Uwe Schimunek - Katzmann und die Dämonen des Krieges

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Schimunek - Katzmann und die Dämonen des Krieges» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katzmann und die Dämonen des Krieges: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katzmann und die Dämonen des Krieges»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Leipzig ist im Februar des Jahres 1920, kurz vor dem Kapp-Putsch, einer der Hauptschauplätze der politischen und sozialen Unruhen in Deutschland. Die Instabilität der jungen Weimarer Republik und die wachsende Armut der Bevölkerung bieten den Nährboden für radikale Gruppierungen. Als der stadtbekannte Fabrikant August Pressburg erschossen wird, zweifelt niemand an einem politisch motivierten Mord. Schon bald stößt der Reporter Konrad Katzmann auf Unterlagen, die belegen, dass der Tote an Kriegsverbrechen beteiligt war. Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihnen und dem Mord an Preßburg? Die Ereignisse spitzen sich zu, als sich Katzmann in die Tochter eines Verdächtigen verliebt und kurz darauf selbst ins Visier des Mörders gerät … Es geschah in Sachsen ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek führt den Leser mit seinem atmosphärisch dichten Kriminalroman in die frühe Weimarer Republik, die von Beginn an gefährdet ist durch antidemokratische Kräfte.

Katzmann und die Dämonen des Krieges — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katzmann und die Dämonen des Krieges», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Uwe Schimunek Katzmann und die Dämonen des Krieges Der zweite Fall - фото 1

Uwe Schimunek

Katzmann und die

Dämonen des

Krieges

Der zweite Fall

Kriminalroman

Jaron Verlag

Uwe Schimunek, Leipziger Journalist und Autor, wurde vor allem durch seine Kurzgeschichten bekannt. Er nimmt seit 2006 mit Lesungen an den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen teil. Mit dem Krimi-Kleinkunst-Programm «Killer-Kantate» ist er regelmäßig auf der Bühne zu sehen. Zuletzt erschienen von ihm die Erzählbände «13 kleine Thriller» (2009) und «13 kleine Thriller plus drei» (2010) sowie die Novelle «Das Thüringen Projekt» (2009).

Originalausgabe

1. Auflage 2011

© 2011 Jaron Verlag GmbH, Berlin

1. digitale Auflage 2013 Zeilenwert GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring, Berlin

ISBN 9783955520519

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite Uwe Schimunek Katzmann und die Dämonen des Krieges Der zweite Fall Kriminalroman Jaron Verlag

Impressum Uwe Schimunek, Leipziger Journalist und Autor, wurde vor allem durch seine Kurzgeschichten bekannt. Er nimmt seit 2006 mit Lesungen an den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen teil. Mit dem Krimi-Kleinkunst-Programm «Killer-Kantate» ist er regelmäßig auf der Bühne zu sehen. Zuletzt erschienen von ihm die Erzählbände «13 kleine Thriller» (2009) und «13 kleine Thriller plus drei» (2010) sowie die Novelle «Das Thüringen Projekt» (2009). Originalausgabe 1. Auflage 2011 © 2011 Jaron Verlag GmbH, Berlin 1. digitale Auflage 2013 Zeilenwert GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. www.jaron-verlag.de Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring, Berlin ISBN 9783955520519

Widmung Meinen Großvätern - den Großhandels-Kaufleuten Werner May (1918–1984) und Franz Schimunek (1912–1993)

EINS Freitag, 13. Februar 1920

ZWEI Samstag, 14. Februar 1920

DREI Sonntag, 15. Februar 1920

VIER Montag, 16. Februar 1920

FÜNF Dienstag, 17. Februar

SECHS Mittwoch, 18. Februar

SIEBEN Donnerstag, 19. Februar

ACHT Freitag, 20. Februar

NEUN Sonnabend, 21. Februar

ZEHN Sonntag, 22. Februar

ELF Mittwoch, 24. März 1920

NACHBEMERKUNG

Die Reihe

Meinen Großvätern - den Großhandels-Kaufleuten

Werner May (1918–1984) und Franz Schimunek (1912–1993)

EINS

Freitag, 13. Februar 1920

HELMUT CRAMER hielt nicht viel von Aberglauben, deshalb fiel es ihm auch nicht schwer, seinen kleinen Beutezug an diesem Freitag, dem dreizehnten Februar, anzutreten. Was sollte schon passieren, hier im Großhandel Preßburg in der Mittagspause? Die Lagerarbeiter und die Angestellten saßen mit Sicherheit beisammen, aßen Schwarzbrot mit Schmalz und unterhielten sich über das bevorstehende Wochenende.

Der Gang am Rande der Lagerhalle zog sich so weit hin, dass die Stahltür am Ende wie ein verbeulter Verschlag für Liliputaner wirkte. Helmut Cramer passierte die Porzellanabteilung. Zu seiner Rechten stapelten sich bemalte Kaffeekannen bis zur Decke, in zehn Meter Höhe. Ein Regal weiter runde Teller, die in ihrer exakten Ausrichtung wie antike Säulen in die Höhe ragten. Zwischen den rostigen Regalträgern wirkten die sauberen Geschirrteile, als wären sie Boten einer besseren Zukunft.

Die bessere Zukunft für Helmut Cramer musste ihren Anfang hinter der Stahltür und eine Treppe höher nehmen, genauer gesagt im Bureau des Inhabers. Dort wartete das Startkapital für die großen Pläne seines Bruders.

Helmut Cramer merkte, wie er schneller lief, die Töpfe und Tiegel zu seiner Rechten nur noch als leuchtende schwarze Punkte wahrnahm. Er passierte Regale mit den neuen elektrischen Waschmaschinen, die Wäsche wie von alleine reinigten. An den hölzernen Bottichen waren Antriebsräder angebracht, groß wie der Boden eines Bierfasses. Die Geräte wirkten ein wenig so, als wollten sie aufstehen und losrollen, um ihre reichen Besitzer in der guten Stube heimzusuchen und mit Maschinenöl zu bespritzen. Er kam an den Waschbecken vorbei, weiße Unschuld blendete seine Augen.

Als er die Badezimmerspiegel erreichte, hielt Helmut Cramer kurz inne. Ja, die Frisur saß korrekt. Er lächelte: Es gab gute Gründe dafür, dass er von den Kumpels «der Schöne» genannt wurde. Aber sein Bruder hatte recht, der Anzug musste dringend ersetzt werden. Er sah schon fast aus wie einer der Hungerleider, die sich den ganzen Tag in der Stadt rumtrieben, an den Knien war der Stoff der Hose abgewetzt, unter dem offenen Mantel knitterte das Jackett, als hätte er darin geschlafen. So würde ihn niemand als Geschäftsmann ernst nehmen.

Als er an den Kleinteilen vorbeikam, überlegte er kurz, ob er nicht seine Taschen mit Haarreifen, Kämmen und Handspiegeln vollstopfen sollte, Frauen standen auf Geschenke. Aber dann würde sein Bruder ihn bestimmt ausschimpfen. Bertold hatte den Humor verloren, seit ihm dieser Franzose im Krieg mit dem Gewehrkolben den rechten Kiefer zertrümmert hatte und sie als Bruderpaar bei den Kumpeln «der Schöne» und «der Schiefe» hießen. Na ja, das war sicher auch nicht leicht für Bertold. Seither nahm der die Sache mit den Gesetzen nicht mehr ganz so ernst.

Helmut Cramer erreichte die Tür, aus der Nähe erwies sich der vermeintliche Stahl als billiges Blech. Er drückte die Klinke, zog. Die Scharniere quietschten, als würde eine Katze gefoltert. Ein Blick zurück beruhigte ihn. Niemand da, alle noch beim Essen.

Im Treppenhaus klangen seine Schritte, als würde ein Stein durch eine Höhle schnippen. Er versuchte, nur mit den Fußballen auf die Stufen zu treten, obwohl er sicher war, dass in den Bureaus keine Angestellten arbeiteten. Im ersten Stock bog er in den Gang ein. Ganz hinten rechts musste nach der Beschreibung seines Bruders Preßburgs Bureau sein.

Früher hatte auch Bertold hier auf diesem Gang gearbeitet, vor dem Krieg, als er noch Handelsvertreter beim Großhandel Preßburg war und noch nicht «der Schiefe» genannt wurde. Jetzt saß er für ein kümmerliches Gehalt draußen im Pförtnerhäuschen und träumte wahrscheinlich wieder von seinem eigenen Geschäft. Helmut Cramer konnte den Ehrgeiz seines Bruders nur schwer nachvollziehen. Die Stadt, ja ganz Deutschland lag am Boden, das war doch nicht die Zeit für Visionen. Bertold sagte immer, das werde schon wieder. Helmut Cramer selbst nahm lieber jetzt mit, was er kriegen konnte. Immerhin ein Anzug …

Auf der Tür stand mit Frakturschrift August Preßburg - Inhaber geschrieben. Leise öffnete Helmut Cramer die Tür und betrat das Vorzimmer. Alle Wände waren von Regalen verdeckt, es sah fast aus wie im Lager, nur dass die Unmengen von Aktenordnern nicht frisch aus der Fabrik kamen, sondern vergilbte Rückseiten hatten, als stünden sie schon hier, seit der Kaiser seine guten Zeiten gehabt hatte. Cramer las die Aufschriften: 1895, 1896, 1897… Ja, da war Wilhelm II. noch frisch gewesen.

In der Wand zu seiner Linken führte eine Holztür mit barocken Verzierungen offenbar in Preßburgs Bureau. Aber dort würde Helmut Cramer gar nicht hineingehen müssen, sicher stand die Handkasse in dem Schreibtisch neben der Tür. Seine Blicke wanderten über den Schreibtisch: Eine Reihe Bücher, genau ausgerichtet, auf der Schreibmaschine daneben leuchtete der Schriftzug Mignon, als käme das Gerät frisch vom Werk. Ein Stapel Papiere, akkurat auf Kante sortiert, lag vor einem schwarzen Fernsprecher. Kein Staubkorn … Hier arbeitete eine sorgfältige Tippse, sicher kein Problem, die Kasse in einer der Schubladen zu finden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katzmann und die Dämonen des Krieges»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katzmann und die Dämonen des Krieges» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katzmann und die Dämonen des Krieges»

Обсуждение, отзывы о книге «Katzmann und die Dämonen des Krieges» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x