Richard Brandes - Tod in der Schorfheide

Здесь есть возможность читать онлайн «Richard Brandes - Tod in der Schorfheide» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tod in der Schorfheide: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tod in der Schorfheide»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hochspannung in der Einsamkeit Brandenburgs.
In einem alten Forsthaus in den Wäldern der Schorfheide wird ein Mann bei lebendigem Leib verbrannt. Hauptkommissarin Carla Stach steht vor einem Rätsel: Warum diese Grausamkeit, woher dieser Hass? Tags darauf wird eine Schülerin als vermisst gemeldet, und es mehren sich Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Der Druck auf die Kommissarin wächst – wenn sie das Mädchen wiederfinden will, muss sie die Hintergründe des Mordes verstehen. Aber die Zeit läuft ihr davon.

Tod in der Schorfheide — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tod in der Schorfheide», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Carla sah sich die Adresse an. Durch das englische »mobile-computer-service« konnte man die Mail tatsächlich für Werbung halten. Aber sollte sie die Erklärung glauben?

»Da ist noch etwas«, sagte sie. »Sie und Ihr Mann haben nicht, wie von Ihnen behauptet, in der Mordnacht gegen halb eins miteinander telefoniert. Sondern eine Stunde früher. Wir haben das überprüft. Das heißt, dass Sie für die Tatzeit kein Alibi haben.«

Die Eheleute schauten sich betreten an, und Carla war mehr als misstrauisch. Irgendetwas stimmte hier nicht.

13

Das Dorf Sonnenberg, wo Amy mit ihren Eltern lebte, lag etwa vier Kilometer Landstraße vom Haus der vermissten Emma entfernt.

Die Familie wohnte in einem gepflegten alten Bauernhaus mit liebevoll restaurierten Sprossenfenstern und Gesimsen an der Fassade.

Es war bereits Nachmittag, als Steuerberater Dr. Köhler Rösler und Julia in ein elegantes Wohnzimmer mit antiken Möbeln, glänzendem Dielenboden und einer Sitzgarnitur aus schwarzem Leder führte. Eine angespannte Stimmung lag in der Luft.

»Ich muss mich für Amy entschuldigen«, sagte er mit einem bitteren Unterton. »Sie ist normalerweise zuverlässig. Aber was plötzlich in sie gefahren ist, entzieht sich meiner Kenntnis.«

Amy war für einen Tag untergetaucht, vielleicht weil sie den Verlust von Emma verarbeiten musste. Ihrem Vater hatte sie vorgegaukelt, dass sie bei ihrem Opa übernachtete, war jedoch in Wirklichkeit bei einer Freundin geblieben. Dies hatte insofern Auswirkungen auf die Ermittlungen, als man Amy nicht hatte auffinden können und sie erst jetzt befragt werden konnte. Schließlich war sie eine wichtige Zeugin.

Amy saß stocksteif und mit angezogenen Schultern auf dem Sofa und starrte zu Boden. Sie war ein blasses Mädchen mit dunkelblonden, strähnigen Haaren und unreiner Haut. Uli Rösler und Dr. Köhler nahmen in den Sesseln Platz, während Julia es vorzog, der Befragung im Stehen zu folgen. Sie hatte einen Block in der Hand, um zu protokollieren.

»Haben Sie Emma gefunden?«, fragte das Mädchen mit piepsiger Stimme und ohne den Blick vom Boden abzuwenden.

»Leider nicht«, sagte Rösler. »Aber vielleicht kannst du uns weiterhelfen. Wann hast du das letzte Mal Kontakt zu Emma gehabt?«

Das Mädchen schwieg.

»Antworte!«, blaffte ihr Vater. »Oder willst du uns schon wieder zum Narren halten?«

Amy druckste rum.

Julia spähte zu einem Schreibtisch mit einem Laptop und einem Drucker, in dem Dr. Köhlers Briefbögen steckten. Sie hatte plötzlich eine Idee und lugte in einen Papierkorb mit allerhand Schnipseln und einem abgetrennten Briefkopf; außerdem war ein Zettel darunter, auf dem mehrere Male die Unterschrift Nora Bentheims geschrieben worden war, so als habe jemand geübt. Julia zog Schnipsel und Zettel heraus. Ihr Ermittlungsversuch schien doch nicht so albern zu sein, wie sie zunächst geglaubt hatte.

»Amy«, sagte Julia. »Kann es sein, dass Emma die gefälschte Entschuldigung hier geschrieben und ausgedruckt hat?«

Dr. Köhler sah sie irritiert an, während Julia den abgetrennten Briefkopf wie ein Puzzleteil an das Entschuldigungsschreiben hielt. Es passte.

Amy errötete, und Julia hoffte, dass Rösler ihre gelungene Schlussfolgerung wohlwollend zur Kenntnis nahm.

»Emma war am Morgen der Klassenfahrt hier«, piepste Amy. »Ihr Drucker ging nicht. Die Tinte war alle.«

Julia dachte, dass es vermutlich Amy gewesen war, die die Unterschrift unter dem Schreiben gefälscht hatte, und ließ den Zettel mit den Schriftproben unauffällig in ihrem Schreibblock verschwinden. Es half niemandem, das Mädchen bloßzustellen. Viel wichtiger war, dass sie nun wussten, wo und um welche Uhrzeit Emma kurz vor ihrem Verschwinden gewesen war.

»Wo ist Emma dann hin?«, fragte Rösler.

»Sie wollte sich mit jemandem treffen. Aber wo und mit wem, weiß ich nicht. Angeblich hatte sie jemanden kennengelernt und wollte ein paar Tage wegfahren mit ihm.«

»Wer ist dieser Jemand?«, fragte Rösler.

»Ich weiß es nicht, wirklich!«

»Das glaub ich nicht«, sagte Julia. »Ihr seid beste Freundinnen. Die erzählen sich alles. Deshalb sind sie ja auch beste und nicht irgendwelche Freundinnen.«

Amy druckste herum. »Emma und ich haben nicht miteinander geredet in den letzten Wochen«, sagte sie mit einem scheuen Blick zu ihrem Vater. »Weil sie mit Ben gegangen ist, der aber eigentlich mein Freund war. An dem Morgen der Klassenfahrt meinte sie, dass es aus sei mit Ben. Und dass wir wieder Freunde sein könnten. Also hab ich sie reingelassen. Aber wir hatten es total eilig. Papa war nur Brötchen holen und konnte jeden Moment zurückkommen. Ich wollte, dass Emma schnell wieder abhaut.«

Klar, dachte Julia. Weil ihr die Unterschrift fälschen wolltet.

Dr. Köhler machte eine ungeduldige Handbewegung. »Und weiter! Was ist dann passiert? Wo ist Emma hin?«

»Sie ist zurück Richtung Schönermark geradelt, wo sie wohnt. Mehr weiß ich nicht, ehrlich!«

»Hast du gesehen, dass sie auch wirklich in diese Richtung gefahren ist?«, fragte Rösler.

»Ja. Ich hab ihr hinterhergeschaut. Drüben an der Kirche hat sie die Entschuldigung in den Briefkasten geworfen. Dann ist sie an der Kreuzung, wo es nach Rönnebeck geht, weiter geradeaus. Ich hab noch überlegt, was ich Papa sage, wenn er zurückkommt. Er hätte ihr auf dem Rückweg begegnen müssen.«

Amys Vater schüttelte den Kopf. »Nein. Emma auf dem Rad, das wäre mir aufgefallen.«

Julia und Rösler warfen sich einen verdutzten Blick zu.

»Das ist aber seltsam«, sagte Rösler. »Die Sonnenberger Landstraße ist bestimmt zwei Kilometer lang. Wann sind Sie denn vom Brötchenholen zurückgekommen?«

»Um Viertel vor neun warst du hier«, sagte Amy zu ihrem Vater, und Julia dachte angestrengt nach. Wenn Dr. Köhler um diese Uhrzeit zurückgekommen war, dann hätte er Emma begegnen müssen. Definitiv!

***

Uli Rösler lenkte den Wagen im Schritttempo durch Sonnenberg, vorbei an hübschen Bauernhäusern. Ein Schwarm Kraniche zog am trüben Himmel Richtung Süden. Julia dachte, dass die Lehrerin vermutlich recht hatte. Emma war weggelaufen. Zuvor hatte sie jemanden kennengelernt. Vielleicht war sie mit ihm zusammen ausgebüxt, oder sie war bei ihm untergetaucht.

»Ich mache einen Vorschlag«, sagte Julia. »Eine Jugendliche fährt mit ihrem Rad vielleicht fünfzehn, höchstens zwanzig Stundenkilometer. Zwischen Emmas Abfahrt vom Haus der Köhlers und dem Einbiegen Dr. Köhlers auf die Sonnenberger Landstraße liegen etwa zehn Minuten. Das heißt, dass Emma in diesen zehn Minuten hier irgendwo abgebogen sein muss.«

»Das Problem ist aber, dass es keine Abzweigung mehr gibt«, sagte Rösler nachdenklich. »Lass uns die Strecke mal abfahren, mit Fahrradgeschwindigkeit. Dann wissen wir, bis wohin man in zehn Minuten kommt.«

Julia sah auf ihre Armbanduhr. Sie hatten nicht mehr viel Zeit, zu suchen, weil es bald dunkel werden würde. »Und los!«, sagte sie.

Rösler schlich im Schneckentempo die Dorfstraße entlang, die sich schon bald hinter dem Ort in die Sonnenberger Landstraße verwandelte. Zu beiden Seiten erstreckten sich Felder, von denen einige gelb leuchteten, weil der Senf blühte. Reihen von Pappeln mit ihrem rötlichen Laub säumten den Straßenrand.

Julia hoffte, dass Rösler ihre Schlussfolgerung mit dem Briefkopf anerkennend zur Kenntnis genommen hatte. Wenn sie auch den Fall damit nicht gelöst hatte, so hatte sie doch bewiesen, dass sie zu logischem Denken fähig war. Obwohl sie eine Frau war. Nur leider äußerte er sich nicht dazu, und Julia fragte sich, ob sie die Hospitanz unter diesen Umständen überhaupt zwei Wochen durchstünde. Schließlich war es ihr zweiter Tag, und sie war unsicher. Der aus der Zeit gefallene Rösler verstärkte ihre Selbstzweifel nur noch, und das frustrierte sie. Eigentlich brauchte sie einen Vorgesetzten, der ihr Mut machte und sie motivierte. Jemanden wie Hannes, ihren Revier-Chef, der an sie glaubte und sie mit Respekt und Wertschätzung behandelte. Aber neben Rösler fühlte sie sich verloren und fehl am Platz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tod in der Schorfheide»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tod in der Schorfheide» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Tremayne - Tod in der Königsburg
Peter Tremayne
Francisco J. Jacob - TOD IN DER HÖHLE
Francisco J. Jacob
Jean-Pierre Kermanchec - Tod in der Ville Close
Jean-Pierre Kermanchec
Andreas Seiller - Der Tod der Mönche
Andreas Seiller
George Taylor - Tod in der Levada
George Taylor
Anna-Lena Hees - Tod an der Wallmauer
Anna-Lena Hees
Richard de Hoop - Spitzenteams der Zukunft
Richard de Hoop
Joachim H. Peters - Der Tod der blauen Wale
Joachim H. Peters
Karla Bergmann - Tod an der Uni
Karla Bergmann
Отзывы о книге «Tod in der Schorfheide»

Обсуждение, отзывы о книге «Tod in der Schorfheide» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x