Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltig investieren für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltig investieren für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wollen mit Ihren Geldgeschäften die Welt ein bisschen besser machen? Ihr Erspartes in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsidee investieren, die umweltfreundlich und fair wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen? Dieses Buch gibt Ihnen Tipps für die Auswahl von nachhaltigen Aktien, Anleihen, ESG-konformen Fonds und ETFs. Darüber hinaus gibt es für Sie als nachhaltig orientierten Anleger aber noch eine Vielzahl anderer innovativer Möglichkeiten, Ihr Geld «gut» anzulegen: Lesen Sie alles über Green und Social Bonds, Investments in nachhaltige Sachwerte, Mikrofinanz oder Crowdinvesting und warum eines dieser Themen sicher auch zu Ihren Vorstellungen passt. Erfahren Sie, wie Sie echte nachhaltige Angebote von solchen, die «Green-washing» betreiben, unterscheiden, warum die SDGs eine gute Messlatte sind, was Gütesiegel aussagen und last but not least warum auch Ihre Hausbank einen Beitrag leisten kann und wie Sie dieser in Sachen Nachhaltigkeit auf den Zahn fühlen können.

Nachhaltig investieren für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltig investieren für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn wir schon beim Thema Verständlichkeit sind: Dieses Buch wurde von einer Autorin geschrieben, die durchaus Wert darauf legt, auch als solche in der weiblichen Form bezeichnet zu werden. Nichtsdestotrotz werden Sie in diesem Buch nicht über Wortungetüme wie »Anleger und Anlegerinnen« oder »Investor und Investorinnen« stolpern. Auch gibt es kein Binnen-I, keinen Unterstrich und auch kein Sternchen, um darauf hinzuweisen, dass ich natürlich nicht nur männliche Leser, sondern auch Leserinnen anspreche. Ich bitte für diese Verkürzungen im Sinn eines flüssigen Leseflusses um Verständnis.

Hier noch zwei weitere Hinweise, die Ihnen das Lesen erleichtern werden:

Wenn Sie kursiv Geschriebenes finden, handelt es sich um ein Zitat.

Webseiten erkennen Sie an einem eigenen Schrifttyp.

Was Sie nicht lesen müssen

Wenn Sie tatsächlich nur praktische Tipps fürs Geldanlegen haben wollen, können Sie bei Teil IIIbeginnen. Aber glauben Sie mir – Sie versäumen etwas! Teil Idieses Buches bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der grundsätzlichen Frage, was Sie persönlich als »nachhaltiges Investment« ansehen wollen, auseinanderzusetzen. Im Teil IIlesen Sie zunächst, wie sich die internationale Staatengemeinschaft positioniert und wie aus diesen Zielvorgaben konkrete Handlungsanweisungen entstanden sind. Ebenfalls in diesem Teil erfahren Sie, wie diese Paradigmen in Finanzgütesiegel und Nachhaltigkeitslabels übersetzt wurden und was diese konkret aussagen.

Um aber auch jenen Lesern, die sich nur selektiv auf einzelne Praxiskapitel stürzen wollen, kompakte und verständliche Informationen zu geben, wird es vereinzelt zu kurzen inhaltlichen Wiederholungen kommen. Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Vorgangsweise wogen die Vorteile schwerer – schließlich handelt es sich nicht um ein wissenschaftlich aufgebautes Werk, sondern darum, Ihnen ein brauchbares Werkzeug an die Hand zu geben, um vernünftige Anlageentscheidungen treffen zu können.

Kästen in diesem Buch können Sie, wenn Sie ausgesprochen praxisorientiert sind, ebenfalls überspringen. In diesen werden Anekdoten beschrieben oder Details präsentiert, die keinen unmittelbaren Anwendungsbezug haben. Andererseits wäre das aber sehr schade, steckt doch gerade in diesen Kästen viel »Schmackhaftes«, das die Lektüre des Buches ohne Zweifel aufpeppt und obendrein lehrreich ist – und wer liebt sie nicht, die wunderbaren Geschichten und Anekdötchen zu verschiedenen Themen – und sei es nur zum Angeben im Freundeskreis.

Törichte Annahmen über den Leser

Weder will ich »törichte Annahmen über den Leser« anstellen, noch – und das ganz sicher noch viel weniger – dem Leser unterstellen, dass er töricht sei (wobei »töricht« ein durchaus herziger, aber leider nicht sehr schmeichelhafter Begriff ist). Nichtsdestotrotz fällt mir zum Stichwort »töricht« sofort etwas ein, was an dieser Stelle Erwähnung finden soll. Denn offenbar gibt es sehr wohl eine Reihe von Akteuren, die offensichtlich davon ausgehen, dass Konsumenten und Anleger potenziell töricht sind. Wie sonst wäre es zu erklären, dass immer mehr Unternehmen mit »Nachhaltigkeit« werben, ohne tatsächlich nachhaltig zu agieren? »Greenwashing« ist eine Unart, die mittlerweile weiter verbreitet ist, als einem lieb sein kann, und auch vor der Finanzindustrie nicht Halt macht. Es ist für Laien zunehmend schwierig, seriöse Angebote von weniger seriösen zu unterscheiden und man muss immer öfter ein wenig hinter die Kulissen blicken und die richtigen Fragen stellen, um der Nachhaltigkeit auf den Zahn zu fühlen. Dieses Buch gibt Ihnen genau dafür das notwendige Wissen. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, die es Ihnen erlauben, marktschreierische Anbieter zu entlarven, anstatt sich von ihnen blenden zu lassen. Fazit: Von töricht keine Spur! Ganz im Gegenteil: Nach der Lektüre dieses Buches sollte niemand den Fehler machen, törichte Annahmen über Sie aufzustellen, denn Sie wissen nun, wie Sie die grüngewaschene Spreu vom guten Weizen trennen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Das Buch besteht aus dem Einführungsteil, den Sie offenbar gerade lesen, einem zweiteiligen »Theorie-Teil«, der zum Nachdenken über die eigene Motivation anregt und Tipps gibt, woran man Nachhaltigkeit erkennen kann, sowie zwei Praxisteilen, in dem konkrete Investmentideen vorgestellt werden. Im Top-Ten-Teil am Ende können Sie dann die wichtigsten Themen nochmals Revue passieren lassen.

Teil I: Warum nachhaltig investieren

Zunächst geht es darum, dass Sie ein Gespür für Ihr persönliches »Nachhaltigkeits-Verständnis« bekommen. Denn erst wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrem Investment bewirken wollen, können Sie die richtigen Anlageentscheidungen treffen. In den ersten Kapiteln werden Sie an die verschiedenen Motivationen, die hinter dem Wunsch, nachhaltig zu veranlagen, stehen, herangeführt. Gibt es religiöse oder spirituelle Gründe, die Sie veranlassen, Ihr Geld entsprechend ethisch anzulegen? Wollen Sie bestimmte Branchen und Themenfelder meiden, die Schaden verursachen? In beiden Fällen sind Ausschlusskriterien das Maß der Dinge. Oder wollen Sie dezidiert Gutes bewirken? Dann sind Investments, die positiven Impact erzielen, für Sie die richtigen. Auch die Frage, ob Ihnen Rendite oder Wirksamkeit wichtiger ist, ist relevant, was aber keinesfalls heißen soll, dass das eine das andere ausschließt. Es ist in jedem Fall hilfreich, sich mit diesen Fragen ein wenig theoretisch auseinanderzusetzen, um das eigene Nachhaltigkeitsverständnis besser einordnen zu können.

Teil II: Woran erkennt man Nachhaltigkeit?

Hier geht es um die Geschichte der Nachhaltigkeit in der Finanzwelt und deren Zukunft, um die EU-Taxonomie, den Green Deal sowie um Gütesiegel und andere Auszeichnungen für Finanzprodukte. Teil IIist schon eher Pflicht als Kür, aber noch immer kein »Muss«. Sie verstehen diesen Teil auch, wenn Sie Teil Iauslassen. Aber wenn Sie den ersten Teil gelesen haben und nun wissen, was Ihre Motivation für den Wunsch, nachhaltig zu veranlagen ist, dann werden Sie sicher auch erfahren wollen, woran Sie bei verschiedenen Finanzprodukten diese Nachhaltigkeit erkennen können – oder eben auch nicht. Tatsächlich gibt es heute kaum mehr ein Finanzprodukt, das nicht mit Nachhaltigkeit wirbt. Green- und Social-Washing-Strategien sind kreativ und vielfältig und nicht immer leicht durchschaubar. Hier die fairen Angebote zu identifizieren, ist nicht immer leicht, gelingt Ihnen aber sicher besser, wenn Sie den zweiten Teil des Buches lesen.

Teil III: Das liquide Angebot – Fonds und Co.

Wer Geld anlegt, betritt den Raum der Moral und ist für die Handlungsfolgen seines Tuns zumindest mitverantwortlich – das ist Ihnen nach den ersten beiden Teilen des Buches jedenfalls schon klar geworden. Gut gerüstet und theoretisch aufmunitioniert können Sie sich nun dem Teil IIIwidmen – oder gleich hier starten. Zu Beginn des Praxisteils geht es um traditionelle Geldthemen. Wir alle haben Konten bei einer Hausbank – manchmal schon seit Jahrzehnten – ohne je zu hinterfragen, ob und wie nachhaltig diese Bank eigentlich agiert. Viele von Ihnen werden auch schon Erfahrungen mit traditionellen Investments wie Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs haben und vielleicht haben Sie auch schon von Green oder Social Bonds gehört. Diese Anlageinstrumente und ein nachhaltiger Zugang zu diesen werden im Teil IIIbesprochen.

Teil IV: Investments mit längerfristiger Bindung

Speziell in Teil IV, in dem illiquide und innovative Möglichkeiten des Geldanlegens beschrieben werden, sollten Sie das Für und Wider klar abwägen, denn nicht alle dieser Investments werden für Sie passen. Manche sind mit speziellen Risiken verbunden und könnten auch Nachteile – wie etwa eine geringere Rendite, eingeschränkte Liquidität oder wenig Transparenz – mit sich bringen. Andererseits könnten der berühmte lange Atem und die Bereitschaft, einen Teil seines Geldes längerfristig zu binden, auch tolle Chancen beinhalten. Mit Crowdinvestments können Sie in junge Unternehmen investieren, die das Zeug zum Unicorn haben, mit Mikrofinanzfonds den Globalen Süden stärken. Sie können Geld in Immobilien, in Infrastruktur, in Wälder oder in Bildung anlegen oder über eine Bürgerstiftung oder einen Social Impact Bond unmittelbar Wirkung erzielen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x