Susanne Margarete Rehe - Von diesem Sommer bis zum nächsten

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Margarete Rehe - Von diesem Sommer bis zum nächsten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von diesem Sommer bis zum nächsten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von diesem Sommer bis zum nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Welch’ unermessliches Glück!« Mit einer unbedingten Zuversicht ins Leben endet das Buch. Bayern – hier hat es die naturverbundene Gerdi hingezogen. Und hier begegnet sie sich durch die Arbeit in der Landwirtschaft und die Erfahrung einer nicht ganz einfachen Liebe neu. Viele Jahre später kommt es während eines gemeinsamen Urlaubes mit ihrer Enkelin Hanna zwischen der alten und der jungen Frau zu einem feinfühligen Austausch über Gerdis mitreißende und mitunter lehrreiche Vergangenheit. Eine romanhafte Erzählung, die neben einfühlsamen Impressionen und malerischen Naturbeschreibungen auch einen Blick auf gesellschaftspolitische Aspekte im Wandel der Zeit wagt.

Von diesem Sommer bis zum nächsten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von diesem Sommer bis zum nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paul stand unten im Hof und rief nach ihr. Er wollte fahren.

Gerdi sprang auf, lief noch etwas benommen vom Schlaf zum Fenster und rief hinunter:

„Ja, bin ich. Warte kurz, ich komme gleich!“

Sie rieb sich einen Rest Schläfrigkeit aus den Augen und zog den dicken grauen Pullover über. Es war ihr Arbeitspullover. Der hatte sie nun schon viele Jahre begleitet. Auf jedem Hof, auf jedem Acker war er dabei gewesen. Gute Wolle, fest gesponnen und doppelt verstrickt, sodass kein Wind durchpfiff, auch wenn er ihr oftmals heftig ins Gesicht blies.

Heute lockte draußen eine verführerische Sonne von einem blau weißen Himmel, aber es war noch recht kühl. Ein frischer Ostwind trieb die letzten Winterfetzen vor sich her, fegte sie spielend übers Land und hielt hier und da vereinzelte Schneewehen lebendig, die sich in schattigen Gräben festgesetzt hatten.

Paul saß bereits im Auto und wartete.

Gerdi zog die Haustüre hinter sich zu, sprang mit einem Satz die drei Stufen hinunter, lief zum Wagen und setzte sich neben Paul.

Die beiden fuhren entlang der Felder, die nahe am Hof lagen und weiter zu den entfernter gelegenen Äckern. Immer wieder hielt Paul an, sie stiegen aus, zogen junge Getreidepflanzen aus dem Boden, begutachteten deren Bestockung und prüften die Bodengare und Durchwurzelung.

Das Wintergetreide stand bereits recht ordentlich da, ein sattes Grün wechselte sich ab mit dem Braun fetter Erde.

Die schüchterne Wärme der Sonne an diesem frühen Apriltag zauberte einen milchig dunstigen Schleier über die Weite der Ebene, auf der die Felder in weitem Umkreis verteilt lagen und überzog die Landschaft mit sanften Pastelltönen. Altrosa, Zartgrün, Blassblau und Schlüsselblumengelb mischten sich zu einem perfekten, großartigen Bild. Aus der Ferne schimmerten silbrig hell die Weiden eines Auenwaldes herüber, den Horizont säumten entfernte Hügelketten.

Beim Anblick der Riedlandschaft, die reizvoll in ihrer Offenheit und Weite vor ihr lag, machte Gerdis Seele einen Sprung und flog hinter einer kleinen Schar früh zurückgekehrter Stare her, die mit ihrem glänzenden Gefieder durch das klare, kalte Blau segelten.

Mit den ersten Zugvögeln war auch ein wenig mehr Leichtigkeit in Gerdis Welt zurückgekehrt. Die schweigende Starre des langen Winters hatte dem lebendigen Treiben und Werben der gefiederten Gesellen Platz gemacht. Ihr aufgeregtes Gezwitscher durchzog die hellblaue Vorfrühlingsluft gleich den bunten Bändern, die bald wieder an den Maibäumen in den Dörfern flattern würden. Das geschäftige Hüpfen und Zirpen in jedem Busch weckte ihre eigene Lust auf Bewegung und die Freude darauf, wieder im Garten und auf dem Feld zu arbeiten.

Hey, da seid ihr ja wieder, ihr kleinen Vaterlandsverräter!

Die härteste Zeit im Jahr habt ihr uns hier selbst überlassen. Keine sehr feine Art, wenn auch verständlich.

Aber wo kommen wir denn hin, wenn jeder gleich die Flucht ergreift?

Sie atmete tief, als könne die Luft nicht nur ihre Lungen, sondern auch ihr Herz mit Zuversicht füllen.

In Momenten wie diesem glaubte sie, dass ihre Entscheidung, hier geblieben zu sein, richtig war. Sie schaute sich nach Paul um, drehte bei und setzte zur Landung an, mitten hinein in die Wirklichkeit und in die dicke Qualmwolke seiner Havanna.

Paul, ein großer Mann mit einem charmeurhaften Lächeln unter dem Dreitagebart, ließ gerade eine Handvoll feinkrümeliger Erde durch seine langen Finger rieseln und sah nachdenklich in den Himmel, nach Westen – dahin, wo für gewöhnlich das Wetter herkam.

„A baar trock’ne Dag no’ ond mer koa zum Hacken raus fahr’n, oder? Was moinsch’d?“, fragte er Gerdi.

„Mir soll’s recht sein. Besser, wir legen los, sobald es geht. Wer weiß, wie lang es noch gut bleibt.“

„Früh dran sin’ mer heuer. So war’s scho’ lang net mehr. ’s koannt’ sei, dass es net ganz schlecht wird …“

„Na ja, wir schauen mal, ob das Wetter mitspielt. Wegen mir kann es losgehen.“

Ja, das Wetter!

Es hatte sie während der gesamten Ernte im vergangenen Herbst nicht im Stich gelassen.

Ein langer goldener Herbst war es gewesen. Kaum ein Regentag hatte sich in die Erntezeit geschoben. Sie hatten das Wurzelgemüse und die Zwiebeln trocken und sauber ins Lager gebracht. Ein glücklicher Umstand war es gewesen, der während der Winterarbeiten im Gemüselager ihre Arbeit enorm erleichterte.

Noch sehr gut erinnerte sich Gerdi an ihr mulmiges Gefühl beim ersten Anblick der riesigen Erntemengen, die mit jeder weiteren Hängerladung Gemüse zu meterhohen langen Halden in der Lagerhalle aufgeschüttet wurden.

Sie konnte sich damals nur schwer vorstellen, dass diese gewaltigen Mengen Gemüse irgendwann einmal gewaschen, sortiert, abgepackt und verkauft sein würden. Nach vielen langen und kalten Wintertagen am Fließband und an der Waschanlage wusste sie es besser.

Die letzte Erntezeit war brechend voll gewesen mit Arbeit. Trotz allem aber waren es für Gerdi bessere Zeiten als heute. Damals gab es noch eine Liebe zwischen Paul und ihr, wenn auch eine ungewöhnliche.

Es war die Zeit, als Gerdi auf Pauls Hof gezogen war.

So wie heute, war es auch früher immer auf ihren Feldrundfahrten.

Die kleinen Gespräche über das Wetter, das Erwägen, wie sich Arbeit und Ernte entwickeln würden und Pauls vertrauter Ausspruch, dass es „net ganz schlecht sei“. Nicht ganz schlecht – das hieß immer: wir haben gemacht, was wir konnten, und wir haben versucht, das Beste daraus zu machen. Es hieß auch, sich kleine Fehler verzeihen zu können, Zugeständnisse an die eigene Unzulänglichkeit zu machen und mit dem Wettergott, dem unzuverlässigen Mitstreiter, seinen Frieden zu schließen.

Nicht ganz schlecht!

In diesen drei Worten steckte auch eine Hoffnung und hinter der Hoffnung verborgen saß die Angst – eine alte menschliche Angst vor Not, vor Armut und Verlust.

Nicht, dass sich Pauls Angst in den Vordergrund gedrängt hätte, nein, sie war vielmehr ein Teil des Motors, um weiterzumachen, um täglich das komplexe Hofgefüge mit all der Arbeit und Verantwortung, die daran hing, zu stemmen und weiter zu entwickeln. Für Paul war die Angst gewissermaßen eine seiner Antriebsfedern, mit deren Zugkraft er den Hof zu dem gemacht hatte, was er heute war.

Ihr gemeinsamer Austausch über den Zustand von Getreide und Gemüse, über die Entwicklung der Kartoffeln, der Zwischenfrucht und Grünbrache, über die Beschaffenheit und Pflege des Bodens war ihnen beiden wichtig.

Paul war Bauer mit Leib und Seele. Er war immer bestrebt, seinen Betrieb und den Erfolg seiner Arbeit zu optimieren. Es machte ihm Spaß, Neues auszuprobieren. Und umso wichtiger war es, genau hinzuschauen, was sinnvoll war oder was er verändern musste, wie Arbeitszeit eingespart und Arbeitsabläufe erleichtert werden konnten.

Ihre vielen kleinen Gespräche brachten neue Erkenntnisse und warfen Fragen auf.

Die Fragen halfen Paul, seine Erfahrungen zu sortieren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Ihre Gespräche waren ein Teil ihrer gemeinsamen Arbeit – der Arbeit, die Gerdi und Paul noch immer miteinander verband.

Paul hatte Gerdi vom ersten Tag ihres Kennenlernens an in seine Arbeit eingebunden.

Ihre Meinung war ihm nicht nur wichtig, mehr noch: es war der Austausch, den er nach Jahren des alleine Wirtschaftens auf seinem Hof gebraucht hatte.

Paul war fast fünfzig Jahre alt. Sein Leben lang war er Bauer gewesen. Als Ältester der fünf Geschwister hatte er den elterlichen Hof und mit ihm auch die Lebensaufgabe, die damit verbunden war, übernommen.

Paul hatte zusammen mit seiner früheren Frau, den drei Söhnen und der inzwischen verstorbenen Mutter auf dem Hof gelebt. Die Söhne waren längst erwachsen. Einer nach dem anderen hatte der Landwirtschaft den Rücken gekehrt. Pauls Ehe war nach endlosen Streitereien endgültig gescheitert und geschieden worden. Seine Frau war weggezogen. Sie hatte nach der Scheidung den Hof ihrer eigenen Eltern übernommen und Paul blieb zurück, allein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von diesem Sommer bis zum nächsten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von diesem Sommer bis zum nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von diesem Sommer bis zum nächsten»

Обсуждение, отзывы о книге «Von diesem Sommer bis zum nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x