Ich habe versucht, das Medium zur Botschaft zu machen, indem ich in einer Möglichkeit für aktives Lernen den Prozess und den Inhalt miteinander verwoben habe. Insgesamt ist dieser Leitfaden ein Versuch, durch seine verschiedenen Ebenen wechselseitig miteinander verbundener Ideen integrativ zu wirken. Einige dieser Ideen finden sich in hervorgehobenen Passagen in den verschiedenen Abschnitten. Dieser Versuch der Integration mit den vielen Eingängen für den Zugang zum Thema und den Knotenpunkten* der wechselseitigen Verbindungen hat zum Ziel, die Modi des nicht-linearen und des linearen Lernens miteinander zu verbinden. Ich hoffe, dass dadurch für Sie eine bestärkende Erfahrung der Synthese möglich wird. Wenn wir Konzepte voneinander unterscheiden und sie dann miteinander verbinden, integrieren wir Wissen. Und die Integration – des linear aufeinanderfolgenden und des ganzheitlichen Lernens, des persönlich subjektiven und des wissenschaftlich objektiven Lernens – ist (wie wir schon bald sehen werden) das zentrale Thema der gesamten Interpersonellen Neurobiologie. Dieses Handbuch hat zum Ziel, Ihnen bei der persönlichen und beruflichen Anwendung der Interpersonellen Neurobiologie zu helfen, um mit diesem Ansatz einen gesunden Geist, ein integriertes Gehirn und empathische Beziehungen zu entwickeln; es möchte die Erfahrung des Wachstums und des Erwachens, die im Kern unserer Reise liegt, „reicher, tiefer und freudvoller“ machen, wie es mein Reiseführer für Paris vorgeschlagen hat. Ich hoffe, dass Ihnen dieser kleine Begleiter helfen wird, sich besonders lebendig zu fühlen und die Schätze der Interpersonellen Neurobiologie zu testen und sich zu eigen zu machen.
Bon Voyage!
Kursiv geschriebene Begriffe |
= |
Schlüsselidee oder -prozess |
Kursiv geschriebene Begriffe mit Sternchen* |
= |
Knotenpunkt-Idee oder -Prozess |
Schattierter Text |
= |
Schlüsselkonzepte |
Fett gedruckte, kursiv geschriebene Begriffe mit Sternchen* |
= |
Titel eines Abschnitts; dient als Knotenpunkt im Netzwerk des Wissens |
1 O’Reilly, J., Habegger, L., O’Reilly, S. (2002). Travelers’ Tales Paris. Berkeley: Publisher’s Group West (S. xx).
1
Geist
Worum geht es?
Der Begriff „Geist*“ bezieht sich auf unsere innere subjektive Erfahrung* und den Prozess*, durch den wir bewusst oder gewahr* sind. Zudem kann der Geist auch als ein Prozess definiert werden, der den Fluss von Energie und Information * in unserem Körper und in unseren Beziehungen* reguliert. Der Geist ist ein emergenter* und selbstorganisierender* Prozess, der unsere mentalen Aktivitäten* wie Emotion*, Denken und Erinnerung hervorbringt. Grundlegende und wechselseitig abhängige * Facetten des Geistes sind die subjektive Erfahrung, das Gewahrsein * und ein verkörperter* und relationaler* Prozess, der den Fluss von Energie und Information reguliert*.
Unser mentales Leben ist erfüllt von subjektiven Erfahrungen mit Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen* und anderen mentalen Aktivitäten, die direkten Einfluss auf unser Verhalten haben – unsere äußerlichen Handlungen in der Welt, einschließlich unserer Interaktionen mit anderen Menschen. Während solche mentalen Prozesse* die Struktur unseres inneren Lebens bilden und unser Gewahrsein ausfüllen, können sie auch als die Art und Weise gesehen werden, wie der Geist den Energie und Informationsfluss* reguliert. Zu diesen mentalen Aktivitäten gehören auch unsere Überzeugungen, Haltungen, Absichten *, Hoffnungen, Träume, Wahrnehmungen, Überlegungen, inneren Bilder und unsere Intuition*. Wir können in uns ein Empfinden unserer selbst erfahren, das sich wie eine Wahrheit anfühlt, wie ein implizites Wissen. Wir können aber auch ein expliziteres Erkennen bestimmter Einzelheiten und Tatsachen unseres Wissens erfahren. Sowohl implizite * als auch explizite mentale Prozesse* beeinflussen unser Denken, unsere Gefühle und unser Verhalten. Zu unser mentaler Erfahrung gehören auch unsere Geisteszustände* und unsere Stimmung* . Jeder dieser mentalen Prozesse hat ein subjektives Muster, die „Qualia“ oder die Essenz seiner persönlich erfahrenen Natur, eine subjektive Qualität, die real ist, aber oft nicht vollständig beschrieben und nur schwer quantifiziert werden kann. Wir können vielleicht nicht genau sagen, was die subjektive Erfahrung „ist“. Aber wir „wissen“, wenn wir etwas sehen, hören oder fühlen, ein Bild vor unserem inneren Auge entsteht, wir uns an ein Ereignis erinnern* oder ein tiefes intuitives Empfinden für etwas haben. Unser mentale Lebens ist nicht quantifizierbar oder direkt beobachtbar. Deshalb ist es schwierig, es auf die numerisch präzise Weise zu messen, wie es in der Wissenschaft oft notwendig ist. Berichte der subjektiven Erfahrung sind nützlich und können in vielerlei Hinsicht quantifiziert werden, aber sie sind nicht das Gleiche wie die Erfahrung selbst. Trotz dieses Merkmals des mentalen Lebens und ungeachtet der Tatsache, dass subjektive Erfahrungen schwer auf eine objektive und quantifizierbare Weise zu messen sind, wissen wir doch, dass sie real sind.
Ein weiterer Aspekt des Geistes, den man auch nur schwer in einer kontrollierbaren oder messbaren Weise untersuchen kann, ist das Bewusstsein*, die Erfahrung, sich einer Sache gewahr zu werden. Wir wissen, wie es ist, wenn wir bewusst sind: Wir haben ein Empfinden für das Wissen und wir wissen etwas über eine bestimmte Sache oder Situation – das „Gewusste“. Ich kann wissen, dass ich mich jetzt daran erinnere, dass ich in einem See geschwommen bin. Diese Erfahrung, mir der Erinnerung bewusst zu sein, hat zwei Facetten: Das Wissen (Ich weiß, dass ich mich an das Schwimmen im See erinnere) und das Gewusste (Gestern war ich im Wasser). Wir können zwar nicht sagen, „was“ genau das Gewahrsein „ist“, aber die Erfahrung des Wissens und des Gewussten ist ein grundlegender Aspekt unseres mentalen Lebens. In vielfältiger Weise kennen wir unsere subjektive Erfahrung durch das Bewusstsein, denn es ist die innere Erfahrung des Wissens und die Beschaffenheit – die Qualia – des Gewussten. Auch das Gewahrsein spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie wir den Verlauf unseres Lebens verändern, neue Fertigkeiten erlernen und sogar die Struktur unseres Gehirns* selbst verändern und darüber reflektieren, was für uns Bedeutung* hat. Durch Gewahrsein werden Entscheidungen und Veränderungen möglich.
Aber was heißt es wirklich, gewahr zu sein, zum Beispiel unseres Denkens? Was ist überhaupt Denken? Wir können eine scheinbar einfache Frage stellen: Was ist ein Gedanke? Und jeder, den wir fragen, wird uns wahrscheinlich eine andere Antwort geben. Wir „wissen“ nicht, was ein Gedanke – oder ein Gefühl – eigentlich ist. Im Ernst! Natürlich wissen wir, wenn wir einen Gedanke haben, aber die Definition eines Gedankens zu formulieren, ist eine Herausforderung. Wenn wir die Idee genauer untersuchen, dass der Geist ein Prozess ist, der aus dem Fluss von Energie und Information entsteht – in unserem Körper und in unseren Beziehungen – werden wir klarer erkennen und besser verstehen können, was ein Gedanke oder eine Emotion in Wirklichkeit „ist“. Wir werden erfahren, dass manche Systeme einen emergenten Prozess hervorbringen, der als Selbstorganisation bezeichnet wird und dieses System seinerseits wiederum reguliert. In diesem Fall werden wir die Idee näher untersuchen, nach der das System, über das wir hier sprechen, aus dem Energie- und Informationsfluss in unseren Beziehungen und in unserem Körper entsteht. Und wenn wir dann fragen, was die Verbindung dieser mentalen Prozesse mit dem Gehirn ist, können wir uns in einen weiteren Bereich faszinierender und hitziger Debatten vorwagen. Wie eingangs schon erwähnt, trafen wir uns vor zwei Jahrzehnten in einer Gruppe von vierzig Wissenschaftlern aus einem Dutzend Forschungsdisziplinen, um uns dieser Frage zu widmen: Wie stehen das Gehirn und der Geist miteinander in Beziehung? Und wir kamen dabei zu keiner übereinstimmenden Antwort. Es war „einfach“, das Gehirn zu definieren, doch der Versuch, eine gemeinsame Bedeutung oder auch nur eine gemeinsame Beschreibung dessen zu finden, was der „Geist“ ist, hatte es in sich.
Читать дальше