Katharina Scharf - Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Katharina Scharf - Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Macht oder Ohnmacht?
Wer waren die Frauen, die sich für den Nationalsozialismus begeisterten und engagierten? Und was brachte sie dazu? Bis heute sind die Bilder zum weiblichen Geschlecht während der NS-Zeit so vielfältig wie ambivalent. Sie reichen von der hysterischen, Hitler zujubelnden Frau über die Vorzeige-Hausfrau und Mutter bis hin zur fürsorglichen Krankenschwester. Im allgemeinen Verständnis dominiert das Bild der Frau, die wenig bis gar nichts zu sagen hatte. Diese vereinfachte Vorstellung wird mittlerweile von der Forschung infrage gestellt, passte doch das NS-Regime die Ansprüche und Erwartungen gegenüber den «Volksgenossinnen» immer wieder aufs Neue an. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Salzburgerinnen aus Stadt und Land, die sich mehr oder weniger intensiv für den Nationalsozialismus begeisterten. Bereits vor dem «Anschluss» 1938 engagierten sich viele Frauen als «illegale Kämpferinnen» für die im austrofaschistischen
Österreich verbotene NSDAP. In der NS-Frauenschaft widmeten sie sich einer Fülle an Aufgaben, die ihre Macht und
Ohnmacht greifbar machen. Die Tätigkeiten reichten von der karitativen Spendensammlung bis zur Vermittlung der «Rassenlehre» in Schulungen. Es gab nicht, wie häufig angenommen, das eine, sondern viele verschiedene NS-Frauenbilder, die noch dazu nicht unbedingt mit dem Lebensalltag der Frauen übereinstimmten.

Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noch einschneidender für die Frauenschaft war die Gründung und Etablierung des großen Konkurrenten, der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV), die nun wesentliche karitative Aufgabenbereiche übernahm. 27Die NS-Frauenschaft hatte von Beginn an Kindergärten, Kindergruppen, Mütterheime und Pflegestationen betrieben und versuchte weiterhin, sich als „die“ wohlfahrtspflegerische Organisation zu präsentieren – ohne Erfolg: Die Fürsorgeaktivitäten der Frauenschaft und des Frauenwerks wurden, mit Ausnahme der Mütterschulungen 28und Kindergruppen, zwangsweise auf ein Minimum reduziert. Erst 1939 konnte die NSF noch einmal einen „Zugewinn“ für sich verbuchen: Im April des Jahres übergab ihr die NS-Volkswohlfahrt die Nähstuben samt Inventar. Auch die Kindergruppen der Frauenschaft konnten ausgebaut werden. Durch den steigenden Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder appellierte die NSV sogar an die NSF, die Angebote diesbezüglich auszubauen. So sehr die NS-Frauenschaft Konkurrentin war, so sehr war man doch auch auf Kooperation angewiesen. Die NSV-Führung schaltete die NSF zwar als Akteurin auf dem Gebiet der Fürsorge aus, doch die Mitglieder der Frauenschaft sollten für die Volkswohlfahrt durchaus mobilisiert werden. In Salzburg betraf das zum Beispiel die Betreuung von Bedürftigen, das Sammeln und Sortieren von Kleidungsstücken, die Ausgaben von Lebensmitteln oder Gutscheinen, den Bahnhofsdienst, die Lazarettbetreuung, Hilfeleistungen im Rahmen der Rachitisbekämpfung, Schulausspeisungen oder den Einsatz für die Wehrmacht. 29

Werbung für den Beitritt zur Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt hier vor - фото 11

Werbung für den Beitritt zur Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, hier vor dem Schloss Mirabell 1938.

Wenngleich also die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk in einigen Bereichen beschnitten und die Tätigkeitsfelder der Frauen eingeschränkt wurden, so konnte Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink die Institutionen doch festigen und als große Frauenorganisationen etablieren. Die NS-Frauenschaft war ab 1931 die einzige parteiamtliche Frauenorganisation und wurde durch die „Verordnung der Durchführung des Gesetzes zur Einheit von Partei und Staat“ am 29. März 1934 eine Gliederung der Partei. Das Deutsche Frauenwerk blieb neben der NSF als Ergänzung bestehen, war aber ein eingetragener Verein mit eigener vereinsrechtlicher Vermögensverwaltung, der an die Partei angegliedert war. Das heißt, die Frauenschaft (NSF) und das Frauenwerk (DFW) waren zwar eigentlich zwei getrennte Einrichtungen, doch realiter so eng miteinander verbunden, dass sie häufig als eine Einheit beschrieben wurden – als NSF/DFW. Die NSF war allerdings die Eliteorganisation, in der die „Führerinnen“ tätig waren und ausgebildet wurden; das DFW hingegen fungierte als das Sammelbecken für alle Frauen, die entweder aus den vorhergehenden Vereinen aufgenommen wurden oder als Einzelmitglieder eintraten. Die Leiterinnen in der NS-Frauenschaft hatten automatisch auch Führungspositionen im Deutschen Frauenwerk inne – dies galt von der Reichsfrauenführung bis zu den untersten Ebenen.

Die NS-Frauenschaft sollte vor allem für die politische Schulung ihres „Nachwuchses“ verantwortlich sein. Im Organisationsbuch der NSDAP von 1937 heißt es: „Die NS-Frauenschaft hat die Aufgabe, dem Führer politisch und weltanschaulich zuverlässige Führerinnen zu erziehen […].“ 30

„Wir wollen eine Weckung, Erziehung und Erneuerung der Frau zu ihrer Aufgabe als Hüterinnen des Quellgebietes der Nation: des nationalen Liebeslebens, der Ehe, Mutterschaft und Familie, des Blutes und der Rasse, der Jugend und des Volkstums. Von der leiblichen und geistigen Mutteraufgabe der Frau im Volksganzen aus ist ihre gesamte Erziehung, Bildung, Berufsausübung und Stellung in Volk und Staat zu regeln.“ 31

Grundsatz der NS-Frauenschaft

Die NSF strebte eine „Frauen-Erneuerungsbewegung“ an, die sich gegen die „Zerstörung der Frauenehre“ wandte. Dagegen wollte man einen „neuen deutschen Frauenwillen“ errichten und sich beim Kampf zur Errichtung des „Dritten Reiches“ engagieren. Die alte „demokratisch-liberalistisch-internationale“ Frauenbewegung sei abzulehnen, da diese nur einen Konkurrenzkampf mit dem Manne hervorgerufen und nicht auf die „in Gott und ihrem Volkstum verwurzelte Frauenseele“ geachtet habe. 32Bereits der Deutsche Frauenorden hatte seine christliche Gesinnung durch das Motto „Glaube, Hoffnung, Liebe“ zum Ausdruck gebracht – die Schlagworte aus Paulus’ ersten Brief an die Korinther. Auch die NS-Frauenschaft sah eine wichtige Aufgabe darin, die christlich-weibliche Bevölkerung anzuwerben. Der Eindruck der Kirchenfeindlichkeit der NSDAP sollte widerlegt und dagegen die Übereinstimmung zwischen den Auffassungen des Nationalsozialismus und der Kirchen auf sittlich-moralischer Ebene betont werden. Während die NS-Propaganda bei den strenggläubigen Katholikinnen nur schwer Anklang fand, gewannen die NSDAP und damit auch die NSF unter den evangelischen Frauen schneller an Terrain. 33In Österreich sollte durch die beschönigende Werbung hinsichtlich der Kirchen- und Religionspolitik in erster Linie freilich die Wählerinnenschaft der Christlichsozialen Partei abgeworben werden.

Um den Elitecharakter der Organisation nicht zu gefährden, wurden genaue Richtlinien festgesetzt, welche Frauen in die NS-Frauenschaft aufgenommen werden konnten. Um Aufnahme konnten jene ansuchen, die über eineinhalb Jahre eine führende Position in anderen NS-Organisationen ausgeübt hatten. Dazu zählten beispielsweise Leiterinnen des Deutschen Frauenwerks, des Bundes Deutscher Mädel, des Reichsarbeitsdienstes (RAD) oder der Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (ANSt). Nachdem zu wenig junge Frauen der NSF beitraten und auch Generationenkonflikte zwischen den älteren Frauen und den jungen Mädchen keine Seltenheit waren, wurden NSF-Jugendgruppen eingerichtet, in welche die jungen Frauen nach ihrer Zeit beim BDM eintraten.

Bernhard Rust Reichsminister für Wissenschaft Erziehung und Volksbildung - фото 12

Bernhard Rust, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, besucht im Mai 1940 das Mozarteum, wo Studentinnen Kostproben ihres Könnens geben.

Die Reichsfrauenführung beziehungsweise die Frauenschaft und das Frauenwerk pflegten eine rege Zusammenarbeit mit anderen NS-Einrichtungen. So kooperierte man mit dem Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) zu Fragen der Mädchenerziehung, mit dem Reichsnährstand (RNSt) in der Landfrauenschulung, mit der NS-Volkswohlfahrt im Reichsmütterdienst sowie bei der Schulung von Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen und Jugendleiterinnen, darüber hinaus teilweise mit der Reichsjugendführung bei Fragen über die Erziehung der Mädchen im BDM und mit den Studentinnen der ANSt zu Fragen über die weibliche Schulung im Studium. In der Stadt Salzburg betraf das etwa die Studentinnen des Mozarteums. Die Einrichtung wurde im Juni 1939 vom Konservatorium zur Hochschule erhoben und machte damit die ehemaligen Schülerinnen geradezu über Nacht zu Studentinnen, was eine Organisation in der ANSt erforderte.

Albert Reitter Präsident der Stiftung Mozarteum sitzend ganz rechts und - фото 13

Albert Reitter, Präsident der Stiftung Mozarteum (sitzend ganz rechts), und Reichsminister Bernhard Rust (sitzend links) lauschen der Sängerin Rosl Schwaiger und der Studentin Ilse Wiedmann auf der Blockflöte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x