Kaltlicht an einem Kopfrahmen, über einen Lichtleiter mit einem stationären Generator verbunden;
Kaltlicht an der Lupenbrille befestigt, über ein Stromkabel mit einem stationären Netzgerät verbunden;
Kaltlicht an der Lupenbrille befestigt, über ein Stromkabel mit einem am Körper getragenen Akku verbunden.
Als Lichtquelle können Halogen-, Dioden- und Xenonleuchten verwendet werden. Das Ausleuchtungslicht sollte nicht zu hell sein, da sonst ein kontraproduktiver Blendeffekt auftritt, der vor allem die Farbsehtüchtigkeit beeinträchtigt. Für den zahnärztlichen Arbeitsbereich ist eine Helligkeit von 10.000 bis 15.000 Lux ausreichend.
Um die vergütete Oberfläche der Teleskope zu schützen, sollte wie bei einer Spiegelreflexkamera eine Schutzlinse davor gesetzt werden können. Leider gibt es bis jetzt nur einen Hersteller, der eine solche Möglichkeit anbietet.
Ferner wäre es wünschenswert, wasserdichte Optiken zu haben, um die Lupenbrille regelmäßig im Ultraschallbad reinigen zu können. Wer schon einmal eine Lupenbrille nach einer ausgedehnten Präparation gesehen hat, wird diese Forderung als unabdingbar betrachten!
Viele Zahnärzte leihen sich eine Lupenbrille zum Test aus, beginnen sofort eine Präparation, bekommen Kopfschmerzen sowie Schwindelgefühle und gelangen zu dem Ergebnis, dass eine Lupenbrille für sie nicht geeignet sei. Die Anwendung einer starken Vergrößerung ist aber ein Lernprogramm, das je nach Vergrößerungsfaktor zwischen 1 und 3 Wochen dauert. Es geht nicht allein um das Sehen – die Propriozeption unserer Bewegungen muss im Vergrößerungsfeld erlernt werden!
So ist folgendes Trainingsprogramm zu empfehlen:
Ausarbeitung von Provisorien (Markierung der Präparationsgrenze mit Feinbleistift und anschließendes exaktes Ausarbeiten) außerhalb des Mundes ( Abb. 15);Abb. 15 Das ausgearbeitete Provisorium
Wurzelglättung und Kürettage in der Parodontalbehandlung ( Abb. 16);Abb. 16 Der extrahierte Zahn nach geschlossener Kürettage und Extraktion
Ausarbeitung und Politur von Kompositfüllungen ( Abb. 17);Abb. 17 Die fertig polierten Seitenzahnfüllungen
selektives Einschleifen ( Abb. 18);Abb. 18 Selektives Einschleifen unter der Lupenbrille
Oralchirurgie mit Nähten 6.0 bis 9.0;
Kontrolle der Präparationen von Zahnrestaurationen;
Präparationen von Zahnrestaurationen ( Abb. 19).Abb. 19 Präparation eines Keramikinlays
Für den Zahnarzt als optischen Laien können folgende Empfehlungen zum Kauf einer Lupenbrille gegeben werden:
Qualität der Optik: Nehmen Sie beim geplanten Kauf ein 10 cm2 großes Stück Millimeterpapier mit. Wenn beim Blick durch die Lupenbrille auch im Randbereich noch Quadrate zu sehen sind und keine verformte Geometrie, handelt es sich um eine gute Optik ( Abb. 20).Abb. 20 Sichtprobe mit einer Lupenbrille (Stifte auf Millimeterpapier). Die Optik ist gut
Bequemlichkeit: Sie sollten die Lupenbrille ein paar Minuten aufsetzen, verschiedene Gegenstände betrachten und sich dann folgende Fragen stellen: Ist die Nasenstütze bequem? Kneift das Hinterkopfband nicht? Ist die Lupenbrille nicht zu schwer?
Körperhaltung: Stimmen der Neigungswinkel und der Arbeitsabstand? Kann ich aufrecht und entspannt sitzen und in allen Arbeitsbereichen gut sehen?
Ausleuchtung: Sind alle Arbeitsbereiche gut ausgeleuchtet? Komme ich mit der technischen Ausrüstung zurecht?
Die Lupenbrille ist nach Meinung des Autors das wichtigste Werkzeug für den Zahnarzt in der modernen Zahnmedizin. Sie gestattet ein Sehen in Bereichen, in die unser Auge normalerweise nicht vordringen kann, und ermöglicht eine früher nicht gekannte Präzision. Damit kann in vielen Bereichen der Zahnmedizin zum Wohle unserer Patienten ein Langzeiterfolg erzielt werden, der bis vor einiger Zeit nicht vorstellbar war.
Möglichkeiten des Kaufes gibt es beim Optiker und u. a. bei folgenden Firmen:
1 Fa. Gerd Loser, Leverkusen,
2 Fa. Lercher, Emmingen-Liptingen,
3 Fa. Girrbach, Pforzheim (Produkte der Fa. Zeiss, Oberkochen),
4 Fa. Eickhorst, Hamburg und
5 Fa. American Dental Systems, Vaterstetten.
Die oben genannten Firmen bieten eine ausführliche Beratung sowie die Möglichkeit, Lupenbrillen mit Zubehör auszuleihen und einige Zeit in der Praxis zu testen.
Kofferdam rationell
Teil 1: Einsatz in der Endodontie
Problem: Kofferdam ist umständlich und schwer zu legen
Kofferdam ist ein zahnmedizinisches Muss
bei endodontischen Maßnahmen und
in der direkten sowie indirekten Adhäsivtechnik.
Keiner mag gerne Kofferdam anlegen, aber jeder Zahnarzt liebt ihn, wenn er angelegt ist. Nach absoluter Trockenlegung gestaltet sich das Arbeiten für den Behandler nämlich sehr viel einfacher.
Was sind die Gründe für die Reserviertheit gegenüber Kofferdam? Während des Studiums wurde das Anlegen von Kofferdam meist sehr umständlich demonstriert und geübt. Dies schreckt viele Zahnärzte bis heute davon ab, Kofferdam anzuwenden.
Wenn etwas umständlich erscheint, sollte man sich Gedanken machen, wie man es rationeller gestalten kann. In der Industrie wird ein Produktionsprozess in Arbeitsvorbereitung und Arbeitsvorgang aufgeteilt. Das Prinzip des rationellen Arbeitens besteht darin, möglichst viele Teile des Produktionsprozesses in die Arbeitsvorbereitung zu verlagern, damit der eigentliche Arbeitsvorgang möglichst kurz ist ( Abb. 1).

Abb. 1Exzellentes Beispiel für Arbeitsvorbereitung – das eingefädelte Nähset im Hotel
Dies lässt sich mit einem Zaubertrick vergleichen, bei dem der Magier die Vorbereitung sehr extensiv gestaltet, so dass die eigentliche Vorführung sehr schnell und für die Zuschauer nicht sichtbar und – wie gewollt – nicht nachvollziehbar ist ( Abb. 2). Also 90 % Arbeitsvorbereitung und 10 % Arbeitsvorgang!

Abb. 2Die Magier Siegfried und Roy aus Las Vegas – wer sie gesehen hat, weiß, was Arbeitsvorbereitung und Arbeitsvorgang sind!
Die erprobte Lösung: Rationelle Anwendung von Kofferdam in der Endodontie
Um das Anlegen von Kofferdam rationell zu gestalten, teilen auch wir die „Produktion“ in Arbeitsvorbereitung und Arbeitsvorgang auf.
Die Arbeitsvorbereitung, die durch die Assistenz vor Eintreffen des Patienten durchgeführt werden kann, setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
1 Der Kofferdam in der Qualität Medium sollte geschnitten sein ( Abb. 3).Abb. 3 Bereits vorgeschnittener Kofferdam
2 Er sollte gestempelt sein. Dies sollte auf der matten Seite erfolgen. Rote Stempelfarbe hält besser als blaue ( Abb. 4).Abb. 4 Gestempelter Kofferdam
3 Die Stelle des zur Trockenlegung vorgesehenen Zahnes wird mit einer Lochzange gelocht ( Abb. 5und 6).Abb. 5 Gelochter KofferdamAbb. 6 Kofferdamlochzange
4 Eine Kofferdamklammer (mit Flügeln) wird ausgewählt und am Modell anprobiert ( Abb. 7).Abb. 7 Anprobe der Klammer am Modell – sie sollte nur mit den Spitzen aufsitzen
5 Die Kofferdamklammer wird im Kofferdam adaptiert. Hierbei sollte ein Einreißen vermieden werden ( Abb. 8).Abb. 8 Die Flügelklammer im Kofferdam adaptiert
Читать дальше