Uwe Schimunek - Tragödie im Courierzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Schimunek - Tragödie im Courierzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tragödie im Courierzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tragödie im Courierzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Winter 1854 führt Oberst-Lieutenant Christian Philipp von Gontard ein geheimnisvoller Auftrag Richtung Breslau. Er soll ein Couvert mit königlichem Siegel an den Bataillonskommandeur der zweitgrößten Stadt Preußens übermitteln. Gontard freut sich über die willkommene Abwechslung vom Einerlei seiner Lehrtätigkeit. Doch die Fahrt mit der Eisenbahn von Berlin ins schlesische Breslau hält eine böse Überraschung bereit. Nach einem Halt ist plötzlich einer der Fahrgäste verschwunden. Er wird inmitten der idyllischen Winterlandschaft erfroren im Wald gefunden. Offensichtlich wurde er in eine Falle gelockt. Sofort nimmt sich Gontard des Vorfalls an. Fast zeitgleich macht sein Sohn Ferdinand, der in der Breslauer Garnison dient, eine grausige Entdeckung …
Der Offizier Christian Philipp von Gontard, Protagonist der Buchserie „Es geschah in Preußen“, in der versierte Krimiautoren das Berlin des 19. Jahrhunderts wiederaufleben lassen, ist Lehrer an der Artillerieschule und passionierter Freizeit-Ermittler.

Tragödie im Courierzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tragödie im Courierzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Uwe Schimunek

Von Gontards achter Fall Criminalroman Jaron Verlag Uwe Schimunek Leipziger - фото 1

Von Gontards achter Fall

Criminalroman

Jaron Verlag

Uwe Schimunek, Leipziger Journalist und Autor, schreibt Kurzgeschichten und Kriminalromane. Er liest regelmäßig bei den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen. Für die Reihe »Es geschah in Preußen« verfasste er die Bände »Attentat Unter den Linden« (2012, zusammen mit Jan Eik) und »Die Leiche im Landwehrkanal« (2013). Im Jaron Verlag veröffentlichte er außerdem mit Arno Specht das Buch »Geisterstätten Leipzig« (2014).

Originalausgabe

1. Auflage 2014

© 2014 Jaron Verlag GmbH, Berlin

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: Bauer+Möring, Berlin

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014

ISBN 978-3-95552-037-3

In Gedenken an Thomas Kulich

1968 – 2014

Inhalt

Cover

Titel Uwe Schimunek Von Gontards achter Fall Criminalroman Jaron Verlag

Impressum Uwe Schimunek , Leipziger Journalist und Autor, schreibt Kurzgeschichten und Kriminalromane. Er liest regelmäßig bei den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen. Für die Reihe »Es geschah in Preußen« verfasste er die Bände »Attentat Unter den Linden« (2012, zusammen mit Jan Eik) und »Die Leiche im Landwehrkanal« (2013). Im Jaron Verlag veröffentlichte er außerdem mit Arno Specht das Buch »Geisterstätten Leipzig« (2014). Originalausgabe 1. Auflage 2014 © 2014 Jaron Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. www.jaron-verlag.de Umschlaggestaltung: Bauer+Möring, Berlin 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014 ISBN 978-3-95552-037-3

Widmung In Gedenken an Thomas Kulich 1968 – 2014

Eins

13. Januar, ½ 11 Uhr morgens

Zwei

13. Januar, 12 Uhr mittags

Drei

13. Januar, ½ 3 Uhr nachmittags

Vier

13. Januar, 4 Uhr nachmittags

Fünf

13. Januar, 5 Uhr nachmittags

Sechs

13. Januar, 6 Uhr abends

Sieben

13. Januar, ¾ 10 Uhr abends

Acht

13. Januar, ¾ 11 Uhr abends

Neun

13. Januar, 12 Uhr nachts

Zehn

14. Januar, 1 Uhr nachts

Elf

14. Januar, ½ 2 Uhr nachts

Zwölf

14. Januar, ½ 4 Uhr nachts

Dreizehn

14. Januar, 4.10 Uhr nachts

Vierzehn

14. Januar, ½ 5 Uhr nachts

Fünfzehn

14. Januar, ¾ 5 Uhr nachts

Sechzehn

14. Januar, ¼ 6 Uhr morgens

Siebzehn

14. Januar, 6 Uhr morgens

Achtzehn

14. Januar, ½ 7 Uhr morgens

Neunzehn

14. Januar, 7 Uhr morgens

Zwanzig

14. Januar, ½ 9 Uhr morgens

Einundzwanzig

14. Januar, 9 Uhr morgens

Zweiundzwanzig

14. Januar, ½ 11 Uhr morgens

Dreiundzwanzig

17. Januar, 4 Uhr nachmittags

Es geschah in Preußen …

Eins

13. Januar, ½ 11 Uhr morgens

Ferdinand von Gontard duckte sich, wich dem Hieb aus und täuschte einen Stich an. Der Gegner antwortete mit einer Parade. Daraufhin zog Ferdinand den Degen blitzschnell zurück. Die Finte wirkte. Der Kontrahent stolperte zur Seite. Einen Augenblick wartete Ferdinand, dann drehte er seine Waffe und hieb mit der flachen Klinge nach dem Gegner. Das Metall klang sekundenlang nach, als es auf die Waffe des anderen traf. Der hatte den Hieb tatsächlich pariert. Ferdinand startete die Kombination, an der er die letzten Tage geübt hatte. Er machte einen Schritt rückwärts. Prompt lief der Kontrahent in die Falle und stieß seinen Degen nach vorn. Ferdinand reagierte mit einem Sprung zur Seite. Nun war seine Position optimal. Er drehte die Waffe erneut und schlug mit der flachen Klinge gegen den Helm des Gegners. Die Haube flog im hohen Bogen in den Schnee.

»Autsch!«

»Sie könnten tot sein, Quappe.« Ferdinand lachte.

Quappe rieb sich die Stirn. Er sah aus, als wolle er noch etwas sagen, doch er schüttelte nur den Kopf und hob wortlos den Helm auf.

»Los, wir fechten noch eine Runde!« Ferdinand begab sich in die Ausgangsstellung.

»Och nee! Muss det sein?«, quengelte Quappe.

»Ich möchte den Sprung mit dem anschließenden Ausfallschritt noch einmal üben, diese Balestra.«

»Da krieg ick doch nur wieda det Ding anne Omme.« Quappe zeigte mit seinem Degen auf Ferdinands Waffe.

»Los jetzt!«

»Könn’ wa nich wenigstens erst ma een paar Meter Richtung Heimat laufen?«

Ferdinand seufzte. »Meinetwegen. Aber nur so weit, dass uns von der Neustadt aus keiner sehen kann.« Das fehlte ihm gerade noch, dass einer der Vorgesetzten aus der Breslauer Garnison ihn hier bei seinen heimlichen Fechtübungen mit dem Stallburschen beobachtete.

»Det is doch klar, Herr Ferdinand.« Schon trabte Quappe los.

Ferdinand lief hinterher. An diesem Freitagmorgen war er froh, dass der Vater dem Burschen nach einigem Betteln den Posten im Stall der Breslauer Garnison verschafft hatte. Selbst das Stapfen im tiefen Schnee fiel mit einem Bekannten aus der Heimat leichter. Bei jedem Schritt versanken die Stiefel bis zum Knöchel. Durch den Wind, der Ferdinand ins Gesicht blies, fühlte sich die Luft an, als wolle sie sich in die Haut fressen. Dabei konnte es so kalt gar nicht sein. Die Oder floss zäh vor sich hin. Kurz bevor Ferdinand zu Weihnachten nach Berlin gereist war, hatte noch eine dicke Eisschicht den Fluss bedeckt. Nun weilte Ferdinand schon wieder über eine Woche in Breslau, fern der Familie. Mit jedem Abschied wurde die Reise in die Garnisonsstadt, in der er seit ein paar Monaten seine erste Dienststelle als Offizier Seiner Majestät hatte, mehr zur Gewohnheit. Seit der Schnellzug zwischen Berlin und Breslau fuhr, schien auch die Entfernung geschrumpft.

Sie erreichten die Flussbiegung. Hier war der Blick auf die Oderbrücke durch einen Hügel mit Sträuchern verdeckt. In der verschneiten Winterwelt wirkte das Gestrüpp wie eine bizarre Festungsanlage für Gnome.

»Hier üben wir weiter!«, befahl Ferdinand.

»Aba …«

»Jetzt!« Ferdinand hob den Degen.

Quappe verdrehte die Augen und tat es ihm gleich. Die Klingen kreuzten sich.

Ferdinand ließ es ruhig angehen. Mit einfachen Stößen hielt er Quappe in Schach, so dass der Bursche seinerseits zu keinem Angriff ansetzen konnte. Schritt für Schritt trieb Ferdinand Quappe den Hügel hinauf in Richtung des Gestrüpps. Dort waren ihre Übungen gut vor etwaigen Passanten verborgen.

Ein paar Meter vor den Sträuchern verstärkte Ferdinand seine Vorstöße. Dennoch gelang es Quappe, sie zu parieren und Ferdinands Klinge geradezu mustergültig zu binden. Der Stallbursche schien mindestens genauso von den Zusatzübungen zu profitieren wie er selbst, stellte Ferdinand fest. Das brachte einerseits Vorteile mit sich, denn so lohnte sich das Üben, und die Fortschritte stellten sich schneller ein. Andererseits zweifelte Ferdinand zunehmend an seinem Talent für die Fechterei, wenn schon ein Bursche, der im Stall der Breslauer Garnison zum wiederholten Male Anlauf für eine militärische Laufbahn nahm, zu einem ernsthaften Gegner heranreifen konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tragödie im Courierzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tragödie im Courierzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tragödie im Courierzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Tragödie im Courierzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x