Die Zeiten ändern sich und während man früher bei EU-Staatsanleihen gern von »risikofreien Renditen« sprach, so muss man heute schon zu kreativeren, meist langfristigen Anlageformen greifen, um sich – hoffentlich – kein »renditefreies Risiko« einzukaufen. Mit Investments, wie Sie in den Kapiteln 12bis 17beschrieben werden, binden Sie Ihr Geld tendenziell für einen mittleren Zeitraum von ein paar Monaten bis hin zu vielen Jahren. Doch je mehr Zeit vergeht, desto weniger ist diese vorhersehbar: Neue Technologien könnten die Welt revolutionieren und neue (Investment-)Chancen eröffnen, von denen wir heute noch gar nichts ahnen. Mit langfristigen Investments können Sie aber eben auch sehr erfolgreich sein – doch wer kann schon in die Zukunft blicken? Eines ist jedoch sicher: Mit Anlagelösungen, wie sie im letzten Teil des Buches beschrieben werden, leisten Sie am ehesten einen Beitrag zu einem Kulturwandel in Richtung echter Nachhaltigkeit. Auch und gerade in der Finanzbranche, die schließlich untrennbar mit der »Realwirtschaft« verknüpft ist, ist dieser Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit nämlich dringend nötig und Ihr Beitrag daher gefragt.
Kein »für Dummies«-Buch ohne Top-Ten-Teil – das gilt auch für »Nachhaltig investieren für Dummies«. Die drei Hitlisten der wichtigsten Tipps geben Ihnen Anregungen für das Gespräch mit Ihrem Finanzberater, präsentieren Ihnen die zehn wichtigsten Abkürzungen rund ums Thema Nachhaltigkeit und benennen die wichtigsten Trends, die in den nächsten Jahren – zumindest aus jetziger Perspektive betrachtet – Chancen versprechen.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Die »für Dummies«-Bücher arbeiten mit einprägsamen Symbolen, die Ihnen das Lesen erleichtern und dabei helfen, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden – vorausgesetzt Sie wissen, was die Icons bedeuten:.
Anekdoten und einprägsame Geschichten rund um das Thema »Nachhaltigkeit« helfen Ihnen dabei, Gelesenes in spielerischer Form zu begreifen und im Gedächtnis zu behalten
Beispiele verdeutlichen Ihnen, worum es gerade geht. Wie so oft im Leben ist ein praktisches Beispiel anschaulicher und in jedem Fall einprägsamer als die trockene Theorie.
Definitionen und Begriffe zum Thema »nachhaltig Investieren« ermöglichen es Ihnen, sich in der relativ jungen Materie zurecht zu finden. Gerade rund um die sehr beliebten Drei-Buchstaben-Abkürzungen ist es nicht einfach, den Überblick zu bewahren.
Erinnerungen helfen, Wichtiges dauerhaft zu memorieren. Auf die eine oder andere Weise werden Sie schon gelesen haben, was hier steht, – allerdings aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Hier lesen Sie Tipps und Tricks, die es Ihnen erleichtern werden, sich im Themenfeld der nachhaltigen Finanzen zurecht zu finden.
Vorsicht ist besser als Nachsicht – das gilt auch bei Finanzthemen! Hier lernen Sie Fallen rund um das Thema Nachhaltigkeit kennen und wie Sie es vermeiden, in solche zu tappen.
Obacht! Besser einmal zu viel gewarnt als einmal zu wenig!! Manche der Warnungen sind zukunftsorientiert, manche nehmen aber auch Bezug auf Fehler, die in der Vergangenheit passiert sind. Doch aus Fehlern kann man ja bekanntlich lernen und aus Erfahrung wird man klüger. Umso mehr ist es für Sie als Anleger interessant zu wissen, wer wann und wie rund um das Thema »Nachhaltigkeit« vielleicht schon mal getrickst hat, um es das nächste Mal (hoffentlich) besser zu machen.
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt, also legen Sie los! Gern am Anfang des Buches oder auch bei einem Kapitel, das Sie besonders anspricht. Lesen Sie quer oder beginnen Sie von hinten, aber beginnen Sie! Das Thema Nachhaltigkeit verschwindet nicht mehr. Bankbetreuer und Finanzberater sind bereits heute verpflichtet, Nachhaltigkeitsprofile Ihrer Kunden anzulegen, um zu erkennen, welche Finanzprodukte empfohlen werden dürfen. Je früher Sie sich also mit der Materie auseinandersetzen, desto größer ist die Chance, rechtzeitig passende Investmentlösungen zu entdecken. Denn Geld auf dem Sparkonto liegen zu lassen, macht keinen Sinn. Dort wird es seit Jahren immer weniger wert – also warum nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und nachhaltig, gewinnbringend und mit Sinn investieren? Wenn es noch Argumente bedarf, um Sie davon zu überzeugen, dass Geld verdienen und Gutes tun kein Widerspruch ist, dann werden Sie diese in diesem Buch finden. Also – worauf warten Sie noch? Ich wünsche Ihnen in jedem Fall viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Lesen und Investieren in unsere Zukunft!
Teil I
Warum nachhaltig investieren?
IN DIESEM TEIL …
Was motiviert Menschen, nachhaltig anzulegen? In diesem Teil des Buches widmen wir uns zunächst einigen generellen Fragen rund um das Thema Geldanlagen und hinterfragen außerdem, wie das Thema »Nachhaltigkeit« seinen Anfang genommen hat. Dann werden die beiden Themen verknüpft, um zu verstehen, wie, wann und warum sich Nachhaltigkeit in der Finanzwelt verankert hat. Damit haben Sie das Basiswissen, um sich die unterschiedlichen Zugänge zum Thema »nachhaltig investieren« anzulesen: Best-in-Class-Ansatz, Ausschlusskriterien, Wahrung der Schöpfung oder Engagement. Außerdem erfahren Sie, wie Sie konkret mittels Positiv- oder Negativkriterien bei der Auswahl passender Investments vorgehen können.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Grundsatzfragen, die sich nachhaltige Anleger stellen sollten
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend
Weniger Risiko und mehr Rendite oder doch umgekehrt?
Geld ist nur ein Mittel zum Zweck – Hauptsache ich tue Gutes
Die Begriffe Nachhaltigkeit und Verantwortung haben in unserem Leben auf allen Ebenen Einzug gehalten. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit Klimawandel, Virusmutationen, Artensterben, Tierleid, dem schrumpfenden Regenwald oder anderen Ökokatastrophen konfrontiert werden. Oder, positiv ausgedrückt, mit der Frage, was wir tun können, um unsere Erde lebenswert zu erhalten. Kaum eine politische Partei, kaum ein Unternehmen, die oder das es sich leisten kann, nicht auf unsere Verantwortung für den blauen Planeten hinzuweisen. Wenn wir die Erde lebenswert und »enkelfit« erhalten wollen, dann müssen wir lernen, nachhaltig mit unserer Umwelt umzugehen. An Motivation, um nachhaltig zu investieren, mangelt es also sicher nicht.
Doch was heißt nachhaltig und in welchen Lebensbereichen können wir überhaupt nachhaltig agieren? Wie geht nachhaltig wirtschaften und was hat das alles mit der Finanzbranche zu tun?
Читать дальше