Werner Rockstuhl - Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Rockstuhl - Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Martin Bötzingers Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken gilt wohl als die Eindrucksvollste Schilderung eines Menschen im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648.
Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl sowie der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 – 1673 aufgeschrieben von Werner Rockstuhl mit Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach, Meiningen, Hildburghausen, Heubach, Heldburg, Poppenhausen, Lindenau, Coburg, Neustadt und Mupperg.

Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martin Bötzinger

Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken

Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl

Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673

aufgeschrieben von Werner Rockstuhl

Verlag Rockstuhl

Impressum

Herausgeber: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza

Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza

Titelbild: Zeichnung auf dem Umschlag mit dem Titel: „Verlottertes Gesindel“ von Prof. A. Hoffmann

Bisherige Print Auflagen: 1. und 2. Auflage 1997 – 3. Auflage 2001 – 4. Auflage 2005 5. Auflage 2009 –

6.Auflage 2010

ISBN 978-3-934748-57-6, gedruckte Ausgabe

1. E-Bookauflage 2013

ISBN 978-3-86777-545-8, E-Book[ePUb]

Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhaber Harald Rockstuhl Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels - фото 1

Inhaber: Harald Rockstuhl Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen Telefon: 03603 / 81 22 46 Telefax: 03603 / 81 22 47 www.verlag-rockstuhl.de

Inhalt

Cover

Titel Martin Bötzinger Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673 aufgeschrieben von Werner Rockstuhl Verlag Rockstuhl

Impressum Impressum Herausgeber: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Titelbild: Zeichnung auf dem Umschlag mit dem Titel: „Verlottertes Gesindel“ von Prof. A. Hoffmann Bisherige Print Auflagen: 1. und 2. Auflage 1997 – 3. Auflage 2001 – 4. Auflage 2005 5. Auflage 2009 – 6.Auflage 2010 ISBN 978-3-934748-57-6, gedruckte Ausgabe 1. E-Bookauflage 2013 ISBN 978-3-86777-545-8, E-Book [ePUb] Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Inhaber: Harald Rockstuhl Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen Telefon: 03603 / 81 22 46 Telefax: 03603 / 81 22 47 www.verlag-rockstuhl.de

Vorwortvon Harald Rockstuhl

Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Frankenvon Martin Bötziner

I. Unglück für einen kleinen Menschen

II. Tanz der Kriegsfackel

III. Diese Lotterkerle

IV. Als der Tod auf euer Bett zutrat

Nachwortvon Werner Rockstuhl

Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 – 1673

Veste Heldburg

Extract aus Hr. Martin Bötzingers Leben. Von Mich. Buchrödern angefangen, von Joh. Christoph Meyern fortgeführet.

Heubach

Auf den Leichen-Text

Der Lebensweg von Martin Bötzinger 16031673 zusammengestellt von Werner - фото 2

Der Lebensweg von Martin Bötzinger (1603–1673) zusammengestellt von Werner Rockstuhl, Tüngeda. Zeichung: ARTIFEX - Computerkartographie & Verlag Bartholomäus u. Richter, Bad Langensalza

Vorwort

Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) hat Thüringen und Franken ebenso schlimm gezeichnet wie das übrige Deutschland. Vor allem durch die Ortspfarrer sind uns so manche bruchstückhafte Schilderungen überliefert. In den zwanziger Jahren machten sich Heimatfreunde aus Thüringen daran, sich dieser Überlieferungen anzunehmen.

In verschiedenen Publikationen, wie dem „Pflüger“ und in regionalen Veröffentlichungen, finden wir diese abgedruckt. Dabei ragt eine Schilderung aus allen hervor - Martin Bötzingers Augenzeugenbericht. Zwar nicht mehr vollständig, der Anfang und der Schluß fehlen, finden wir den ersten Abdruck 1730 in Krauß seiner „Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie” . (In diesem Heft vollständig abgedruckt.)

Der Schriftsteller Gustav Freytag schreibt in „Vom Dreißigjährigen Krieg, Teil I, Die Dörfer und ihre Geistlichen“ auf Seite 17 ff über Martin Bötzinger: „Unter den biographischen Aufzeichnungen protestantischer Pfarrer ist eine der lehrreichsten die des Franken Martin Bötzinger. Sowohl das Dorfleben zur Zeit des Krieges als auch die Verwilderung der Menschen wird aus seiner Erzählung zum Erschrecken deutlich. Bötzinger war kein großer Charakter, und die kläglichen Schicksale, welche er zu ertragen hatte, haben ihn nicht stärker gemacht. Ja, man wird ihm das Prädikat eines recht armen Teufels schwerlich versagen. Dabei besaß er aber zwei Eigenschaften, welche ihn für uns wertvoll machen: eine unzerstörbare Lebenskraft, welche mit nicht geringem Leichtsinn verbunden war, und jenes verzweifelte, deutsche Behagen, das auch der trostlosesten Lage immer noch erträgliche Seiten abzugewinnen weiß. Er war ein Poet. Seine deutschen Verse sind, wie die vorgesetzte Probe zeigt, durchaus erbärmlich, aber sie dienten ihm in der schlechtesten Zeit als zierliche Bettelbriefe, durch welche er sich Mitleiden zu verschaffen suchte. So hat er alle Amtleute und Schösser der Kirchengemeinde Heldburg in einem gewissermaßen epischen Gedicht gefeiert, so die traurigen Verhältnisse von Koburg, wo er eine Zeitlang als Flüchtling verweilte.

Auszug aus dem Jahr 1730 Hildburghäusischen Kirchen Schul und - фото 3

Auszug aus dem Jahr 1730: „Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie“ . (Die Originalschrift ist heute leider nicht mehr auffindbar.)

Als Martin Bötzinger in die Gemeinde Heubach kam begann er das hiesige - фото 4

Als Martin Bötzinger in die Gemeinde Heubach kam, begann er das hiesige Kirchenbuch zu schreiben. Die Seite 2 des Kirchenbuches mit der Handschrift von Martin Bötzinger sehen Sie oben. Im Jahr 1997 schickte mir der Heubacher Pfarrer Joachim Neubert die abgebildete Kopie.

Von dem Lebenslauf, welchen er niederschrieb, waren der Anfang und der letzte Teil schon abgerissen, als ihn im Jahre 1730 Krauß seiner Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie einverleibte. Aus diesem Fragment wird das folgende treu mitgeteilt. ...“

Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman Martin Bötzinger - фото 5

Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman: „Martin Bötzinger - Ein Lebens- und Zeitbild aus dem siebzehnten Jahrhundert” von Johann Heinrich Löffler (gestorben 1903).

Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman: „Martin Bötziner - Ein Lebens- und Zeitbild aus dem siebzehnten Jahrhundert” von Johann Heinrich Löffler (gestorben 1903).

Im Jahr 1925 bearbeitete Dr. H. Lilienstein diese Originalausgabe. Dabei kürzte er das Buch um etwa ein Drittel. Trotzdem hatte der „neue” Roman 452 Seiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x