Uwe Schimunek - Attentat Unter den Linden

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Schimunek - Attentat Unter den Linden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Attentat Unter den Linden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Attentat Unter den Linden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Sommer 1844 gärt es in Preußen: In Schlesien revoltieren die Weber, und in Berlin wird auf König Friedrich Wilhelm IV. ein Attentat verübt. Währenddessen kommt im Neuen Marstall Unter den Linden Oberst-Lieutenant von Streyth auf rätselhafte Weise ums Leben. Adalbert Kirchner, Lieutenant und Studiosus an der Artillerieschule, findet den Leichnam, der offensichtlich vom eigenen Wallach übel zugerichtet wurde, und neben ihm eine abgefeuerte Pistole. Schnell gerät er selbst in Verdacht. Dass er des Öfteren mit von Streyth aneinandergeraten war und dass er sich in die Tochter des Querulanten Heinrich Ludwig Tschech verliebt, macht seine Lage nicht einfacher. Doch der Artillerie-Offizier Christian Philipp von Gontard kann nicht an die Schuld seines Schülers glauben. Bei der Suche nach dem wahren Täter stößt er auf ungeahnte Verwicklungen: Von Streyths Frau Melitta scheint eine Liaison mit dem Cellisten Peter Challier zu haben, und Kirchners Zimmergenosse Pragenau trifft sich heimlich mit einer Tochter aus adligem Hause …
Der Offizier Christian Philipp von Gontard, Protagonist der Buchserie „Es geschah in Preußen“, in der herausragende Krimiautoren das Berlin des 19. Jahrhunderts wieder aufleben lassen, ist Lehrer an der Artillerieschule und passionierter Freizeit-Ermittler.

Attentat Unter den Linden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Attentat Unter den Linden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es geschah in Preußen 1844

Jan Eik

Uwe Schimunek

Attentat

Unter den Linden

Von Gontards dritter Fall

Criminalroman

Jaron Verlag

Jan Eik, geboren 1940 in Berlin als Helmut Eikermann, ist seit 1987 freiberuflicher Autor und Publizist. Er schrieb zahlreiche Kriminalromane und -erzählungen sowie Hör- und Fernsehspiele. Im Jaron Verlag erschienen von ihm in der Krimireihe »Es geschah in Berlin« mehrere Bände, zuletzt »In der Falle« (2011) und »Polnischer Tango« (2012). Für die Reihe »Es geschah in Preußen« schrieb er den Auftaktband »Verhängnis in der Dorotheenstadt« (2011).

Uwe Schimunek, Leipziger Journalist und Autor, schreibt Kurzgeschichten und Kriminalromane. Er liest regelmäßig bei den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen und im Rahmen des Krimi-Kleinkunst-Programms »Killer-Kantate«. Im Jaron Verlag erschienen von ihm in der Reihe »Es geschah in Sachsen« die beiden Bände »Katzmann und die Dämonen des Krieges« (2011) und »Mord auf der Messe« (2012).

Originalausgabe

1. Auflage 2012

© 2012 Jaron Verlag GmbH, Berlin

1. digitale Auflage 2013 Zeilenwert GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring, Berlin

ISBN 9783955520328

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite Es geschah in Preußen 1844 Jan Eik Uwe Schimunek Attentat Unter den Linden Von Gontards dritter Fall Criminalroman Jaron Verlag

Impressum Jan Eik , geboren 1940 in Berlin als Helmut Eikermann, ist seit 1987 freiberuflicher Autor und Publizist. Er schrieb zahlreiche Kriminalromane und -erzählungen sowie Hör- und Fernsehspiele. Im Jaron Verlag erschienen von ihm in der Krimireihe »Es geschah in Berlin« mehrere Bände, zuletzt »In der Falle« (2011) und »Polnischer Tango« (2012). Für die Reihe »Es geschah in Preußen« schrieb er den Auftaktband »Verhängnis in der Dorotheenstadt« (2011). Uwe Schimunek , Leipziger Journalist und Autor, schreibt Kurzgeschichten und Kriminalromane. Er liest regelmäßig bei den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen und im Rahmen des Krimi-Kleinkunst-Programms »Killer-Kantate«. Im Jaron Verlag erschienen von ihm in der Reihe »Es geschah in Sachsen« die beiden Bände »Katzmann und die Dämonen des Krieges« (2011) und »Mord auf der Messe« (2012). Originalausgabe 1. Auflage 2012 © 2012 Jaron Verlag GmbH, Berlin 1. digitale Auflage 2013 Zeilenwert GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. www.jaron-verlag.de Umschlaggestaltung: Bauer + Möhring, Berlin ISBN 9783955520328

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Eins

Ein Schuss donnerte durch den Stall. Adalbert Kirchner wunderte sich. Vielleicht hatte er sich verhört und das Geräusch einer Reitpeitsche vernommen. Aber nein, so laut würde keiner peitschen, und die Pferde sprangen und wieherten, als wolle ein Metzger ihnen ans Leder.

Kirchner schritt durch den Lärm. Hier im Marstall herrschten wenigstens erträgliche Temperaturen. Draußen drückte die Junisonne, als wolle sie Berlin noch platter machen, dachte Kirchner. In seiner Heimat im schlesischen Gebirge reichte es, in einen der dichten Tannenwälder zu gehen, um vor der Sommerhitze zu fliehen. Hier in der Residenzstadt drängten sich am Wochenende die Berliner unter den Bäumen im Thiergarten.

Langsam ließ das Gewieher nach, aber dafür hörte Kirchner Schreie - ein schrilles Quieken, so klangen Schweine beim Schlachten … Kirchner meinte, einen Hilferuf zu hören. Aber Schweine konnten doch nicht sprechen, nicht einmal in der Residenzstadt.

Kirchner rannte los. Die Schreie kamen aus der hinteren Ecke der Stallanlagen, ein ganzes Stück von ihm entfernt. Aus den Stallkammern glotzten die Gäule ihn an, als würden sie seine Versuche bemitleiden, auf Menschenbeinen schnell voranzukommen. Die Blicke folgten ihm.

Kirchner lief schneller. Er bog nach links. Weit konnte es nicht mehr sein. Vielleicht in dem Gang dahinten. Da sprangen die Pferde, als wollten sie ihre Verschläge eintreten.

Dann waren keine Schreie mehr zu hören. Auch das Getrampel ließ nach. Es wurde ruhig im Neuen Marstall.

Kirchner dachte an das Pferd, das auf seinen Ausritt wartete. Bernward von Pragenau, mit dem Kirchner sich die Schlafstube in der Kaserne teilte, überließ ihm seinen Grani. Der Hengst mochte vor einigen Jahren ein feuriger Rappe wie Siegfrieds Pferd im Nibelungenlied gewesen sein. Inzwischen aber war Grani trotz seines sagenhaften Namens ein gemütliches Tier. Er hatte sicher nicht verrücktgespielt wie die anderen Gäule hier. Nein, Grani musste warten.

Die Hilfeschreie klangen noch in Kirchners Ohr - konnte das ein Mensch gewesen sein? Er musste nachschauen, sonst würde er keine Ruhe finden. Kirchner rief: »Hallo? Braucht jemand Hilfe?«

Keine Reaktion. Nur ein paar Gäule in unmittelbarer Nähe wieherten. Er bog nach links. Im Neuen Marstall blieb es leise, Hunderte Pferde schnaubten vor sich hin, als hätte es keine Schüsse oder Schreie gegeben. Kirchner lief den Gang hinunter, es konnte nicht mehr weit sein … Der Gestank von Pferdemist biss in der Nase. Merkwürdig, bis eben war ihm das gar nicht aufgefallen - als hätte der Krach seinen Geruchssinn abgelenkt. Konnte das sein? Ließen sich seine sieben Sinne so einfach gegeneinander ausspielen?

Die Schreie - die verstummten Schreie!

Kirchner trat an die Kammer zu seiner Linken und schaute über die Planke. Zwei Grauschimmel guckten ihn an, als sei er ein Hausierer und wolle ihnen etwas verkaufen. Prompt schüttelte das größere der Pferde mit wehender Mähne den Kopf.

Also gut, dann eben die nächste Kammer. Dort stand ein Karster auf seinen kurzen Beinen. Vielleicht gehörte er einem Spross der Hohenzollern, von denen brauchten viele eine Leiter, um auf einen Hannoveraner oder einen Oldenburger zu steigen. Das Tier war grau gesprenkelt und stand still wie beim Appell.

In diesem Bereich des Neuen Marstalls mussten die Zwerge ihre Pferde stehen haben, denn neben dem Karster stand ein Knabstrupper - fleckig, als hätte ein Maler einen Eimer mit schwarzer Farbe über dem Pferd ausgeschüttet. Die Knabstrupper waren bei den Damen sehr beliebt. Die Familie musste gute Beziehungen haben, im Neuen Marstall durfte nicht jeder sein Pferd abstellen. Von Pragenau hatte dieses Privileg seinem Vater und dessen Heldentaten im Kampf gegen Napoleon zu verdanken.

Kirchner kam zu einem weiteren Gang. Sollte er geradeaus gehen oder nach links abbiegen? Er versuchte sich zu orientieren … Links, dort musste die Quelle des Unheils liegen - ganz in der Nähe.

Die nächste Kammer war leer, Pferd und Besitzer jagten sicher durch den Thiergarten. Also weiter! Kirchner lief, schaute über Planken: keine Pferde. Aber von hier musste die Stimme doch gekommen sein!

Ein Araberhengst guckte aus der Ecke der nächsten Kammer und wieherte, kaum dass Kirchner hineinsah. Das Tier war aufgezäumt. Es schüttelte die Mähne, wich in die Ecke zurück und schnaufte. Kirchner schaute über die Planke, die Kammer bot genug Platz für zwei Pferde. In der freien Ecke stand eine Tränke. Er beobachtete das schnaubende Pferd im Augenwinkel und beugte sich über die Bretter. Die Tränke war leer, der Boden mit Stroh bedeckt. Und in dem Stroh ein paar Stiefel. Und Hosen. Uniformhosen. Eine ganze Uniform voller Blut! Ein Mann! Mehr konnte Kirchner für den Moment nicht erkennen. Der Kopf sah aus wie eine blutige Masse. Haarsträhnen glänzten im Schleim. Ob das neben dem rechten Ellenbogen ein Auge war, wollte Kirchner lieber nicht wissen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Attentat Unter den Linden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Attentat Unter den Linden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Attentat Unter den Linden»

Обсуждение, отзывы о книге «Attentat Unter den Linden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x