Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto:© Dilok / stock.adobe.com Lektorat und Projektmanagement:Evelyn Boos-Körner, Schondorf am Ammersee
Print ISBN:978-3-527-71823-8 ePub ISBN:978-3-527-83186-9
Alexandra Bolenawar zunächst in der Politik tätig, bevor sie 2001 in die Finanzbranche wechselte. Nachdem sie viele Jahre in führender Position in Privatunternehmen gearbeitet hatte, machte sie sich im Jahre 2020 mit »Bolena Impact Investments« selbstständig. Immer schon auf institutionelle Anleger und das Thema »Alternative Investments« fokussiert, liegt ihr Schwerpunkt seit 2014 bei nachhaltigen Angeboten. Neben der Beratung von Versicherungen, Pensionskassen und Co. bietet Alexandra Bolena nachhaltigen Assetmanagern an, sie beim Markteintritt in Österreich zu begleiten. Ergänzend hat die Expertin auch Mandate von Einzelunternehmen aus dem Nachhaltigkeitssegment, wie zum Beispiel Clean Tech oder Health, für die sie weltweit Impact Fonds anspricht, um Finanzierungen für diese Unternehmen selbst oder spezifische Projekte zu ermöglichen. Last but not least wäre noch die Leidenschaft fürs Moderieren, Schreiben und Unterrichten – an Fachhochschulen und im Rahmen der Erwachsenenbildung – zu erwähnen.
Wenn es mit diesem Buch gelingt, »Nachhaltig investieren (auch) für Dummies« verständlich(er) zu machen, dann ist ein wichtiger Schritt gemacht, um die für unseren Planeten überlebensnotwendigen Veränderungen (auch) bei Investments anzustoßen.
1 Cover
2 Titelblatt
3 Impressum Nachhaltig investieren für Dummies Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 WILEY-VCH GmbH, Weinheim Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission. Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung. Coverfoto: © Dilok / stock.adobe.com Lektorat und Projektmanagement: Evelyn Boos-Körner, Schondorf am Ammersee Print ISBN: 978-3-527-71823-8 ePub ISBN: 978-3-527-83186-9
4 Über die Autorin Über die Autorin Alexandra Bolena war zunächst in der Politik tätig, bevor sie 2001 in die Finanzbranche wechselte. Nachdem sie viele Jahre in führender Position in Privatunternehmen gearbeitet hatte, machte sie sich im Jahre 2020 mit »Bolena Impact Investments« selbstständig. Immer schon auf institutionelle Anleger und das Thema »Alternative Investments« fokussiert, liegt ihr Schwerpunkt seit 2014 bei nachhaltigen Angeboten. Neben der Beratung von Versicherungen, Pensionskassen und Co. bietet Alexandra Bolena nachhaltigen Assetmanagern an, sie beim Markteintritt in Österreich zu begleiten. Ergänzend hat die Expertin auch Mandate von Einzelunternehmen aus dem Nachhaltigkeitssegment, wie zum Beispiel Clean Tech oder Health, für die sie weltweit Impact Fonds anspricht, um Finanzierungen für diese Unternehmen selbst oder spezifische Projekte zu ermöglichen. Last but not least wäre noch die Leidenschaft fürs Moderieren, Schreiben und Unterrichten – an Fachhochschulen und im Rahmen der Erwachsenenbildung – zu erwähnen. Wenn es mit diesem Buch gelingt, »Nachhaltig investieren (auch) für Dummies« verständlich(er) zu machen, dann ist ein wichtiger Schritt gemacht, um die für unseren Planeten überlebensnotwendigen Veränderungen (auch) bei Investments anzustoßen.
5 Einführung Einführung Wenn Sie sich im Freundeskreis umhören, wird Ihnen – hoffentlich – niemand widersprechen, wenn Sie sagen, dass es Sinn macht, sein Geld nachhaltig anzulegen. Doch nicht für jeden bedeutet »nachhaltig« das Gleiche. Nicht nur bei der Geldanlage, auch im täglichen Leben hat jeder sein eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit. So lässt sich vortrefflich darüber streiten, ob zum Beispiel nachhaltiges Essen besser vegan, regional, saisonal oder vor allem bio sein soll und natürlich wäre es am besten, wenn alle Kriterien gleichzeitig erfüllt würden. Der Nachteil eines kompromisslos regional-veganen Speiseplans, der zudem Low Carb und basisch nur aus saisonal verfügbaren Bioprodukten bestünde, wäre, dass er besonders im Winter nicht sehr abwechslungsreich und damit auch nicht besonders gesund wäre (ausgewiesene Ernährungsexperten mögen mir verzeihen – wahrscheinlich stimmt das gar nicht, aber es eignet sich trotzdem hervorragend als Beispiel). Ganz ähnlich verhält es sich bei nachhaltigen Geldanlagen. Natürlich wünschen Sie sich als Anleger, dass Ihr Investment Gutes bewirkt und auf keinen Fall Schaden anrichtet, nur die Besten unterstützt und gegen keine Gesetze oder Gebote verstößt und Ihnen möglichst konstant Gewinne bei wenig Risiko einbringt, auf die Sie auch noch täglich zugreifen können. Nur – was bei der Nahrung gilt, gilt auch bei der Geldanlage: Die eierlegende Wollmilchsau, die allen Ansprüchen gerecht wird, gibt es bedauerlicherweise nicht. Aber es ist möglich, herauszufinden, ob Ihnen, um beim Vergleich mit der eierlegenden Wollmilchsau zu bleiben, die Wolle oder das Ei, die Milch oder doch das Fleisch am meisten bedeuten. In »Nachhaltig investieren für Dummies« lernen Sie diese Möglichkeiten kennen und bekommen einen guten Leitfaden an die Hand, die für Ihre Vorstellungen passenden nachhaltigen Investments zu finden.
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
6 Teil I: Warum nachhaltig investieren? Kapitel 1: Motivation ist alles … Grundsatzfragen, die sich nachhaltige Anleger stellen sollten Megatrend Nachhaltigkeit Weniger Risiko und mehr Rendite oder doch umgekehrt? Geld ist nur ein Mittel zum Zweck – Hauptsache ich tue Gutes Kapitel 2: Religion und Geldanlage: an Werte glauben Im Namen des Herrn: was die katholische Kirche empfiehlt Protestanten ticken anders: die evangelische Kirche Inschallah – Was sagt der Islam? … und noch ein Wort zum Judentum Kapitel 3: Gut überlegen: Welche Nachhaltigkeitskriterien sind Ihnen wichtig? Das DNSH-Prinzip Typische Ausschlusskriterien Best-in-Class-Ansatz Kapitel 4: Der Impact-Typ – der Weltverbesserer Positivkriterien Voting auf der Hauptversammlung Engagementpolitik
7 Teil II: Woran erkennt man Nachhaltigkeit? Kapitel 5: Die SDGs als Wegweiser zu nachhaltigen Investments Vom Club of Rome zu den SDGs Die 17 Sustainable Development Goals Sustainable Finance Die Offenlegungsverordnung: Was Sie als Privatanleger davon haben Kapitel 6: Gutes Siegel – gutes Investment? Ohne Transparenz geht gar nichts Gütesiegel für Finanzprodukte And the winner is … Awards für nachhaltige Fonds Nachhaltigkeitsratings – Top oder Flop oder beides
8 Teil III: Das liquide Angebot: Fonds und Co. Kapitel 7: Ist Ihre Hausbank nachhaltig? Nachhaltigkeit leben und nicht nur predigen Was passiert mit dem Geld auf Ihrem Konto? Sicher, auch in der kleinsten Bank Alternativbanken: anders als konventionelle Geldinstitute Kapitel 8: Aktien und Aktienfonds – nachhaltig rauf und runter an der Börse Nachhaltiger Gewinn mit Aktien Aktienfonds: Aktien im Bündel Traditioneller Fonds mit ESG-Ansatz versus expliziter Nachhaltigkeitsfonds Fondskauf, aber richtig Kapitel 9: Indexfonds und ETFs – einfach und kostengünstig Nachhaltige Indizes: DAX 50 ESG und Co ETFs – was, wie, warum, seit wann und wie teuer? Mit nachhaltigen ETFs nachhaltig günstig investieren Kapitel 10: Renten, Anleihen, Pfandbriefe – das Wichtigste aus der »Fixed Income«-Welt So funktionieren Anleihen und Pfandbriefe Nachhaltige Anleihen Nachhaltige Anleihenfonds und Anleihen-ETFs Kapitel 11: Green Bonds und Social Bonds Sustainability Bonds – ein Überblick Green Bonds – neuer Trend oder alter Wein in neuen Schläuchen? Was Social Bonds sind und wie sie funktionieren
Читать дальше