Manfred Eisner - Im März färbte sich der Frühling braun

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Eisner - Im März färbte sich der Frühling braun» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im März färbte sich der Frühling braun: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im März färbte sich der Frühling braun»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

LKA-Kriminalhauptkommissarin Nili Masal und ihr durch einen urigen IT-Spezialisten ergänztes Sonderermittlungsteam bearbeiten zwei »cold cases« von jungen Menschen, die seit einem Jahr spurlos verschwunden sind. Ihre gezielten Nachforschungen führen mit Unterstützung der örtlichen Polizeikräfte zur Auffindung der beiden Verschollenen, die Opfer eines grausamen Verbrechens wurden. Dank akribischer Teamarbeit und wieder einmal Nilis ausgeprägtem Spürsinn wird der Mörder enttarnt. Er entzieht sich jedoch seiner Festnahme und ist zunächst nirgendwo auffindbar. Gleichzeitig beauftragt man Nilis Team, sich mit dem alarmierenden Bericht eines Ermittlers des Verfassungsschutzes zu befassen. Dieser observiert eine rechtsextreme Parteigruppe, die von einem gut getarnten und abgeschotteten Jagdrevier aus operiert, verschwindet jedoch, kurz bevor Nili mit ihm sprechen kann. Eine kluge List bietet den Fahndern erstmals eine Chance, hinter die Kulissen des ominösen Sperrgebiets zu schauen, dabei erstaunliche Erkenntnisse über deren kriminelle Hauptakteure zu gewinnen und gleichzeitig den zweifachen Mörder festzunehmen. Die Bande scheitert an internen Querelen, die in einem blutigen Showdown im Jagdrevier gipfeln. »Der Autor liebt es, den Finger in die Wunden der Gesellschaft zu stecken.« (Angelika Brecht-Levy, K-H Journal, Berlin) »Eisner scheut sich nicht, brisante Themen in seinen Romanen aufzugreifen, und hält dabei auch nicht mit Kritik hinterm Berg. Dabei gelingt es ihm, sie in ein spannendes Verbrechen einzuflechten.« (Ilke Rosenburg, Norddeutsche Rundschau, Wilstersche Zeitung)

Im März färbte sich der Frühling braun — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im März färbte sich der Frühling braun», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ihr solltet euch auf jeden Fall eine Kopie der Akte aus Elmshorn kommen lassen!«, meint Waldi.

»Ich habe den Dominik ein wenig gekannt«, berichtet plötzlich Polizeimeister-Anwärterin Helga Timm. »Wir waren einige Male mit meiner Freundin Anja Bartels im ›Colo‹ zur Disco, wo DJ Mario – so hieß er doch? – für die Musik zuständig war. Er war wirklich gut und sah auch noch toll aus mit seinen rotblonden Haaren. Und er hatte flotte Sprüche drauf! Wir haben uns später des Öfteren gefragt, warum er auf einmal hier nicht mehr aufgetaucht ist.«

»Hattet ihr näheren Kontakt zu ihm?«, will Nili wissen.

»Nö, nicht wirklich! Anja war ja ’n beten verknallt in den Typ, aber mehr war nicht. Wenigstens hat sie mir nicht viel mehr gesagt.«

»Nur sicherheitshalber, Helga: Wo finden wir deine Freundin, falls wir noch Fragen haben sollten?«

»Sie sitzt an der Kasse im Elbe-Kaufmarkt. Soll ich sie fragen?«

»Na ja, wenn sich’s ergibt. Sag Bescheid, falls du etwas Nützliches erfährst, okay?«

Waldi und Nili verabschieden sich.

»Viel Glück, Nili, und lass uns wissen, wie’s weitergeht!

*

Während Waldi den Dienstpassat steuert, greift Nili zum Handy.

»Guten Morgen, Herr Kriminaloberrat! Gut nach Hause gekommen?« Sie lauscht. »Ach was, Sie sind noch in Honigfleth?«

KOR Stöver erzählt ihr, dass er über Nacht geblieben sei, weil sein Schwager mit einer Grippe im Bett liege. Er habe somit keinen Fahrer gehabt und sei gerade im Begriff gewesen, sich ein Taxi zu bestellen.

»Unsinn, Herr Stöver, mein Waldi Mohr und ich kommen gleich vorbei und holen Sie ab. Und dann nehmen wir Sie mit zum Holstenhof meines Onkels. Bei einem guten Mittagessen können wir Ihnen gleich die aktuellen Neuigkeiten mitteilen.« Als der Kriminaloberrat protestiert, sagt sie: »Bitte keine Widerrede, das macht überhaupt keine Umstände, glauben Sie mir. Bei Onkel Oliver und Tante Madde geht es jedes Wochenende hoch her, denn da trifft sich unsere gesamte Familie und es gibt immer noch eine Portion für Überraschungsgäste. Also bis gleich!«

*

Ein wenig verlegen und überrumpelt von Nilis stürmischem Naturell wird Heinrich Stöver sehr herzlich vom Familienoberhaupt des Holstenhofes begrüßt und dann sogleich sämtlichen anwesenden Mitgliedern, »meiner gesamten Mishpacha« 4vorgestellt, wie Nili scherzhaft betont. Offensichtlich von dem freundlichen Empfang berührt, versucht er sich für sein unangemeldetes Eindringen zu entschuldigen.

»Aber, aber, sehr geehrter Herr Kriminaloberrat, Sie brauchen sich darüber wirklich keine Gedanken zu machen!« Oliver Keller lächelt den Gast freundlich an. »Wie Ihnen meine Nichte vielleicht berichtet hat, sind meine Eltern, meine Schwester Lissy – also Nilis Mutter – und ich in Bolivien aufgewachsen, und dort ist es gang und gäbe, Gäste mit den Worten ›Mi casa es su casa‹ zu empfangen. Also genießen Sie mit uns Ihren heutigen Aufenthalt in diesem, Ihrem Haus!« Als Tante Madde zu Tisch bittet, führt Oliver den Gast in die große Wohnküche, wo sich alle rund um den großen Esstisch versammeln, und fügt mit Blick auf die erwartungsvoll dreinschauenden hungrigen Mäuler hinzu: »Oma Clarissa hat uns heute mit ihren letzten drei Gänsen vom Eulenhof bedacht. Sie haben das Weihnachtsfest überlebt, durch welches Wunder auch immer.«

Spontanes Geklatsche begrüßt die Ankündigung.

»Ist ja gut, ihr Lieben!«, quittiert Abuelita etwas verlegen die unerwartete Ovation. »Um das ›Wunder‹ aufzuklären, sei erwähnt, dass es drei verspätete Eischlüpflinge waren, die zu Weihnachten noch nicht ihre Schlachtreife erreicht hatten, sodass wir sie ihr Gnadenbrot bis vorgestern genießen ließen, als Viez Bruno sie bei uns abholte und zum Schlachter Reimers brachte. Maddes Kochanleitung stammt übrigens aus der Rezeptsammlung meiner Mutter Annette von Steinberg. Zum Nachtisch habe ich euch ein großes Glas meiner vorjährigen Quittenmarmelade mitgebracht.«

»Ach wie schön, Omi, Martín Fierro!«, ruft das jüngste Familienmitglied Oskar entzückt dazwischen.

»Na, dann brauche ich ja nichts mehr zu sagen! Jedenfalls hoffen wir, dass es euch schmeckt, und dazu guten Appetit!«

*

Als sie später beim Kaffee in der ›Guten Stube‹ des geräumigen Bauernhauses gemütlich zusammensitzen, bemerkt Heinrich Stöver: »Frau Masal, ich beneide Sie wirklich um Ihre prächtige Familie. Wie gern hätte ich auch so eine gehabt!«

»Wieso, Herr Kriminaloberrat, sind Sie denn alleinstehend?«, fragt Omi Clarissa.

»Ach, wissen Sie, gnädige Frau, auch wir wurden das Opfer der vermaledeiten Nazis. Zwar keineswegs mit Ihrem Schicksal zu vergleichen, aber dennoch wurden auch wir gegen Kriegsende vom Hass der polnischen Nachbarn in Oberschlesien gejagt und verfolgt. Ich kann es ihnen keineswegs verdenken, zu viel Unrecht und Tod haben Deutsche den Polen in jenen bösen Jahren zugefügt, das ist wahr, aber auch wir – die nichts Unrechtes getan hatten – mussten dafür bitter büßen. Als damals Willy Brandt in Warschau auf den Knien um Vergebung bat, hätte ich mich am liebsten neben ihn gekniet. Es war für mich eines der tiefsten Erlebnisse meines Lebens. Jedenfalls, kurz bevor die Russen einmarschierten, wurde mein Vater, in dritter Generation Inhaber einer Ziegelei in Kochlowitz bei Katowitz, von einigen dort unter schmählichen Bedingungen schuftenden KZ-Insassen erschlagen. Durch das energische Eingreifen eines polnischen Vorarbeiters erlaubte man meiner Mutter und uns vier Kindern, unsere Siebensachen auf einen Pferdewagen zu laden, und jagte uns davon. Wir schlossen uns einem Treck von Flüchtlingen an und entkamen glücklicherweise der stets vorrückenden Roten Armee um eine Nasenlänge. Ich war der Jüngste, aber meine älteste Schwester erfror unterwegs und meine Mutter zog sich eine Lungenentzündung zu und starb, kurz nachdem wir endlich in dem zerbombten Deutschland angekommen waren. Auch eine meiner beiden verbliebenen Schwestern hat nicht mehr lange gelebt, die andere ist in Honigfleth verheiratet, deren Ehe blieb aber kinderlos. Ich hatte Glück und wuchs in Marne bei einem entfernten Verwandten meiner Mutter auf. Mein Abitur machte ich dann in Itzehoe und schlug daraufhin die Polizeilaufbahn ein. Ich war nur kurz mit einer sehr lieben Frau verheiratet, die leider bei der Geburt unseres ersten Sohnes starb. So bin ich allein geblieben, habe mich aber daran gewöhnt.«

*

Als Nili und Waldi am frühen Abend den Kriminaloberrat wieder nach Itzehoe zurückbringen, stehen zu seiner Verabschiedung alle an der Haustür und winken dem Passat hinterher.

»Das ist also Nilis berühmt-berüchtigter ›Hein Gröhl‹? Mir kam er eher ruhig und angenehm vor«, meint Ima Lissy.

»Möglich. Aber ich denke, jetzt lassen sich seine gelegentlichen schroffen Ausbrüche besser nachvollziehen«, urteilt Abuelita.

3. Aus Nilis Tagebuch

Nili nimmt sich mal wieder ihr Tagebuch vor, denn sie will darin die letzten Ereignisse festhalten. Sie tut es damit ihrer Abuelita Clarissa gleich, die schon in früher Jugend die bedeutenden und intimsten Gedanken ihren Tagebüchern anvertraut hat und gelegentlich Tochter und Enkelin auch daraus vorliest. Nili erfährt dadurch immer wieder interessante Begebenheiten aus ihrer Familiengeschichte und von den ereignisreichen Tagen der Flucht der Großeltern Heiko und Clarissa, ihrer Mutter Lissy und Onkel Oliver aus Nazi-Deutschland sowie aus ihrem bolivianischen Exil. In ihrem ersten Gymnasialjahr in Hamburg begann sie mit den Einträgen und hielt in unregelmäßigen Abständen alle jene erwähnenswerten Erlebnisse handschriftlich fest, die ihr bedeutend erschienen. Nach Antritt ihrer polizeilichen Karriere in Hamburg und anlässlich des schmerzhaften Endes einer Affäre mit einem Mann unterbrach sie diese Gewohnheit für längere Zeit und begann erst Jahre später damit – bereits zur Kriminaloberkommissarin befördert und nach Oldenmoor zurückgekehrt –, ihre interessantesten Fälle festzuhalten. Inzwischen tippt sie ihre Aufzeichnungen auf dem Laptop und speichert sämtliche Berichte auf einer separaten, nur dafür bestimmten Festplatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im März färbte sich der Frühling braun»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im März färbte sich der Frühling braun» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im März färbte sich der Frühling braun»

Обсуждение, отзывы о книге «Im März färbte sich der Frühling braun» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x