Zunächst mag sich das alles etwas einschüchternd anhören, aber das ist eine Herausforderung, mit der ich als Autor umgehen musste – für Sie als Leser soll es eine Erleichterung sein. Wenn uns die Umsetzung dieses Konzepts gelungen ist, dann wird jeder Eintrittspunkt, jeder Abschnitt ein Beginn sein, der natürlich und einfach zu jedem anderen Abschnitt im Leitfaden führt, ungeachtet dessen, wo Sie vorher im Buch gewesen sind. Während des Schreibens musste ich mit diesen Perspektiven verbunden bleiben und ich hoffe, dass Ihnen der Lesefluss gefällt. Gemäß Ihren eigenen Interessen werden Sie die Verbindungen zwischen den vielen Knotenpunkt-Begriffen herstellen. Unsere Emotionen und unsere Interessen bestimmen unsere Aufmerksamkeit und unterstützen das Lernen. Dementsprechend werden Sie Ihr eigenes Lernen formen und das Netzwerk des Wissens in Ihren eigenen selbstbestimmten Ansatz des Verstehens hineinweben. Sie werden für sich selbst herausfinden, wie Sie die vielschichtige, wechselseitig verbundene Natur des Geistes erforschen können. Ich hoffe, die Bemühungen, innerhalb dieses Buches solch einen personalisierten Prozess zu entwickeln, zeigen für Sie einen positiven Effekt. Und ich hoffe auch, dass Sie in diesem personalisierten Prozess Freude empfinden, während Sie das sich entfaltende Lernen vertiefen!
Weil dieses Buch nicht wie ein typisches Buch strukturiert ist, möchte ich die Struktur und den Prozess des Buches noch etwas ausführlicher beschreiben. So können Sie sich vielleicht etwas effektiver und leichter hinein vertiefen. Die Abschnitte wurden in der Anzahl und Länge auf ein Minimum reduziert. Die Abfolge der Abschnitte des Buches ist natürlich und entfaltet sich aus sich selbst heraus, dies werden Sie selbst erfahren, wenn Sie sich entscheiden, den Leitfaden auf diese Weise zu lesen. Die Abschnitte sind aber wie gesagt auch vielschichtig miteinander verwoben, wie ein Wandteppich. Wenn Sie sich also in einen Abschnitt vertiefen, kann Sie die Entscheidung für den nächsten Abschnitt in alle möglichen Richtungen führen. Um diesen integrierenden und personalisierten Effekt zu erzielen, habe ich das Netzwerk wechselseitig miteinander verbundener Informationen als eine Sammlung von Eingängen in das Bezugssystem dargestellt. Dieses Verzeichnis der Abschnitte ist keine Abfolge von Kapiteln, die in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden sollte. Es enthält nur deshalb eine nummerierte Aufteilung, damit man sie im Buch finden kann. Die Seitenzahlen in diesem Buch zeigen die Nummer des Abschnitts an und dann die Seite in diesem Abschnitt (7–5 ist die fünfte Seite des Abschnitts 7). Innerhalb jedes Abschnitts finden sich zusätzlich zum Thema des Abschnitts mehrere weitere Knotenpunkte *: die Kernkonzepte oder Begriffe, die in einem Abschnitt verwendet werden. Jeder Knotenpunkt wird beim ersten Erscheinen in einem Abschnitt durch Kursivschreibung und ein* kenntlich gemacht. So wissen Sie, dass es sich um einen Knotenpunkt im wechselseitig verbundenen Netzwerk der Ideen handelt (die im Knotenpunkt-Netzwerk aufgeführt sind). Wenn Sie einem kursiv geschriebenen Begriff begegnen (mit oder ohne Sternchen), dann können Sie sich jederzeit dem kommentierten Index zuwenden, um eine kurze Definition zu erhalten, und die Seitenzahlen, wo dieser Begriff verwendet wird. Wenn Sie diesen hervorgehobenen Begriff beim Lesen zum ersten Mal sehen, wird Ihr Geist darauf vorbereitet sein, ihn auch im restlichen Abschnitt zu beachten, wodurch Sie aktiv mit dem Inhalt arbeiten. Wenn Sie daran interessiert sind, diesen Knotenpunkt noch weiter zu vertiefen, dann können Sie sich dem Knotenpunkt-Netzwerk zuwenden. Dort finden Sie weitere Abschnitte und die entsprechenden Seitenzahlen, wo diese Knotenpunkt-Idee oder dieser Begriff besprochen wird. Innerhalb des Textes werden Sie auch schattierte Passagen finden, die als ein einfacher visueller Hinweis Kernideen anzeigen, die nach Bedarf gelesen werden können, um das Gerüst des Wissens noch weiter zu integrieren. Zudem habe ich am Ende des Buches einige Zeichnungen und Abbildungen hinzugefügt, um den ganzheitlichen Ansatz zu unterstützen.
Beim Versuch, die Natur dieses Leitfadens zu beschreiben, fiel mir das Bild einer „Wissenssphäre“ ein. Eine Sphäre ist eine dreidimensionale Struktur, die einen inneren Raum (denken Sie beispielsweise an das Innere eines Balles) und eine äußere Oberfläche hat. Ich stelle mir die Abschnitte in diesem Buch als die gewölbten Bereiche auf der Oberfläche der Sphäre vor (s. Abb. A im Bildteil des Buches). Wir können durch einen dieser Eingänge in der Oberfläche ins Innere der Sphäre gelangen. Sie laden uns dazu ein, die Sphäre des Wissens zu erforschen. Wenn wir uns in einem solchen Eingang befinden, entdecken wir kursiv geschriebene und mit Sternchen versehene Knotenpunkte *, denen wir in den Innenraum der Sphäre folgen können. Wir können uns diese Knotenpunkte als Kreuzungen vorstellen, die durch verschiedene Linien miteinander verbunden sind. Sie bilden im Inneren der Sphäre wie auch auf der Oberfläche der Sphäre leuchtende Verbindungen mit vielen anderen Knotenpunkten (s. Abb. B).
Noch ein Beispiel: Wenn Sie in einem Abschnitt den Begriff Empathie* finden, dann können Sie im Verzeichnis der Netzwerk-Knotenpunkte nachschauen und die Seitenzahlen in anderen Abschnitten heraussuchen, in denen der Begriff Empathie ebenfalls eine Rolle spielt. Einer dieser Abschnitte handelt möglicherweise im Besonderen von Beziehungen, wie Bindung*. Wenn Sie sich diesem Abschnitt widmen und sich in den Text vertiefen, entdecken Sie vielleicht den Begriff Integration*. Sie lesen darüber und spüren den Impuls, wieder zum Verzeichnis der Netzwerk-Knotenpunkte zurückzukehren, wo Sie andere Abschnitte finden, aus denen Sie für das Weiterlesen auswählen können. Während des Lesens eines solchen Abschnitts stoßen Sie möglicherweise unerwartet auf den Begriff Gewahrsein*, Ihr Interesse erwacht und Sie wenden sich wieder dem Knotenpunkt-Netzwerk zu, um im Netz der Knotenpunkt-Verbindungen andere Abschnitte zum Thema Gewahrsein zu finden. Im Abschnitt selbst befinden Sie sich wieder in den bekannten und nützlich ergänzenden, linearen Ausführungen der Information. So können Sie sich vom Eintreten in einen Knotenpunkt als Thema eines Abschnitts an der Oberfläche der Sphäre über Knotenpunkt-Verbindungen im Innern der Sphäre wieder zurück zu den Abschnitten an der Oberfläche der Sphäre bewegen. Dadurch sind Sie in der Lage, ein Netzwerk dieser Wissenssphäre zu bilden (s. Abb. A und B). Das ist dreidimensionales Lernen! Aber keine Sorge: Sie brauchen keine 3-D-Brille! Dieser Ansatz ist vielleicht neu, aber ich hoffe, dass Sie ihn zutiefst erfüllend finden, hilfreich für Ihr Lernen – und dass er Ihnen sogar Spaß macht.
Im kommentierten Index und im Knotenpunkt-Netzwerk werden Sie auch sehen, dass einige Begriffe als akademische Terminologie angezeigt werden, dazu fügen wir nach dem Begriff die Abkürzung „F“ hinzu und kennzeichnen ihn so als einen „Begriff, der durch die wissenschaftliche Forschung gestützt wird“. Das bedeutet, dass dieser Begriff allgemein anerkannt ist und in der wissenschaftlichen Fachsprache verwendet wird. Im Gegensatz dazu haben andere Begriffe den Zusatz „A“. Dies zeigt an, dass es sich um eine wichtige Idee in der Interpersonellen Neurobiologie handelt; ein Begriff, der für praktische Anwendungen in der weit gefassten klinischen Arbeit, in der Pädagogik, der Organisationsberatung, der Praxis der Reflexion und beim Umgang mit Kindern – im Kontext der Perspektive der Interpersonellen Neurobiologie – grundlegend wichtig ist. Diese Begriffe werden von Anwendern aber nicht notwendigerweise in der Forschung verwendet. Die Information über diese Unterscheidung kann hilfreich sein, um zu wissen, wie diese Begriffe entstanden sind und wo ihre Anwendung auf ein allgemeines Verständnis und weitgehende Akzeptanz trifft. Oft entstammen diese praktischen Begriffe den verschiedenen Ebenen der subjektiven Erfahrung, die im Kern der Praxis und der Beschäftigung mit Medizin, Psychotherapie, Pädagogik, Beratung, Kinderbegleitung, Reflexion und Kontemplation – und anderen Wegen, wie wir in unserem beruflichen und privaten Leben Menschen im Wachstum und bei der Heilung unterstützen – liegen. In diesem Handbuch finden Sie ein Fundament, in dem das Beste aus der streng akademischen, auf Forschung basierenden Wissenschaft mit nützlichen praktischen Ansätzen verbunden ist. Diese Ansätze können Sie dann in kreativer Weise anwenden, um Wachstum und Wohlbefinden in einer Reihe von Bereichen zu fördern. Durch dieses Verweben im Prozess und Inhalt dieses Buches werden Sie zum aktiven und einzigartigen Mitgestalter dieser Erfahrung von Integration und Geist – neben vielen anderen Dingen.
Читать дальше