Oswald Spengler - Preußentum und Sozialismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Oswald Spengler - Preußentum und Sozialismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Preußentum und Sozialismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Preußentum und Sozialismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese kleine Schrift ist aus Aufzeichnungen hervorgegangen, die für den «Untergang des Abendlandes», namentlich den zweiten Band bestimmt, die teilweise sogar der Keim waren, aus dem diese ganze Philosophie sich entwickelt hat.Spenglers Werk wird in Zyklen immer wieder neu entdeckt. Samuel P. Huntington greift mit seinen Thesen vom «Kampf der Kulturen» wesentlich auf Spenglers «Untergang» zurück. In globalen Krisenzeiten wird Spenglers konsequente Weltsicht der schicksalhaften Entwicklung von Imperien als Horoskop der Weltgeschichte gesehen. Eine brauchbare Blaupause zur Lösungsfindung stellen sie nicht dar.Null Papier Verlag

Preußentum und Sozialismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Preußentum und Sozialismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In all die­sen Ka­ta­stro­phen ha­ben Deut­sche ge­gen Deut­sche ge­stan­den. Es ge­hört nur der Ober­flä­che der Ge­schich­te an, dass es oft Stamm ge­gen Stamm oder Fürst ge­gen Fürst war; in der Tie­fe ruh­te je­ner Zwie­spalt, den jede deut­sche See­le birgt und der schon in go­ti­scher Zeit, in den Ge­stal­ten Bar­ba­ros­sas und Hein­richs des Lö­wen zur­zeit von Le­gna­no groß und düs­ter her­vor­trat. Wer hat das ver­stan­den? Und wer durch­schaut jene Wie­der­kehr des Her­zogs Wi­du­kind in Luther? Wel­cher dunkle Drang ließ all jene Deut­schen für Na­po­le­on kämp­fen und füh­len, als er mit fran­zö­si­schem Blu­te die eng­li­sche Idee über den Kon­ti­nent trug? Was ver­bin­det in der tiefs­ten Tie­fe das Rät­sel von Le­gna­no mit dem von Leip­zig? Wes­halb emp­fand Na­po­le­on die Ver­nich­tung der klei­nen fri­de­ri­cia­ni­schen Welt als sei­ne erns­tes­te Auf­ga­be – und im Grun­de sei­nes Geis­tes als eine un­lös­ba­re?

Der Welt­krieg ist, am Abend der west­li­chen Kul­tur, die große Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den bei­den ger­ma­ni­schen Ide­en, Ide­en, die wie alle ech­ten nicht ge­spro­chen, son­dern ge­lebt wur­den. Er trug seit sei­nem wirk­li­chen Aus­bruch, dem Vor­pos­ten­ge­fecht auf dem Bal­kan 1912, zu­nächst die äu­ße­re Form des Kamp­fes zwei­er Groß­mäch­te, von de­nen die eine bei­na­he nie­mand, die an­de­re alle auf ih­rer Sei­te hat­te. Er en­de­te zu­nächst im Sta­di­um der Schüt­zen­grä­ben und ver­rot­ten­den Mil­lio­nen­hee­re. Aber schon in die­sem wur­de eine neue For­mel des un­ge­mil­der­ten Ge­gen­sat­zes ge­fun­den, die au­gen­blick­lich mit den Schlag­wor­ten So­zia­lis­mus und Ka­pi­ta­lis­mus in ei­nem sehr fla­chen Sin­ne und mit der vom vo­ri­gen Jahr­hun­dert er­erb­ten Über­schät­zung rein wirt­schaft­li­cher Ein­zel­hei­ten be­zeich­net wird. Hin­ter ih­nen tritt die letz­te große See­len­fra­ge des faus­ti­schen Men­schen zu­ta­ge. In die­sem Au­gen­blick tauch­te, den Deut­schen selbst nicht be­wusst, das na­po­leo­ni­sche Rät­sel wie­der auf. Ge­gen die­ses Meis­ter­stück von Staat, uns­re ech­tes­te und ei­gens­te Schöp­fung, so ei­gen, dass kein an­de­res Volk es zu ver­ste­hen und nach­zuah­men ver­moch­te, dass man es hass­te wie al­les Dä­mo­nisch-Uner­gründ­li­che, rann­te das eng­li­sche Heer Deutsch­lands an.

2.

Denn das gibt es. Was hier zum töd­li­chen Streich aus­hol­te, war nicht not­wen­dig ein Ver­rat aus welt­bür­ger­li­chem Han­ge oder schlim­me­ren Grün­den; es war ein bei­na­he me­ta­phy­si­sches Wol­len, zäh und selbst­los, oft ein­fäl­tig ge­nug, oft be­geis­tert und ehr­lich pa­trio­tisch, aber in sei­nem blo­ßen Da­sein eine stets be­rei­te Waf­fe für je­den äu­ße­ren Feind von der prak­ti­schen Tie­fe des Eng­län­ders; ein ver­häng­nis­vol­ler In­be­griff von po­li­ti­schen Wün­schen, Ge­dan­ken, For­men, die in Wirk­lich­keit nur ein Eng­län­der aus­fül­len, meis­tern, nut­zen kann, für Deut­sche trotz al­ler schwe­ren Lei­den­schaft und erns­ten Op­fer­wil­lig­keit nur ein An­lass di­let­tan­ti­scher Be­tä­ti­gung, in sei­ner staats­feind­li­chen Wir­kung ver­nich­tend, ver­gif­tend, selbst­mör­de­risch. Es war die un­sicht­ba­re eng­li­sche Ar­mee, die Na­po­le­on seit Jena auf deut­schem Bo­den zu­rück­ge­las­sen hat­te.

Das, der bis zur Wucht ei­nes Schick­sals her­aus­ge­bil­de­te Man­gel an Tat­sa­chen­sinn ist es, was von der Höhe der Stau­fer­zeit an, wo die­se pracht­vol­len Men­schen sich über die For­de­rung des Ta­ges er­ha­ben fühl­ten, bis her­ab zur pro­vin­zia­len Bie­der­män­ne­rei des 19. Jahr­hun­derts, die man auf den Na­men des deut­schen Mi­chel ge­tauft hat, je­nem an­de­ren In­stinkt ent­ge­gen­ar­bei­te­te und ihm eine Ent­fal­tung auf­zwang, die sei­ne äu­ße­re Ge­schich­te zu ei­ner dich­ten Fol­ge ver­zwei­fel­ter Ka­ta­stro­phen ge­stal­tet hat. Das Mi­chel­tum ist die Sum­me uns­rer Un­fä­hig­kei­ten, das grund­sätz­li­che Miss­ver­gnü­gen an über­leg­nen Wirk­lich­kei­ten, die Dienst und Ach­tung for­dern, Kri­tik zur un­rech­ten Zeit, Ru­he­be­dürf­nis zur un­rech­ten Zeit, Jagd nach Idea­len statt ra­scher Ta­ten, ra­sche Ta­ten statt vor­sich­ti­gen Ab­wä­gens, das »Volk« als Hau­fe von Nörg­lern, die Volks­ver­tre­tung als Bier­tisch hö­he­rer Ord­nung. Al­les das ist eng­li­sches We­sen, aber in deut­scher Ka­ri­ka­tur. Und vor al­lem das Stück­chen pri­va­ter Frei­heit und ver­brief­ter Un­ab­hän­gig­keit, das man ge­nau dann aus der Ta­sche zieht, wenn John Bull es mit si­cherm In­stinkt bei­sei­te le­gen wür­de.

Der 19. Juli 1917 ist der ers­te Akt der deut­schen Re­vo­lu­ti­on. Das war kein blo­ßer Wech­sel der Füh­rung, son­dern wie die bru­ta­le Form na­ment­lich dem Geg­ner ver­riet, der Staats­s­treich des eng­li­schen Ele­ments, das sei­ne Ge­le­gen­heit wahr­nahm. Es war die Auf­leh­nung nicht ge­gen die Macht ei­nes Un­fä­hi­gen, son­dern ge­gen die Macht über­haupt. Un­fä­hig­keit der Staats­lei­tung? Hat­ten die­se Grup­pen, in de­nen nicht ein Staats­mann saß, nur den Sp­lit­ter im Auge der Verant­wort­li­chen ge­se­hen? Hat­ten sie statt der Fä­hig­kei­ten, die sie nicht bie­ten konn­ten, in die­ser Stun­de et­was andres ein­zu­set­zen als ein Prin­zip? Es war kein Auf­stand des Vol­kes, das zu­sah, ängst­lich, zwei­felnd, ob­wohl nicht ohne jene mi­chel­haf­te Sym­pa­thie mit al­lem, was ge­gen die da oben ging, es war eine Re­vo­lu­ti­on in den Frak­ti­ons­zim­mern. Mehr­heits­par­tei­en ist bei uns ein Name für einen Ve­rein von zwei­hun­dert Mit­glie­dern, nicht für den grö­ße­ren Teil des Vol­kes. Erz­ber­ger als der tak­tisch be­gab­tes­te De­m­agog un­ter ih­nen, groß in Hin­ter­hal­ten, Über­fäl­len, Skan­da­len, ein Vir­tuo­se im Kin­der­spiel des Mi­nis­ter­stür­zens, ohne die ge­rings­te staats­män­ni­sche Be­ga­bung eng­li­scher Par­la­men­ta­ri­er, de­ren Knif­fe er nur be­herrsch­te, zog den Schwarm der Na­men­lo­sen nach sich, die auf eine öf­fent­li­che Rol­le, gleich­viel wel­che, er­picht wa­ren. Es wa­ren die Epi­go­nen der Bie­der­mei­er­re­vo­lu­ti­on von 1848, die Op­po­si­ti­on als Wel­t­an­schau­ung be­trach­te­ten, und die Epi­go­nen der So­zi­al­de­mo­kra­tie, de­nen die ei­ser­ne Hand Be­bels fehl­te, der mit sei­nem star­ken Wirk­lich­keits­sinn dies scham­lo­se Schau­spiel nicht ge­dul­det, der eine Dik­ta­tur, von rechts oder links, ge­for­dert und er­reicht hät­te. Er hät­te dies Par­la­ment zum Teu­fel ge­jagt und die Pa­zi­fis­ten und Völ­ker­bunds­schwär­mer er­schie­ßen las­sen.

Das also war der Ba­stil­le­sturm der deut­schen Re­vo­lu­ti­on.

Sou­ve­rä­ni­tät der Par­tei­füh­rer ist ein eng­li­scher Ge­dan­ke. Um ihn zu ver­wirk­li­chen, müss­te man Eng­län­der von In­stinkt sein und den ge­sam­ten Stil des eng­li­schen öf­fent­li­chen Le­bens hin­ter sich und in sich ha­ben. Mi­ra­beau dach­te dar­an. »Die Zeit, in der wir le­ben, ist sehr groß; die Men­schen aber sind sehr klein und noch sehe ich nie­mand, mit dem ich mich ein­schif­fen möch­te« – ihm dies stol­ze und re­si­gnier­te Wort nach­zu­spre­chen, hat­te 1917 nie­mand das Recht. Die Här­te der Staats­ge­walt bre­chen, nichts Ent­schei­den­des mehr über sich dul­den, ohne selbst Ent­schei­dun­gen ge­wach­sen zu sein, das war der rein ne­ga­ti­ve Sinn die­ses Staats­s­trei­ches: Ab­set­zung des Staa­tes, Er­satz durch eine Olig­ar­chie sub­al­ter­ner Par­teihäup­ter, die nach wie vor Op­po­si­ti­on als Be­ruf und Re­gie­ren als An­ma­ßung emp­fan­den, vor dem la­chen­den Geg­ner, vor ver­zwei­feln­den Zuschau­ern im In­nern Stück für Stück ab­tra­gen, an­boh­ren, ver­rücken, die neue All­macht an den wich­tigs­ten Be­am­ten er­pro­ben wie ein Ne­ger­kö­nig ein Ge­wehr an sei­nen Skla­ven, das war der neue Geist, bis in der schwar­zen Stun­de des letz­ten Wi­der­stan­des die­ser Staat ver­schwand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Preußentum und Sozialismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Preußentum und Sozialismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Preußentum und Sozialismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Preußentum und Sozialismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x