Mark Coleman - Schließe Frieden mit Dir selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Coleman - Schließe Frieden mit Dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schließe Frieden mit Dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schließe Frieden mit Dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Schließe Frieden mit Dir selbst ist dem erfahrenen Meditationslehrer und Therapeuten Mark Coleman ein wunderbar originelles Buch gelungen – ein warmherziger Leitfaden voller Weisheit und Mitgefühl, der uns zeigt, wie wir dem inneren Kritiker mit Achtsamkeit und gesundem Menschenverstand die Schwere nehmen können.
Der Autor schöpft aus alten Weisheitstraditionen, zeitgenössischen Errungenschaften der Psychologie und vielen anderen Quellen: Sie bieten konstruktive Einsichten in das, was den Kritiker entstehen lässt, antreibt und entwaffnet. Coleman webt aus diesen Strängen einen pragmatischen Ansatz, den er anhand vieler Beispiele veranschaulicht und mit praktischen Übungen zum Aufbau von Einsichten und Kompetenz fundiert. Sein klarer Stil und seine mitfühlende Weisheit machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter auf unserer Reise zur Freiheit.
Stimmen zum Buch:
"Die Transformation vom inneren Kritiker zum besten Freund ist der Schlüssel zu einem erfüllteren Leben. Schließe Frieden mit Dir selbst ist der ideale Ratgeber, um genau dorthin zu gelangen. Ein ausgezeichnetes Werk!"
James Baraz, Koautor von Awakening Joy
"Eine seltene Kombination aus praktischer Hilfestellung, emotionaler Bestärkung, spannender persönlicher Geschichte, wissenschaftlichen Grundlagen und spirituellen Einsichten. Ein schönes, beseeltes und enorm nützliches Buch."
Rick Hanson, Autor von Das Gehirn eines Buddha

Schließe Frieden mit Dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schließe Frieden mit Dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch Sie können sich von Ihrem inneren Kritiker befreien. Die in diesem Buch beschriebenen Werkzeuge und Techniken zeigen Ihnen wie.

Wie Sie an dieses Buch herangehen können

Sie können das Buch wie eine Landkarte verwenden, wie einen Wegweiser durch den Dschungel und das Dickicht Ihrer Innenwelt, wo der innere Kritiker haust. Sie werden entdecken, was besagter Kritiker ist, wie er in Erscheinung tritt, woher er kommt, und was ihn stärkt und schwächt. Es ist ein praktisches Handbuch darüber, wie Sie gekonnt und wirksam mit dem Kritiker arbeiten können, damit er nicht länger so viel Leid verursacht.

Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt. Auch wenn Sie gern die Rosinen herauspicken, gleich zu den Kapiteln springen, die Sie am meisten ansprechen, ist es ratsam und wahrscheinlich nutzbringender, wenn Sie es der Reihe von vorn nach hinten durchlesen.

Teil I: Der Kritiker: Das Gesamtbild

Teil Ierforscht das Wesen und die Vorherrschaft des inneren Kritikers und wie er uns den Frieden raubt. In diesem Teil werden auch der Ursprung des Kritikers, seine Aufgabe und seine Perspektive erklärt.

Die Neurowissenschaft bringt uns die gute Nachricht, dass unser Gehirn und unsere negativen Denkgewohnheiten veränderbar sind, und zwar abhängig davon, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Dieses Prinzip wird Neuroplastizität genannt. Die Möglichkeiten zur Veränderung durch die Neuroplastizität sind die Grundlage dieses Buches. Im ersten Kapitelwerden Sie sehen, wie sogar ein lang gehegtes Verhalten der Selbstverurteilung transformiert werden kann, indem Sie verändern, worauf Sie den Fokus richten.

In Kapitel 2geht es um die Vorherrschaft des urteilenden Denkens bei Erwachsenen, Kindern und der Gesellschaft im Allgemeinen, und es zeigt, dass wir im Kampfe mit dem inneren Kritiker nicht allein sind. Dieser strenge Richter kann ein Quälgeist, Vorgesetzter, Spielverderber und Tyrann sein. Wie in dem Kapitel gezeigt wird, kann der Kritiker zur Ursache für Depressionen und für ein chronisch niedriges Selbstwertgefühl werden, wenn er sich selbst überlassen bleibt.

Zahllose Menschen, selbst erfolgreiche Firmenchefs und Eliteprofessoren, leiden am „Hochstapler-Syndrom“ – dem Gefühl, ein Betrüger zu sein. Kapitel 3beschreibt dieses weit verbreitete Phänomen sowie die Ängste, die damit einhergehen. Es zeigt, wie der Kritiker dem Empfinden, wir würden nur vortäuschen, etwas zu sein oder zu können, Nahrung gibt, und erklärt, was wir daran ändern können.

Wenn Sie merken, wie sehr Ihnen der innere Kritiker den Frieden und die Selbstachtung raubt, werden Sie weniger geneigt sein, ihm Ihre

Aufmerksamkeit zu schenken. Kapitel 4zeigt, wie der Kritiker unsere Lebensfreude im Keim ersticken kann, und es enthält Fallstudien, die zeigen, was geschieht, wenn wir ihn die Führung übernehmen lassen.

Die Evolutionsbiologie erinnert uns daran, dass viele unserer Denkprozesse fest eingeschliffen sind, vererbt durch unsere Familie und unseren Kulturkreis. Kapitel 5erforscht, wie nutzbringend es sein kann, wenn wir uns nicht dafür verurteilen, wie wir geworden sind, und es zeigt, wie wir leichter voranschreiten können, wenn wir verstehen, dass vieles außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Wenn der Kritiker so schmerzhaft und scheinbar dysfunktional ist, warum haben wir einen, und welchem Zweck dient er? Diese Fragen beantwortet Kapitel 6. Es erklärt, woher der Kritiker stammt, welche Rolle er in der kindlichen Entwicklung spielt, und warum er unsere Gastfreundschaft zu lange strapaziert.

Kapitel 7hat das Ziel, Ihnen die Emotionen und den Schmerz verständlich zu machen, die den Attacken des inneren Kritikers zugrunde liegen. Sie werden sehen, wie man erkennt, was der Kritiker mitzuteilen versucht, und warum alles, was wir tun, ihn so beunruhigt.

Oft höre ich Fragen wie: „Wenn ich mich von meinem inneren Zensor verabschiede, wie werde ich dann meine Arbeit bewältigen? Wie werde ich morgens aus dem Bett kommen? Was wird mich motivieren, die Geschirrberge in der Spüle abzuwaschen oder meine Steuererklärung zu machen?“ Kapitel 8nennt einige der Gründe, warum wir unserem inneren Kritiker so treu ergeben sind und zeigt, dass wir ihm fälschlicherweise Qualitäten wie unser Urteilsvermögen oder unser Gewissen zuschreiben.

Teil II: Die Selbstverurteilung verstehen

Teil IIwirft einen Blick auf das, was der Kritiker tut – was er sagt, wie er es sagt, und wieso er genau weiß, was er zu tun hat, um unsere Aufmerksamkeit zu bekommen und jedes Gefühl von Zufriedenheit zu sabotieren.

Kapitel 9enthüllt die unheilvollen Konsequenzen dessen, was der Kritiker anrichtet, und erklärt, wie wir mit Selbstverurteilungen unsere Selbstachtung untergraben und sogar unsere Würde als Mensch in Frage stellen.

Die Art und Weise, wie der Kritiker in der Regel vorgeht, besteht darin, uns einzureden, wir seien „nicht genug“: nicht intelligent genug, nicht hübsch genug, nicht reich, gesund oder sozial genug. Kapitel 10erforscht speziell diese Form der Selbstverurteilung und ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

Im Nachhinein ist es leicht, sich Vorwürfe zu machen, wenn Situationen nicht so liefen wie geplant. Kapitel 11nimmt diesen Urteilsprozess auseinander und zeigt, dass er zu Bedauern und Unentschlossenheit führt und wie unnötig und vergeblich er eigentlich ist.

Der Kritiker hat viele Stimmen und kommt in vielerlei Gestalt daher. Manchmal gibt er als sich Trainer oder Freund; zu anderen Zeiten als Tyrann, Perfektionist oder Einschmeichler. Diese vielfältigen Erscheinungsformen sind so etwas wie eine „innere Aufsichtsratssitzung“, ein Gremium, das ständig tagt, um alles, was wir tun, zu diskutieren und darüber zu richten. Kapitel 12hilft Ihnen, die Mitglieder Ihres inneren „Aufsichtsrates“ zu identifizieren.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie hart kritische Menschen oft auch sich selbst gegenüber sind? In Kapitel 13wird dieses Phänomen untersucht und aufgezeigt, wie die Angewohnheit, andere zu kritisieren und die Angewohnheit, sich selbst zu kritisieren, sich gegenseitig verstärken.

Die harten Worte des Kritikers beeinflussen uns emotional und physisch, und wirken sich negativ auf unser Energieniveau und unsere mentale Klarheit aus. Kapitel 14handelt davon, auf welche Weisen der urteilende Verstand uns beeinträchtigen kann.

Kapitel 15beschreibt, auf welche Weise sich der innere Kritiker auf unsere Beziehungen auswirkt. Sie werden erfahren, wie das Urteilen über andere, besonders über diejenigen, die uns nahestehen, gesunde und glückliche Beziehungen ernsthaft schädigen kann.

Teil III: Wie wir dem Kritiker mit Achtsamkeit begegnen

In Teil IIIkönnen Sie die für die Arbeit mit dem Kritiker wesentlichen Fähigkeiten erwerben. Dieser Teil wird Ihnen eine Vielzahl von Methoden vorstellen, die den inneren Raum schaffen, um mit Selbstkritik umzugehen.

Kapitel 16taucht in die lebensumwandelnde Praxis der Achtsamkeit ein – was sie ist, was sie bewirkt, und wie sie den Muskel der Selbstbeobachtung stärkt, der uns erlaubt, unsere Beziehung zu den Urteilen des Kritikers zu transformieren.

Wenn Sie erkennen, dass Urteile einfach nur Gedanken sind, werden Sie trotz deren Überzeugungskraft sehen, dass Sie die Macht haben, sie zu steuern, sodass Sie nicht unter ihren leiden müssen. In Kapitel 17werden Sie verstehen, wie Sie das Licht dieses Bewusstseins in Ihr Denken bringen.

Unser Verstand ist wie beidseitiges Klebeband, an dem jedes Urteil schnell und fest haften bleibt. Kapitel 18erklärt, wie wir uns in Nichtidentifikation üben, um unseren Verstand eher zu Teflon werden zu lassen, so dass die Urteile daran abrutschen.

Kapitel 19diskutiert die Einsichten, die wir erlangen, wenn wir verstehen, wer und was der Richter in uns ist, woher er stammt, und welchen Aufgaben er dient. Mit diesem Verständnis können Sie sich leichter von ihm und seinem Einfluss lösen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schließe Frieden mit Dir selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schließe Frieden mit Dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schließe Frieden mit Dir selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Schließe Frieden mit Dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x