Martin Bötzinger
Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken
Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl
Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673
aufgeschrieben von Werner Rockstuhl
Verlag Rockstuhl
Impressum
Herausgeber: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza
Titelbild: Zeichnung auf dem Umschlag mit dem Titel: „Verlottertes Gesindel“ von Prof. A. Hoffmann
Bisherige Print Auflagen: 1. und 2. Auflage 1997 – 3. Auflage 2001 – 4. Auflage 2005 5. Auflage 2009 –
6.Auflage 2010
ISBN 978-3-934748-57-6, gedruckte Ausgabe
1. E-Bookauflage 2013
ISBN 978-3-86777-545-8, E-Book[ePUb]
Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhaber: Harald Rockstuhl Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen Telefon: 03603 / 81 22 46 Telefax: 03603 / 81 22 47 www.verlag-rockstuhl.de
Cover
Titel Martin Bötzinger Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673 aufgeschrieben von Werner Rockstuhl Verlag Rockstuhl
Impressum Impressum Herausgeber: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Titelbild: Zeichnung auf dem Umschlag mit dem Titel: „Verlottertes Gesindel“ von Prof. A. Hoffmann Bisherige Print Auflagen: 1. und 2. Auflage 1997 – 3. Auflage 2001 – 4. Auflage 2005 5. Auflage 2009 – 6.Auflage 2010 ISBN 978-3-934748-57-6, gedruckte Ausgabe 1. E-Bookauflage 2013 ISBN 978-3-86777-545-8, E-Book [ePUb] Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Inhaber: Harald Rockstuhl Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen Telefon: 03603 / 81 22 46 Telefax: 03603 / 81 22 47 www.verlag-rockstuhl.de
Vorwortvon Harald Rockstuhl
Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Frankenvon Martin Bötziner
I. Unglück für einen kleinen Menschen
II. Tanz der Kriegsfackel
III. Diese Lotterkerle
IV. Als der Tod auf euer Bett zutrat
Nachwortvon Werner Rockstuhl
Der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 – 1673
Veste Heldburg
Extract aus Hr. Martin Bötzingers Leben. Von Mich. Buchrödern angefangen, von Joh. Christoph Meyern fortgeführet.
Heubach
Auf den Leichen-Text
Der Lebensweg von Martin Bötzinger (1603–1673) zusammengestellt von Werner Rockstuhl, Tüngeda. Zeichung: ARTIFEX - Computerkartographie & Verlag Bartholomäus u. Richter, Bad Langensalza
Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) hat Thüringen und Franken ebenso schlimm gezeichnet wie das übrige Deutschland. Vor allem durch die Ortspfarrer sind uns so manche bruchstückhafte Schilderungen überliefert. In den zwanziger Jahren machten sich Heimatfreunde aus Thüringen daran, sich dieser Überlieferungen anzunehmen.
In verschiedenen Publikationen, wie dem „Pflüger“ und in regionalen Veröffentlichungen, finden wir diese abgedruckt. Dabei ragt eine Schilderung aus allen hervor - Martin Bötzingers Augenzeugenbericht. Zwar nicht mehr vollständig, der Anfang und der Schluß fehlen, finden wir den ersten Abdruck 1730 in Krauß seiner „Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie” . (In diesem Heft vollständig abgedruckt.)
Der Schriftsteller Gustav Freytag schreibt in „Vom Dreißigjährigen Krieg, Teil I, Die Dörfer und ihre Geistlichen“ auf Seite 17 ff über Martin Bötzinger: „Unter den biographischen Aufzeichnungen protestantischer Pfarrer ist eine der lehrreichsten die des Franken Martin Bötzinger. Sowohl das Dorfleben zur Zeit des Krieges als auch die Verwilderung der Menschen wird aus seiner Erzählung zum Erschrecken deutlich. Bötzinger war kein großer Charakter, und die kläglichen Schicksale, welche er zu ertragen hatte, haben ihn nicht stärker gemacht. Ja, man wird ihm das Prädikat eines recht armen Teufels schwerlich versagen. Dabei besaß er aber zwei Eigenschaften, welche ihn für uns wertvoll machen: eine unzerstörbare Lebenskraft, welche mit nicht geringem Leichtsinn verbunden war, und jenes verzweifelte, deutsche Behagen, das auch der trostlosesten Lage immer noch erträgliche Seiten abzugewinnen weiß. Er war ein Poet. Seine deutschen Verse sind, wie die vorgesetzte Probe zeigt, durchaus erbärmlich, aber sie dienten ihm in der schlechtesten Zeit als zierliche Bettelbriefe, durch welche er sich Mitleiden zu verschaffen suchte. So hat er alle Amtleute und Schösser der Kirchengemeinde Heldburg in einem gewissermaßen epischen Gedicht gefeiert, so die traurigen Verhältnisse von Koburg, wo er eine Zeitlang als Flüchtling verweilte.
Auszug aus dem Jahr 1730: „Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie“ . (Die Originalschrift ist heute leider nicht mehr auffindbar.)
Als Martin Bötzinger in die Gemeinde Heubach kam, begann er das hiesige Kirchenbuch zu schreiben. Die Seite 2 des Kirchenbuches mit der Handschrift von Martin Bötzinger sehen Sie oben. Im Jahr 1997 schickte mir der Heubacher Pfarrer Joachim Neubert die abgebildete Kopie.
Von dem Lebenslauf, welchen er niederschrieb, waren der Anfang und der letzte Teil schon abgerissen, als ihn im Jahre 1730 Krauß seiner Hildburghäusischen Kirchen-, Schul- und Landeshistorie einverleibte. Aus diesem Fragment wird das folgende treu mitgeteilt. ...“
Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman: „Martin Bötzinger - Ein Lebens- und Zeitbild aus dem siebzehnten Jahrhundert” von Johann Heinrich Löffler (gestorben 1903).
Anno 1897 erschien ein bald 650 Seiten umfassender Roman: „Martin Bötziner - Ein Lebens- und Zeitbild aus dem siebzehnten Jahrhundert” von Johann Heinrich Löffler (gestorben 1903).
Im Jahr 1925 bearbeitete Dr. H. Lilienstein diese Originalausgabe. Dabei kürzte er das Buch um etwa ein Drittel. Trotzdem hatte der „neue” Roman 452 Seiten.
Читать дальше