Die Forschung ist sich in diesem Punkt ganz einig. Kinder, die im Leben besonders gut zurecht kommen – in emotionaler, beziehungsbezogener und sogar schulischer Hinsicht –, haben Eltern, die sie mit einem hohen Maß an Verbindung und Fürsorge erziehen, ihnen aber gleichzeitig klare Grenzen setzen und ihnen gleichzeitig viel zutrauen. Ihre Eltern geben klare Orientierung, interagieren aber trotzdem auf eine Art mit ihnen, die Liebe, Respekt und Mitgefühl zum Ausdruck bringt. Das hat zur Folge, dass die Kinder glücklicher sind, in der Schule besser abschneiden, weniger in Schwierigkeiten geraten und sich an bedeutsameren Beziehungen erfreuen.
Sie werden nicht immer in der Lage sein, auf eine sowohl verbindende als auch umlenkende Weise auf Ihr Kind einzugehen. Wir bekommen es mit unseren eigenen Kindern auch nicht immer hin. Je mehr wir uns jedoch verbinden und umlenken, umso weniger Drama sehen wir, wenn wir auf ungeeignetes Verhalten unserer Kinder reagieren. Besser noch, die Kinder lernen mehr, sie bauen bessere Beziehungs- und Konfliktlösungskompetenzen auf und kommen im Laufe ihres Wachstums und ihrer Entwicklung in den Genuss einer noch stärkeren Beziehung zu uns.
Über dieses Buch
Was beinhaltet eine Strategie, bei der Beziehungen ganz oben stehen und Drama ganz unten? Genau das wird in diesem Buch erklärt werden. Kapitel 1, „Disziplin überDENKEN“, stellt einige Fragen dazu, was Disziplin ist, und hilft Ihnen, mit diesen Kein-Drama-Strategien im Kopf Ihren eigenen Ansatz zu finden und zu entwickeln. Kapitel 2, „Disziplin und das Gehirn“, spricht über das sich entwickelnde Gehirn und über seine Rolle bei diesem Thema. Kapitel 3, „Vom Wutanfall zur Ruhe“, konzentriert sich auf den „Verbindungsaspekt“ der Disziplin und stellt heraus, wie wichtig es ist, unseren Kindern zu vermitteln, dass wir sie so lieben und annehmen, wie sie sind – selbst inmitten eines Konfliktes. Kapitel 4 bleibt bei diesem Thema und bietet spezielle Strategien und Vorschläge für das Herstellen einer Verbindung zu unseren Kindern, damit sie sich schnell genug beruhigen können, um uns wirklich zu hören und um zu lernen, und dadurch sowohl kurzfristig als auch langfristig bessere Entscheidungen zu treffen.
Dann ist es Zeit zum Umlenken; dieses Thema bildet den Schwerpunkt von Kapitel 5. Hierin geht es vor allem darum, Ihnen zu helfen, sich an die eine Definition von Disziplin zu erinnern (lehren), an die zwei Schlüsselprinzipien (warten, bis Ihr Kind bereit ist, und klare Orientierung geben, ohne rigide zu sein) sowie an die drei erwünschten Ergebnisse (Einsicht, Empathie und Reparatur). Kapitel 6 schließlich konzentriert sich auf spezielle Umlenkungsstrategien, die Sie nutzen können, um das unmittelbare Ziel, Kooperation im jeweiligen Moment, zu erreichen, und um Ihren Kindern etwas über persönliche Einsicht, Beziehungsempathie und über Schritte hin zum Treffen guter Entscheidungen beizubringen. Das abschließende Kapitel des Buches enthält vier Botschaften der Hoffnung, die Ihnen helfen sollen, in schwierigen Situationen den Druck von sich selbst zu nehmen. Wie wir erklären werden, machen wir alle Fehler. Wir sind alle menschlich. Es gibt so etwas wie eine „perfekte Mutter“ oder einen „perfekten Vater“ einfach nicht. Leben wir unseren Kindern aber den Umgang mit unseren eigenen Fehlern vor und reparieren die Beziehung anschließend, können selbst unsere nicht gerade perfekten Reaktionen wertvoll sein und Kindern Gelegenheit geben, schwierige Situationen zu handhaben und dadurch neue Kompetenzen zu entwickeln. (Uff!) Bei der Disziplin ohne Drama geht es nicht um Perfektion. Es geht um persönliche Verbindung und um das Reparieren von Brüchen, wenn diese stattfinden – was zwangsläufig geschieht.
Sie werden sehen, dass wir am Ende des Buches einen Abschnitt „Weitere Hilfsquellen“ angefügt haben. Wir hoffen, dass dieses zusätzliche Material die Erfahrung des Lesens dieses Buches bereichert und Ihnen hilft, die Strategien des „Verbindens und Umlenkens“ bei sich zu Hause in die Tat umzusetzen. Das erste Dokument nennen wir eine „Kühlschranknotiz“. Sie enthält die wesentlichsten Konzepte dieses Buches, so präsentiert, dass Sie sich leicht an die zentralen Prinzipien und Strategien einer Disziplin ohne Drama erinnern können. Kopieren Sie sich diesen Zettel ruhig und hängen Sie ihn an den Kühlschrank, kleben Sie ihn in Ihrem Auto ans Armaturenbrett oder heften Sie ihn irgendwo anders an, wo er hilfreich sein könnte.
Als Nächstes finden Sie einen Abschnitt mit dem Titel „Wenn ein Erziehungsexperte durchdreht“, in dem wir jeder eine Geschichte erzählen, als wir, Dan und Tina, ausgerastet sind und in unserer Rolle als Eltern den unteren Weg eingeschlagen haben, statt gemäß einer mit dem integrierten Gehirn erfolgenden Vorgehensweise ohne Drama vorzugehen. Wir teilen Ihnen diese Geschichten einfach deshalb mit, weil wir eingestehen wollen, dass niemand perfekt ist und dass jeder von uns Fehler mit seinen Kindern macht. Wir hoffen, Sie werden beim Lesen gemeinsam mit uns lachen und kein zu hartes Urteil über uns fällen.
Als Nächstes kommt „Eine Mitteilung für die Betreuungspersonen unseres Kindes“. Diese Seiten sind genau das, was Sie erwarten würden: eine Mitteilung, die Sie den anderen Menschen geben können, die sich um Ihre Kinder kümmern. Die meisten von uns sind auf die Hilfe von Großeltern, Babysittern, Freunden und anderen Menschen angewiesen. Diese Mitteilung besteht aus einer kurzen und einfachen Liste der zentralen Prinzipien einer Disziplin ohne Drama. Sie ähnelt dem Kühlschrankzettel, ist jedoch für jemanden geschrieben, der das vorliegende Buch nicht gelesen hat. So müssen Sie Ihre Schwiegereltern nicht bitten, das Buch zu kaufen und komplett zu lesen (auch wenn niemand Sie davon abhält, dies zu tun, falls Sie es gerne möchten!).
Hinter der Mitteilung für Betreuungspersonen finden Sie eine Liste mit der Überschrift „20 Fehler, die auch großartige Eltern machen“. Dies sind weitere Erinnerungsstützen, die Ihnen helfen sollen, gründlich über die Prinzipien und Schwierigkeiten nachzudenken, die wir in den kommenden Kapiteln aufführen werden. Das Buch schließt dann mit einem Auszug aus unserem früheren Buch, Achtsame Kommunikation mit Kindern. Beim Lesen dieser Seiten bekommen Sie eine bessere Vorstellung davon, was wir meinen, wenn wir über Erziehung aus einer Perspektive des integrierten Gehirns sprechen. Sie brauchen diesen Auszug nicht zu lesen, um zu verstehen, was wir Ihnen in diesem Buch präsentieren, falls Sie aber tiefer in diese Ideen eintauchen und andere Konzepte und Strategien lernen möchten, mit denen Sie das Gehirn Ihrer Kinder aufbauen und sie zu Gesundheit, Glück und Resilienz führen können, haben Sie hier Gelegenheit dazu.
Das übergeordnete Ziel dieses Buches besteht darin, eine Botschaft der Hoffnung zu übermitteln, die das Verständnis und die Praxis der Disziplin transformiert. Einer der normalerweise am wenigsten angenehmen Teile der Arbeit mit Kindern – Disziplin – kann tatsächlich einer der bedeutsamsten sein, und er muss weder für Sie noch für Ihr Kind ständig voller Drama und Reaktivität sein. Kindliches Fehlverhalten kann wahrhaft in bessere Verbindungen verwandelt werden, sowohl in Ihrer beider Beziehung als auch im Gehirn Ihres Kindes. Disziplin aus einer Perspektive des integrierten Gehirns wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Haltung gegenüber Ihren Interaktionen mit Ihren Kindern komplett zu ändern und schwierige Augenblicke als Gelegenheiten zu sehen, bei ihnen Kompetenzen aufzubauen, die Ihren Kindern jetzt und bis ins Erwachsenenalter hinein helfen werden – ganz zu schweigen davon, dass sie das Leben für alle in der Familie leichter und angenehmer machen werden.
Hier sind einige Aussagen, die wir tatsächlich so von Eltern gehört haben, mit denen wir gearbeitet haben. Stehen irgendwelche davon im Einklang mit Ihren eigenen Empfindungen?
Читать дальше