Mathias Kopetzki - Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathias Kopetzki - Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mathias wächst in den siebziger Jahren in einem ­kleinen Örtchen in Niedersachsen auf. Als er mit fünf Jahren durch Zufall erfährt, dass er adoptiert wurde, ist das zwar eine Erklärung für sein »exotisches« Aussehen, doch die Geschichte seiner Herkunft bleibt weiterhin ein großes Rätsel. Auf verschiedene Weise gelingt es ihm, sich gegen rassistische Ressentiments und offene Angriffe zu behaupten. Auch als Erwachsener widerfahren ihm zuweilen absurde Erlebnisse, in denen er als Projektionsfläche für fremdenfeindliche Ängste, Vorurteile oder Sehnsüchte herhalten muss. Kann die Begegnung mit der leiblichen Herkunft Abhilfe schaffen?
Mit viel Humor, Sensibilität und Offenheit erzählt ­Mathias Kopetzki seine berührende und spannende Geschichte, berichtet von Fremdsein und Selbstbehauptung, vom Kampf und vom Loslassen und der jahrelangen Suche nach Identität.

Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für uns war er ein bisschen wie der biblische Goliath aus dem Religionsunterricht, so groß, so breit, so alt – jemand, den man aus der Ferne bestaunte, aber dem man besser nicht zu nahe kam.

Und dann seine ganze Erscheinung: wie aus einer anderen Welt. Genau das stimmte ja auch irgendwie. Zudem wirkte er nicht gerade so, als würde er sich unbedingt mit einem von uns abgeben wollen. Er hing stets gelangweilt über seinem Tisch, den Kopf meist auf seine Handflächen gestützt, und starrte dabei ins Leere.

Da aber dieses dämliche Grinsen wirklich keine einzige Sekunde lang aus seinem Gesicht wich, fragten wir anderen uns dann doch gegenseitig in der Pause auf dem Schulhof, was in diesem eigenartigen Kerl eigentlich so vorging.

»Er nimmt uns überhaupt nicht ernst!«, klagte Martin. »Der denkt doch, wir sind alberne Kinder, und das nur, weil er schon fast elf ist!«

»Ich hab mal gehört, dass die Ausländer im Kopf nicht so ganz dicht sind, jedenfalls nicht so dicht wie wir«, berichtete Klara, unser pausbäckiger Rotschopf, der, ob Sommer oder Winter, immer mit Strickpullovern in die Schule kam. »Und deswegen ist er wahrscheinlich auch sitzen geblieben und musste die Schule wechseln. Habt ihr bemerkt, dass er sich noch kein einziges Mal im Unterricht gemeldet hat?«

Ein paar nickten, doch keiner sagte etwas. Jeder überlegte angestrengt.

»Ich glaube, er ist ein Nazi«, sagte ich mitten in die Stille hinein.

»Ein was?«, fragte Andreas, der mich vor ein paar Tagen wegen der Schuhcreme zurechtgewiesen hatte. Diesmal war nun er es, der sich schwer mit dem Verstehen tat, und ich es, der sich voller Genugtuung ob seiner Unwissenheit an die Stirn schlagen konnte.

»Ein Nazi, Mensch! Weißt du nicht, was das ist? Das ist einer, der zum Frühstück Menschen verspeist! Habt ihr nicht auf seinem Arm dieses Zeichen bemerkt? Da steht ›SS‹! Ganz groß! Und das ist das geheime Erkennungszeichen der Nazis! Wenn ein anderer Nazi das sieht, dann freut er sich und zeigt ihm dann sein eigenes Zeichen. Und dann sind sie schon zu zweit, und wenn sie irgendwann ganz viele sind, dann fallen sie über uns her und fressen uns!«

»Du hast sie doch nicht alle!«, urteilte Martin, der Winzling unserer Klasse. Doch merkte ich an seiner gekräuselten Stirn und den leicht geweiteten Pupillen, dass er bei meiner Erzählung ein wenig Furcht bekommen hatte. »Woher willst du das denn alles wissen?«

Das konnte ich ihm natürlich nicht beantworten. Wie meistens bei mir bestanden meine felsenfest behaupteten und mit voller Inbrunst dargebrachten Informationen aus einer Mischung aus Halbwissen, das ich in Büchern, im Fernsehen oder von Erwachsenengesprächen aufgeschnappt hatte, und meiner manchmal allzu sehr auf Panik getrimmten Fantasie. Aber das durfte ich selbstverständlich nicht zugeben. Lieber schwieg ich und nickte nur wissend, während sich die anderen schon wieder dem Klettergerüst zugewandt hatten, da ihnen das Gespräch mittlerweile zu abstrus geworden war.

Doch um für die nächste große Pause einen Trumpf im Ärmel zu haben, nahm ich mir vor, Erdal einfach mal auf meine These hin anzusprechen. Vielleicht gab er es ja zu, dass er ein Menschenfresser war. Als wir alle wieder in den Klassenraum zurückgekehrt waren, saß er wie immer gelangweilt auf seinem Platz und kaute die Reste seines Brötchens. Wahrscheinlich hatte er den Raum in der Pause gar nicht verlassen, wie er es eigentlich niemals tat – zumindest sah ich ihn nie auf dem Schulhof.

Ich ließ mich neben ihn auf meinen Sitz fallen, tat unbeeindruckt, raschelte ein wenig mit meinen Heften herum, doch innerlich kratzte ich all meinen mir möglichen Mut zusammen. Auch auf die Gefahr hin, dass ich gerade mit meinem Leben spielte, wandte ich mich ihm zu.

»Bist du ein Nazi?«, fragte ich, nachdem ich eine Weile vergeblich darauf gewartet hatte, dass er meinen durchdringenden Blick erwiderte.

Doch plötzlich drehte er ganz langsam, als könnte er ihn nur unter großer Anstrengung bewegen, seinen Kopf in meine Richtung. So langsam, dass ich nun wirklich Angst bekam, ihm die falsche Frage gestellt zu haben. Und jetzt sofort, auf der Stelle, sozusagen als Strafe dafür, von ihm verspeist werden würde.

»Häh?«, quiekte er, wobei seine Hasenzähne hervorblinkten. Jetzt ist es soweit, dachte ich. Jetzt frisst er mich! Aber das Dauergrinsen hatte sein Gesicht nicht verlassen. Im Gegenteil. Es war noch breiter geworden. Seine Augen leuchteten in mildem Glanz und der ganze Kerl wirkte nun plötzlich überhaupt nicht mehr so bedrohlich.

Da er immer noch fragend zu mir herüberschaute, wies ich mit dem Finger auf seinen rechten Unterarm. Sein Blick folgte meinem Finger. Es dauerte ein paar Sekunden, dann prustete er los.

»Du Idiot!« Er knuffte mir mit der Faust in die Brust. Und das kitzelte eher, als dass es schmerzte. »Das ist doch Kiss!« Damit zog er den Stoff seines Polohemdes nach oben und ich entdeckte zwei ähnlich gezeichnete Buchstaben wie das Doppel-S: »K« und »I«.

Ich zuckte hilflos mit den Schultern. Kiss?

Was wollte er mir denn damit sagen? War das eine anatolische Geheimorganisation? So etwas wie die Nazis der Türken?

Er griff in seinen Tornister und zog eine Zeitschrift heraus, auf der vorn in gelbroten Lettern das Wort »Popcorn« prangte.

Diese Zeitschrift kannte ich bereits von meinen Brüdern, und für mich war sie eines von den Dingen, die das Reich der Kinder von dem der Jugendlichen trennte. Und von denen waren es auch nur die »Coolen«, die »Popcorn« oder auch »Bravo« lasen und sich so etwas wie »Disco« oder »Musikladen« im Fernsehen anschauten. Aha, dachte ich. Zu denen gehört also auch Erdal!

Er blätterte eine Weile angestrengt – es war das erste Mal, dass ich ihn so engagiert erlebte – und schließlich hatte er gefunden, was er suchte.

»Kiss!«, rief er mit unverhohlenem Stolz und schob die Zeitschrift auf meine Tischhälfte.

Mein Blick fiel auf ein Foto mit einer Gruppe langhaariger Männer, deren Gesichter weiß angemalt waren, die ihre Zungen herausstreckten und eckige Gitarren umgehängt hatten.

»Das sind Rocker!«, erklärte er mir. »Und was für welche!«

»Kommen die auch aus Anatolien?«, fragte ich zurückhaltend.

Sein Grinsen wurde breiter.

»Nein, aus Andalusien.«

Das war eine Anspielung auf meinen Fauxpas an seinem ersten Tag bei uns, aber für Ironie war ich noch ein bisschen zu jung, und so nahm ich das selbstverständlich für bare Münze.

Umgehend stellte ich mir eine Gruppe Männer vor, die ständig Pampelmusen aßen und dadurch im Gesicht immer weißer und weißer wurden.

Dass ich ihm glaubte, schien ihn noch mehr zu belustigen.

»Wenn du mich mal besuchen kommst«, schlug er mir vor, »hören wir uns Platten von denen an. Ich schwör dir, Alter, von Kiss kriegst du ’n Samenerguss!«

Ich erschrak.

»Einen was bitte?« Er lachte auf.

»Na, so ’n richtig fetten Abspritzer! Da wird dein Pimmel zum Wolkenkratzer, Mann! Zur Wasserstoffbombe!«

Er setzte sich breitbeinig hin und fuhr mit beiden Händen in Schritthöhe gleichmäßig in der Luft hin und her.

Dabei stöhnte er, sein Stöhnen wurde lauter und lauter, schließlich verharrte er in der Bewegung, als hätte er einen plötzlichen Krampf und spuckte anschließend kräftig nach oben.

Ein paar Spritzer landeten auf meinem Tisch und der aufgeschlagenen »Popcorn«, der Rest verteilte sich auf Erdal und dem Fußboden.

» Wie war das?«, fragte Frau Koslowski.

Ich hatte sie weder kommen gehört noch gesehen, ich denke, Erdal noch weniger. Doch trotzdem stand sie da, ins Klassenzimmer gebeamt wie Captain Kirk, kerzengerade vor unserem Tisch, und stierte direkt auf diesen großen Jungen mit dem komischen Haarschnitt, der immer noch in breitbeiniger »Samenerguss«-Pose auf seinem Stuhl saß und sich nicht zu rühren wagte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x