Gerhard Seidel - Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Seidel - Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Grundlage für das Buch war ein Vortrag, den der Autor vor Coaches, Beratern, Personalverantwortlichen und Führungskräften über das Thema »Psychosoziale Gesundheit« gehalten hat. Dabei ging er der Frage nach: Worauf sind die dramatischen Entwicklungen der psychosozialen Belastungen und Krankheiten von Mitarbeitern in den Unternehmen zurückzuführen und wie kann man dieses Problem lösen? Denn die herrschende Meinung lautet: Ursache sind die veränderten Arbeitsanforderungen, ein falsches Führungsverhalten, berufliche Unsicherheiten, zeitliche und räumliche Mobilitätsanforderungen, Konkurrenz am Arbeitsplatz usw. Das bedeutet, die Veränderungen müssen in den Unternehmen stattfinden. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Annahme stimmt. Der Autor postuliert die provokante Vermutung, dass die Mitarbeiter bezüglich dieses Problems nicht nur Opfer sind, sondern auch Beteiligte. Er sieht einen multikausalen Zusammenhang zwischen der klugen persönlichen Lebensgestaltung eines Mitarbeiters und den Beanspruchungen und Belastungen, die sich durch die Arbeitsbedingungen im Unternehmen ergeben. Richtig ist, dass die besten Arbeitsbedingungen nichts nützen, wenn die Mitarbeiter einen ungesunden, einen krank machenden Lebensstil praktizieren. Umgekehrt gilt auch: Die Menschen können noch so gesund und aktiv sein, bei schlechten Arbeitsbedingungen wird sich das schnell ändern. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, um kostengünstig und schnell die Verbesserung der Psychosozialen Gesundheit zu erreichen. Dazu gehört ein Workshop, der sich mit der Verbesserung der Kompatibilität der Leistungsmöglichkeiten mit dem Leistungsvermögen der Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem ein Seminar, welches die Mitarbeiter an die Verantwortung der persönlichen Selbstfürsorge erinnert und aufzeigt, wie sie ihre vertraglich vereinbarte Arbeitsfähigkeit erhalten oder gar verbessern können. Denn verzweifeln oder krank werden ist keine Lösung, weil im nächsten Job eben nichts alles anders sein wird!

Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

VERZWEIFELN ODER KRANK WERDEN IST AUCH KEINE LÖSUNG!

Probleme der Psychosozialen Gesundheit –

Mögliche Lösungskonzepte

von

Gerhard Seidel

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2014

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Umschlagfoto © Constantinos - Fotolia.com

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Gliederung des Vortrages

Cover

Titel VERZWEIFELN ODER KRANK WERDEN IST AUCH KEINE LÖSUNG! Probleme der Psychosozialen Gesundheit – Mögliche Lösungskonzepte von Gerhard Seidel Engelsdorfer Verlag Leipzig 2014

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Umschlagfoto © Constantinos - Fotolia.com Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

1. Einleitung 1. Einleitung Dieses Buch ist als Vortrag konzipiert. Grundlage sind die Tonaufnahmen eines Seminars, das ich vor Beratern, Coaches und Führungskräften gehalten habe. Vorweg sei noch angemerkt: Ich habe aus Gründen der Vereinfachung und der besseren Lesbarkeit die männliche Form für meine Ausführungen und Ansprachen gewählt. Die Leserinnen bitte ich um Verständnis und Nachsicht.

1.1 Begrüßung

1.2 Das Beratungsangebot

1.3 Aufbau meines Vortrages

1.3.1 Der Kondratieff-Zyklus

1.3.2 Ursachen, Auswirkungen und Veränderungsprozesse

1.3.3 Ursachen mangelnder Psychosozialer Gesundheit

1.3.4 Auswirkungen mangelnder Psychosozialer Gesundheit

1.3.5 Positive Veränderungsprozesse

1.3.6 Workshop: „PotenzialMethodik®“

1.3.7 Workshop: „Selbstfürsorge zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit“

1.4 Erfahrungen, Veränderungsprozesse, Krisen und Resilienz

1.5 Sichtweisen

1.6 Bewusstsein, Wünsche und Ziele

1.7 Die unsichtbaren Wirkfaktoren

2. Der 6. Kondratieff-Zyklus

3. Ursachen, Auswirkungen, Optimierungsprozesse

3.1 Grundsätzliche Anmerkungen

3.2 Das globale Problem

3.3 Ursachen und Auswirkungen in den Unternehmen

3.4 Ursachen und Auswirkungen bei den Mitarbeitern

3.4.1 Ernährung

3.4.2 Bewegung

3.4.3 Geistige Fitness

3.4.4 Soziale Beziehungen

3.4.5 Das Wertesystem der Arbeitnehmer

3.4.6 Selektive Wahrnehmung

3.4.7 Selbstheilungsprozesse

3.4.8 Energien entwickeln Anziehungskräfte

3.5 Optimierungsprozesse in den Unternehmen

3.5.1 Exkurs – Entlernen lernen

3.5.2 Gute und schlechte Führungseigenschaften

3.5.3 Der perfekte Chef

3.6 Optimierungsprozesse bei den Mitarbeitern

3.6.1 Bewusstsein schafft geistigen und körperlichen Zustand

3.6.2 Verbesserung der Ernährung

3.6.3 Verbesserung der Bewegungsaktivitäten

3.6.4 Verbesserung der geistigen Fitness

3.6.5 Verbesserung der sozialen Beziehungen bzw. des Umfeldes

3.6.6 Wertschätzung und Dankbarkeit

3.6.7 Andere Wege zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden

3.6.8 Glaubenssätze und Überzeugungen verändern

3.6.9 Bewusstsein und Realität

4. Der Workshop „PotenzialMethodik®“

4.1 Einführung in die Hintergründe der PotenzialMethodik®

4.1.1 Eine virtuelle Assistenz

4.1.2 Akzeptanz der Geschäftsführung

4.1.3 Begeisterung der Mitarbeiter nicht enttäuschen

4.1.4 Moderation

4.1.5 Handlungsfelder der PotenzialMethodik®

4.1.6 Voraussetzungen für erfolgreiche Workshops

4.1.7 Ablauf des Workshops

4.1.8 Psychologische Resultate

4.1.9 Umsetzung des Erarbeiteten

4.1.10 Grund- und Nebennutzen der PotenzialMethodik®

5. Workshop „Selbstfürsorge zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit“

5.1 Einführung in das Konzept und seine Logik

5.2 Vertraulichkeit und Betriebsrat

5.3 Ziele und Machbarkeit

5.4 Erste Phase des Workshops

5.5 Der eigentliche Workshop

5.5.1 Erster Schritt – Glaubenssätze

5.5.2 Zweiter Schritt – Positive Glaubenssätze

5.5.3 Dritter Schritt – Veränderung von Glaubenssätzen

5.5.4 Vierter Schritt – Ungesunde Lebensweisen

5.5.5 Fünfter Schritt – Das eigene Entwicklungspotenzial

5.5.6 Sechster Schritt – Patenschaften

5.5.7 Siebter Schritt – Dankbarkeit/Wertschätzung

6. Schlusswort – Der Wunschring

Literaturverzeichnis

Interessante Internetseiten – Zitierte Inhalte

1. Einleitung

Dieses Buch ist als Vortrag konzipiert. Grundlage sind die Tonaufnahmen eines Seminars, das ich vor Beratern, Coaches und Führungskräften gehalten habe.

Vorweg sei noch angemerkt: Ich habe aus Gründen der Vereinfachung und der besseren Lesbarkeit die männliche Form für meine Ausführungen und Ansprachen gewählt. Die Leserinnen bitte ich um Verständnis und Nachsicht.

1.1 Begrüßung

Guten Tag meine Damen und Herren!

Es freut mich, dass so viele Interessierte zu diesem Tagesseminar gekommen sind. Wir werden diesen Tag sicher brauchen, nicht nur deshalb, weil das Thema sehr komplex ist, sondern auch, weil Sie von mir konkrete Hinweise und Strategien erwarten, um das Phänomen der Psychosozialen Gesundheit möglicherweise in Ihr Beratungsangebot aufzunehmen oder weil Sie als Verantwortlicher in einem Unternehmen wissen wollen, wie man dieses Problem lösen kann.

Die Frage, mit der wir uns heute beschäftigen wollen, lautet: Werden die Probleme, die sich im Zusammenhang mit der Psychosozialen Gesundheit ergeben, der Albtraum für die deutsche Wirtschaft sein oder ist es vielleicht eine noch nicht entdeckte Innovationschance für die Unternehmen, wie manche renommierte Wirtschaftswissenschaftler behaupten?

Mein Vortrag fokussiert sich unter anderem auf die Selbstverantwortung der Arbeitnehmer und deren Verpflichtung, durch eine kluge Lebensweise dafür Sorge zu tragen, die wachsenden beruflichen Anforderungen zu meistern.

Richtig ist, dass die Verantwortung für arbeitsbedingte Erkrankungen bei den Verantwortlichen im Unternehmen liegt. Richtig ist aber auch, dass nicht allein die Arbeit krank macht, sondern auch die individuelle Einstellung zur Arbeit und eine ungesunde Lebensführung.

Die besten Arbeitsbedingungen helfen nichts, wenn die Mitarbeiter einen ungesunden, einen krankmachenden Lebensstil pflegen. Umgekehrt gilt: Die Menschen können noch so gesund und aktiv sein. Wenn die Arbeitsbedingungen schlecht sind, wird sich das dramatisch schnell ändern.

Und doch, wenn sich Mitarbeiter darüber wundern oder ärgern, dass Chefs und Vorgesetzte in den Unternehmen schlecht führen, dann muss es auch erlaubt sein, die Fragen zu stellen: Wie sieht das Management des eigenen Lebensstils aus? Wie führen sich die Menschen selbst?

Kann es sein, dass die Mitarbeiter den Splitter im Auge der „dort oben“ sehen und den eigenen Balken vergessen?

Wenn man die Selbstfürsorge als Eigenmanagement begreift, dann sind manche Lebensunternehmer nicht viel besser als die, deren Verhalten sie verurteilen.

Die Ergebnisse von Untersuchungen renommierter Institute zeigen: Der Bundesbürger hat, was seine Ernährung, seine körperliche Betätigung, seine geistige Fitness und sein soziales Umfeld – also die eigenen lebensbestimmenden Faktoren – angeht, erschreckende und folgenschwere Durchschnittswerte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!»

Обсуждение, отзывы о книге «Verzweifeln oder krank werden ist auch keine Lösung!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x