wie all die Jahre zuvor, seine körperlichen Kräfte waren aufgebraucht.

Seit Alois Fischer eine Gehhilfe benötigte, setzte er diese auch in den Predigten ein. So gelang es ihm, seinen Worten die nötige Bedeutung zu verleihen.

Die Haare, die er früher sorgfältig vor jeder Predigt mit Sonnenblumenöl eingerieben hatte, waren ihm ausgegangen. Sein langer Bart, ehemals grau, hatte sich in ein unbeflecktes weiß verwandelt.

Zehn Jahre war es jetzt her, als sein Körper zu schrumpfen begann. So wie sich des Pfarrers Körpergröße jedes Jahr um fünf Zentimeter verkleinerte, so erleichterte sich sein Leib jährlich eines Balastes von zwölf Kilogramm. Aus dem einstigen Kirchenoberhaupt von zwei Metern und reichlich Übergewicht war ein schmales, ein Meter fünfzig Männchen mit weniger als fünfzig Kilogramm geworden. Seine treue Haushälterin, die ihm seit Jahrzehnten diente und auch schon die 80 erreichte, änderte ihm jährlich seine Kleidung.

Viele in Sarata wunderten sich über den Umstand, dass diese Frau mit den Jahren die Masse, die ihr Dienstherr verlor, zunahm. So oft wie sie seine Kleider enger nähte, musste sie sich selbst neue schneidern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Budschakenblut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Budschakenblut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Martin von Arndt - Oktoberplatz
Martin von Arndt
Ulrike A. Kucera - Reste von Schnee
Ulrike A. Kucera
Kerstin von Schuckmann - ENGELSMÖRDER
Kerstin von Schuckmann
Kerstin von Schuckmann - REBELLION DER GEFÜHLE
Kerstin von Schuckmann
Michael Martin - Von Gier getrieben
Michael Martin
Martina Meier - Schwein gehabt
Martina Meier
Отзывы о книге «Budschakenblut»

Обсуждение, отзывы о книге «Budschakenblut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x