Er verspürte einen Schmerz in seinem rechten Bein, als würden unsichtbare Hände daran reißen. Bis in den Rücken breitete sich ein unangenehmes Ziehen aus. Womöglich hatte er durch das Stehen sein Bein zu lange belastet. Es kam ihm vor, als bohre sich eine spitze Klinge in seine Hüfte. Er stöhnte auf, drehte sich vom Fenster weg und schleppte sich zu seinem Stuhl zurück. Kaum saß er wieder, ließ der Schmerz nach. Erleichtert drückte er seinen Hinterkopf gegen die Stuhllehne und warf einen Blick auf die Uhr an der Wand. In einer Minute würde der Zeiger auf die zwölf springen und er könnte siebenmal dem Glockenschlag lauschen. Er hörte bis zum letzten Schlag zu, dann stand er vom Stuhl auf, löschte das Licht in der Wohnstube und schlurfte in den Flur. Dort griff er im Dunkeln nach seiner Jacke, die am Haken hing, öffnete die Türe und trat ins Freie. Fest zog er die Haustüre hinter sich zu und humpelte zum Wirtshaus, wenige Straßen weiter.
Wie immer stellte der Wirt ein gefülltes Glas vor ihm auf den Tisch und ließ ihn reden. Er war wie so oft der einzige Gast, störte sich aber nicht daran, dass ihm niemand zuhörte.
Manchmal brachte ihm der Wirt einen Teller mit Oliven und Schafskäse. So auch an diesem Abend. Ob es aus Mitgefühl oder Mitleid gegenüber seinem Stammgast war, spielte keine Rolle.
Der Himmel war voller Sterne und klar, als er das Wirtshaus verließ und sich auf den Heimweg machte. Mühsam zog er sein rechtes Bein nach. Er stöhnte leise und schaute auf seinen Atem, der aus seinem Mund austrat und in der kalten Luft deutlich zu erkennen war.
Ein komisches Gefühl überfiel ihn, je näher er an sein Haus kam. Die angelehnte Türe bemerkte er sofort.
Verwundert fragte er sich, ob er vergessen hatte, die Türe zu verschließen.
Er konnte sich nicht erinnern.
Beim Eintreten spürte er, etwas war anders. Aus der Wohnstube drang Licht in den Flur. Er zögerte, blieb stehen. Sein Atem wurde schneller, er begann zu schwitzen. Mit einem Ruck stieß er die nur halbgeöffnete Türe weit auf.
Er hörte etwas auf seinem Kopf zerbrechen und sank zu Boden. Neben seinem Kopf bildete sich eine Pfütze aus Blut. Eine Stunde später war Alfons Mayer tot.
Olga schaute prüfend in ihr Köfferchen, das aufgeklappt auf dem Tisch lag. Sie seufzte kurz, dann schloss sie die Augen. Bilder eines prachtvollen Festtages tauchten vor ihr auf:
Auf dem Marktplatz von Sarata feierte man sie. Sie stand auf einem Podest, neben sich den Schulzen, Karl Eberle. Olga trug ein selbstentworfenes Kleid, einem Kimono gleich, aus dunkelrotem Samt. Quasten aus hellroten Perlen verzierten ihren Ausschnitt. Der Stoff hing locker um ihren Oberkörper, war in der Taille mit einer schwarzen Kordel gebunden. Etliche Male umwickelte die Kordel den schmalen Körper Olgas. Auf Kniehöhe hatte sie an der Vorderseite ein paar Falten drapiert, so dass sie trotz der schleppenförmigen Verlängerung auf der Rückseite des Kleides bequem laufen konnte. Ihre langen dunkelbraunen Haare hingen locker über ihren Schultern. Ein winziger Hut mit weißen Gänsefedern zierte ihren Kopf, kunstvoll mit vielen Haarnadeln schräg aufgesteckt.
Karl Eberle setzte an zu seiner Rede: »Liebe Mitbürger, heute ist ein denkwürdiger Tag. Wenn ich um mich schaue, sehe ich, alle sind gekommen. Ich betone: alle. Besonders begrüßen möchte ich auch Hochwürden, Alois Fischer, der es sich trotz einer schlimmen Erkältung nicht nehmen ließ, heute und hier zu erscheinen. Eine unserer Mitbürgerinnen ...« Er drehte sich zu Olga um und nickte ihr zu. »So. Dieser Mitbürgerin gebührt heute unser ganzer Stolz.« Die Menschen klatschten begeistert. »Ich wiederhole: unser ganzer Stolz. Olga hat es geschafft, unser Sarata weit über die Grenzen des südlichen Bessarabiens hinaus ...« Eberle räusperte sich. »Über die Budschakengrenze hinaus bekannt zu machen. Und ich betone: ganz Bessarabien wird bald von ihr reden.«
Jetzt wandte er sich wieder Olga zu: »Olga, ich bin, nein, wir sind alle überzeugt davon: du wirst Russland im Sturm erobern. Wer geht dann noch nach Odessa, Moskau oder Sankt Petersburg? Die Menschen kommen hierher. In unser Sarata.« Wieder setzte begeisterter Beifall ein. Der Gemeindeschreiber, die rechte Hand des Schulzen, stand vor dem Podest und winkte seinen Vorgesetzten zu sich. Eberle beugte sich zu seinem Schreiber hinunter.
»Schulz, wir sind doch gar nicht mehr in Russland.«
»Halt den Mund! Wer redet schon von Rumänien?« Zornig richtete sich Karl Eberle wieder auf.
Die Begeisterungsrufe dauerten an, bis das Gemeindeoberhaupt die Hand hochhielt und wieder Ruhe einkehrte. »Für deine Verdienste, die in erster Linie den Frauen zugute kommen, überreiche ich dir ...« Er blickte suchend zu seinem Schreiber, der auch sogleich nach dem Korb vor seinen Füßen griff und ihn auf das Podest stellte.
»Olga, ich überreiche dir im Namen aller Bürger Saratas die goldene Nadel.« Die Männer grölten und die Frauen kreischten. Als der Schulz Olga das Präsent überreichte, ging sie ein wenig in die Knie, so schwer war die Nadel, die die Größe eines Fleischermessers hatte.
Olga öffnete ihre Augen und blickte auf ihre Hände die immer noch auf dem geöffneten Köfferchen lagen. Einen Moment dachte sie an das rote Kleid, dass sie vor ihrem inneren Auge gesehen hatte. So eines würde sie sich nähen. Aber woher sollte sie so kurz nach dem Krieg roten Samt bekommen? Bestimmt würde bald jeder außerhalb dieses Kolonistendorfes ihren Namen kennen. Ja, sie würde Russland im Sturm erobern. Aber hatte sie denn vergessen, dass ihre Heimat seit ein paar Monaten zu Rumänien gehörte? Gab es in diesem Land überhaupt eine vergleichbar schöne Stadt wie Odessa? Sie wusste es nicht.
Olga fragte sich bisweilen, was sie nun mit ihren ausgezeichneten Kenntnissen in der russischen Sprache anfangen sollte. Die rumänische Sprache interessierte sie nicht und sie hatte auch keine Lust, ihre Zeit mit dem Erlernen dieser Sprache zu verbringen.
Aber wahrscheinlich würde sie, wie die anderen auch, nicht darum herum kommen, sich ein paar Brocken dieser fremden Sprache anzueignen.
Olga klappte den Koffer zu, warf sich ihr dickes wollenes Tuch über und verließ das Haus. Draußen war es bereits dunkel. In Abständen von vier Häusern mit ihren Höfen standen lange Holzmasten mit Petroleumlampen. Die Laternen, die abwechselnd von den Hofbesitzern angezündet wurden, beleuchteten die breite Straße spärlich.
Olga bemerkte, dass sie vergessen hatte, ihre Handschuhe mitzunehmen. Um ihre Hände zu wärmen, umklammerte sie den Koffer mit beiden Armen vor ihrem Bauch. Unter ihren Stiefeln spürte sie den gefrorenen Boden. Trotzdem zeigte sie keine Eile, als sie von der Marktstraße auf den Marktplatz zuging. Aufrecht, den Kopf stolz gerade gehalten, setzte sie einen Schritt vor den anderen. Sie dachte daran, dass in diesem Köfferchen, das sie wegen der Kälte noch stärker an ihren Bauch drückte, ihre Zukunft liegen würde. Zumindest in diesem Augenblick war sie fest davon überzeugt.
Olga spürte einen Druck in der Magengegend. Ob es daran lag, dass sie mal wieder vergessen hatte, etwas zu essen? Das war das letzte, an das sie jetzt denken durfte! Und außerdem wie konnte man bei so einer wichtigen Angelegenheit auch nur einen Gedanken ans Essen verschwenden?
Sie überquerte den Marktplatz, da tauchte vor ihren Augen die Kirche auf. Kaum ging sie an der Kirche vorbei, waren es nur noch wenige Meter, bis sie ihr Ziel erreichte. Das Gebäude, in dem sich der Sarataer Frauenverein regelmäßig traf. Hauptsächlich in den Wintermonaten war der Raum gefüllt mit Frauen, die ihren Handarbeiten nachgingen. Es wurde gestrickt, genäht und gehäkelt für den jährlichen Verkauf. Der Erlös kam der Barmherzigkeitsanstalt, dem Alexander-Asyl, den Kranken und Alten zugute.
Читать дальше