Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltig investieren für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltig investieren für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wollen mit Ihren Geldgeschäften die Welt ein bisschen besser machen? Ihr Erspartes in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsidee investieren, die umweltfreundlich und fair wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen? Dieses Buch gibt Ihnen Tipps für die Auswahl von nachhaltigen Aktien, Anleihen, ESG-konformen Fonds und ETFs. Darüber hinaus gibt es für Sie als nachhaltig orientierten Anleger aber noch eine Vielzahl anderer innovativer Möglichkeiten, Ihr Geld «gut» anzulegen: Lesen Sie alles über Green und Social Bonds, Investments in nachhaltige Sachwerte, Mikrofinanz oder Crowdinvesting und warum eines dieser Themen sicher auch zu Ihren Vorstellungen passt. Erfahren Sie, wie Sie echte nachhaltige Angebote von solchen, die «Green-washing» betreiben, unterscheiden, warum die SDGs eine gute Messlatte sind, was Gütesiegel aussagen und last but not least warum auch Ihre Hausbank einen Beitrag leisten kann und wie Sie dieser in Sachen Nachhaltigkeit auf den Zahn fühlen können.

Nachhaltig investieren für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltig investieren für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 10Nachhaltig wirtschaften bedeutet, so zu leben und mit unseren Ressourcen so zu haushalten, dass die Bedürfnisse aller heute lebenden Menschen befriedigt werden, ohne die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu gefährden.

Ursprünglich kommt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft. 1713 verwendete Carl von Carlowitz (1645–1714), ein Oberberghauptmann in Kursachsen, erstmals den Begriff Nachhaltigkeit. Es sollten nur noch so viele Bäume gefällt werden, wie auch nachwachsen können. So sollte sichergestellt werden, dass der Wald auch für künftige Nutzung zur Verfügung steht und auf Dauer wertvoll bleibt.

Damals war am Beispiel Wald erstmals offensichtlich geworden, was es bedeutet, wenn Raubbau an der Natur betrieben wird. Kahle Hügel, Lawinen und Erdrutsche haben zu Katastrophen geführt und viel menschliches Leid verursacht. Doch aus Erfahrung wird der Mensch ja (hoffentlich) klüger. Bis heute gilt in der zivilisierten Forstwirtschaft jedenfalls das Grundprinzip, dass nicht mehr Wald abgeholzt werden darf, als nachwachsen kann. (Von dem, was aktuell im brasilianischen Regenwald passiert, wollen wir an dieser Stelle lieber nicht sprechen.) Dieses »Nachhaltigkeits-Prinzip« haben wir mittlerweile – zumindest theoretisch – auch auf andere Lebensbereiche ausgeweitet. Wir wissen, dass wir bedrohte Tierarten schützen sollen, um das ökologische Gleichgewicht nicht außer Balance zu bringen. Wir wissen auch, dass wir Nutztiere fair und artgerecht halten sollten. Erstens, um uns nicht selbst zu gefährden (Stichwort Rinderwahnsinn und Corona) und zweitens, weil wir – hoffentlich – ein Gewissen haben.

Auch dem Klimawandel sollten wir Einhalt gebieten, um den Planeten lebenswert zu erhalten. Neue Umwelttechnologien werden für weniger Emissionen sorgen und können die Klimaerwärmung stoppen; wir wünschen uns nichts mehr, als dass diese Technologien Fahrt aufnehmen. Wir wissen aber natürlich auch, dass wir weniger fliegen und mehr mit dem Fahrrad fahren sollten und Energieversorger wählen sollten, die nur umweltfreundlichen Strom erzeugen.

Doch obwohl wir so viel wissen, passiert noch immer viel zu wenig. Zweifel, ob denn der Einzelne überhaupt Macht hat, etwas zu verändern, halten viele davon ab, aktiv zu werden. Andererseits: Wenn jeder einzelne seinen Beitrag leistet, ist uns allen geholfen! Denn jeder von uns kann ganz persönlich sehr viel bewirken. Nur wenn wir bewusste Entscheidungen in all unseren Lebensbereichen treffen, wird es uns gelingen, die Erde lebenswert zu erhalten. Das betrifft Fragen des täglichen Einkaufs, wie wir uns von A nach B bewegen, was wir essen und natürlich auch, wie wir unser Geld anlegen. Investments von Groß-, aber auch von Kleinanlegern können entscheidend dazu beitragen, dass es unserer Erde nachhaltig besser geht.

Grundsatzfragen, die sich nachhaltige Anleger stellen sollten

Genug des Plädoyers – ich denke, bis hierher werden Sie zustimmend nicken. Bevor wir uns nun aber den Fragen widmen, wie Sie denn jetzt tatsächlich konkret nachhaltig investieren können, sind ein paar Grundsatzfragen zu klären. Das sind erstens Fragen finanztechnischer Natur, die mit Ihren ganz persönlichen Lebensumständen und Erwartungen zu tun haben:

Zeithorizont (Wollen Sie langfristig anlegen oder sparen Sie eher kurzfristig auf ein bestimmtes Ziel?)

Risikobereitschaft (Halten Sie mögliche Kursschwankungen oder Bewertungen lediglich im Jahresrhythmus aus?)

Liquiditätsbedarf (Wollen Sie täglichen Zugriff auf Ihre Veranlagung haben?)

Renditeerwartung (Sind Sie bereit, für eine höhere Rendite ein höheres Risiko einzugehen?)

Andererseits geht es in diesem Buch natürlich um Fragen rund um Ihren ganz persönlichen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit:

Reicht es Ihnen, keinen Schaden zu verursachen?

Wollen Sie aktiv Gutes bewirken?

Bevorzugen Sie die »relativ besten« Unternehmen, ungeachtet der Nachhaltigkeit der Branche an sich?

Wollen Sie ethisch korrekt (was immer Sie darunter verstehen) anlegen?

Sind Ihnen primär ökologische Aspekte wichtig?

Geht es Ihnen bei Veranlagungsfragen vor allem um soziale Gerechtigkeit?

Mit anderen Worten: Was ist eigentlich Ihre Motivation? Warum wollen Sie nachhaltig veranlagen? Was soll Ihr Geld bewirken? Wie so oft im Leben gilt auch bei Finanzthemen: Je besser Sie Ihre Motivation kennen, desto fokussierter werden Sie vorgehen und desto eher werden Sie erfolgreich sein.

Dieses Auseinandersetzen mit der eigenen Motivation ist essenziell, um herauszufinden, was für ein Nachhaltigkeitstyp Sie eigentlich sind und welche ethischen beziehungsweise nachhaltigen Investments für Sie geeignet sind.

картинка 11Ursprünglich war ethisches Investment ein Übergriff für all jene Investments, die das Ziel hatten, der Umwelt und den Mitmenschen nicht zu schaden, sondern stattdessen Gutes zu bewirken.

Heute ist der Begriff »ethisches Investment« ein wenig in den Hintergrund gerückt und durch »nachhaltiges Investment« ersetzt worden. »Ethisch« steht aber auch für eine der möglichen Motivationen und einen spezifischen, meist religiös oder spirituell geprägten Zugang zu Veranlagungsfragen. Dazu mehr in Kapitel 2.

Neben dem ethischen Zugang gibt es rund um das Thema »nachhaltig veranlagen« noch den »vermeidenden Ansatz«, dem das Kapitel 3gewidmet ist und »den fördernden Ansatz«, dargestellt im Kapitel 4. Kurz zum Verständnis die wichtigsten Informationen aber schon vorweg:

Vermeidendes Anlegerverhalten folgt Ausschlusskriterien. Im Englischen ist dieser Zugang auch als Do-No-Harm-Prinzip bekannt. Ein förderndes Anlegerverhalten wiederum steht unter der Prämisse, mit dem veranlagten Geld tatsächlich Verbesserungen – seien sie jetzt ökologischer oder sozialer Natur – zu bewirken.

In den Kapiteln 2, 3und 4können Sie sich mit diesen drei Investmenttypen noch etwas näher auseinandersetzen, aber zunächst gibt es noch einige sehr gute grundsätzliche Argumente dafür, dass nachhaltige Geldanlage – ganz egal welcher Typ Sie sind – in jedem Fall Sinn macht. Denn Nachhaltigkeit ist keine kurzlebige Modeerscheinung, sondern ein (Investment-)Mega-Trend, der anhalten wird. Motive, um nachhaltig anzulegen, gibt es also mehr als genug. Die Frage ist nur noch, was denn Ihr ganz persönlicher Ansporn ist.

Motivation, um nachhaltig zu investieren ist vorhanden, sonst hätten Sie dieses Buch nicht in Händen. Aber was sind die Gründe hinter dieser Motivation, was ist die Ursache dieses Nachhaltigkeits-Trends? Allerorts hören wir, dass wir in grüne Energie investieren sollen, wir sollen den CO 2-Ausstoß reduzieren, gute Unternehmen fördern und/oder schlechte abstrafen, Firmen, die faire Lieferketten haben, ebenso unterstützen wie innovative Projekte, die Inklusion versprechen. Das Ziel ist wohl immer dasselbe: Es geht darum, die Welt ein wenig besser zu machen. Ideen gibt es unzählige und ähnliche Überlegungen gehen wohl auch Ihnen durch den Kopf, wenn Sie daran denken, nachhaltig zu investieren. Die Motivation dahinter ist klar: Wir wollen die Welt für unsere Kinder und Kindeskinder lebenswert erhalten. All diese »ethischen« Argumente sind großartig und eine perfekte Erstmotivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Doch natürlich wollen Sie als Investor auch verdienen. Was sonst motiviert Sie, Ihr hart verdientes Geld aus der Hand zu geben? Heute scheinen erstmals in der Geschichte die beiden Motive »Gutes tun« und »Geld verdienen« nicht im Widerspruch zu stehen, sondern – ganz im Gegenteil – Hand in Hand zu gehen, denn Nachhaltigkeit ist einer der ganz großen Megatrends! Entsprechend der alten Börsenweisheit »The Trend is Your Friend« können Sie mit diesem Thema momentan also gar nicht falsch liegen. Nichtsdestotrotz werden Sie auch Stimmen hören, die meinen, wer nachhaltig investiert, lässt Rendite liegen. Doch was stimmt denn nun?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x