Joachim H. Peters - Der Tod der blauen Wale

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim H. Peters - Der Tod der blauen Wale» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tod der blauen Wale: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tod der blauen Wale»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Keine Angst! Auch wenn Joachim H. Peters sein Leben lang als Polizist gearbeitet hat, verliert sich sein Roman «Der Tod der blauen Wale» nicht im Klein-Klein der täglichen Polizeiarbeit. Oberkommissar Jürgen Kleekamp – herzkranker Anti-Held, heim­licher Menschenfreund und Magnet für Disziplinarverfahren – kämpft erneut mit seiner jungen Kollegin Natalie Börns an mehreren Fronten. War der Tod eines Schülers wirklich ein Selbstmord? Wer erschlägt Obdachlose im Schatten des Paderborner Doms? Wie verschickt ein Toter WhatsApp-Nachrichten? Und was kann ein sterbender Kriminalbeamter für ein lebensmüdes Mädchen tun? Auch in seinem 17. Roman zeichnet Peters seine Charaktere mit feinem Pinselstrich und webt die Handlungsstränge um aktuelle gesellschaftliche Pänomene. Zwar spielt die spannende Geschichte in Ostwestfalen, aber was Joachim H. Peters beschreibt, kann jederzeit und überall passieren – auch in Ihrer Nachbarschaft! Christian Althoff – WESTFALEN_BLATT

Der Tod der blauen Wale — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tod der blauen Wale», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim H. Peters

Der Tod der blauen Wale

Kriminalroman

Prolibris Verlag

Alle Rechte vorbehalten,

auch die des auszugsweisen Nachdrucks

und der fotomechanischen Wiedergabe

sowie der Einspeicherung und Verarbeitung

in elektronischen Systemen.

© Prolibris Verlag Rolf Wagner, Kassel, 2020

Tel.: 0561/766 449 0, Fax: 0561/766 449 29

Titelbild: © Pete Linforth/ Pixabay

und Foto Studio Anette Flentge, Lage/Herford

Schriften: Linux Libertine

E-Book: Prolibris Verlag

ISBN E-Book: 978-3-95475-229-4

Dieses Buch ist auch als Printausgabe im Buchhandel erhältlich.

ISBN: 978-3-95475-219-5

www.prolibris-verlag.de

Der Autor

Der ehemalige Kriminalbeamte Joachim H. Peters war in seinem Berufsleben mit so spektakulären Fällen befasst, wie der Schleyer-Entführung, dem Gladbecker Geiseldrama und dem Lügder Misbrauchsfall.Seit 2008 schreibt er Kriminalromane. Bisher sind 17 Bücher von ihm erschienen. Peters steht aber auch als Schauspieler, Kabarettist oder Moderator auf der Bühne und versteht es, seine Lesungen zu einem unterhaltsamen Erlebnis mit Gruseleffekt zu machen. Den gebürtigen Gladbecker hat es vor vielen Jahren nach Ostwestfalen gezogen, seit 2019 lebt er in Oerlinghausen. Im Prolibris Verlag veröffentlichte er mehrere Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien und drei Kriminalromane.

Für Louise Penny und die Einwohner von Three Pines

For Louise Penny and the residents of Three Pines

Vorwort

Die Personen und Handlungen aus diesem Roman sind wie in all meinen anderen Büchern komplett frei erfunden. Eine Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen wäre damit rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.

In diesem Roman wird jedoch das leider ab und zu reale und traurige Thema des Suizids von Jugendlichen behandelt. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es ein breites Netz an Hilfsangeboten gibt, die Auswege aus solchen Situationen aufzeigen können. Stellvertretend seien dafür nur die örtliche Telefonseelsorge oder die Notrufe von Polizei und Feuerwehr genannt.

Es gibt zwar ausgebildete Spezialisten, die solch verzweifelten Menschen Hilfestellungen geben können, aber auch wir als Gesellschaft müssen darauf achten und konsequent handeln, wenn wir bei anderen Menschen Verzweiflung oder gar Lebensmüdigkeit feststellen. Die genannten Helfer stehen auch dafür zur Verfügung, um unsere eigenen Sorgen und Nöte in so einer Situation richtig einordnen zu können.

Zuhören, Anteil am Schicksal des Anderen nehmen, Zuwendung und ein freundliches Wort können oft schon verschlossene Türen wieder öffnen, denn im schlimmsten Fall kann seelische Einsamkeit tödlich enden.

Joachim H. Peters

In absentia lucis tenbrae vincunt

(In Abwesenheit des Lichtes obsiegen die Schatten)

Kapitel 1

»Du bist ein Parasit. Du bist hässlich und ich wollte dich nie haben. Ich wünschte, du wärst tot! Du dummes, abscheuliches Balg!«

Sie wusste nicht, ob es der Regen war, der ihr über das Gesicht lief und ihre Erinnerungen freigespült hatte, oder ob es einfach nur mal wieder an der Zeit war, dass sie hochkamen. Denn sie kehrten zurück, immer wieder, egal wie sehr sie sich auch bemühte, die Worte ihrer Mutter zu verdrängen.

Augenblicklich sah sie die Alte wieder in ihrem fleckigen Sessel mit den abgewetzten Lehnen sitzen. Ihr Haar ungepflegt, dünn und strähnig, die Fingernägel schmutzig und lang wie Krallen, das Gesicht aufgedunsen von Alkohol und Medikamenten, die Augäpfel so gelb wie ihre Finger. Zwischen ihnen immer eine Zigarette, zuerst Filter, dann aus Kostengründen selbstgedreht. Vor ihr auf dem Tisch der überquellende Aschenbecher, der stets von leeren Bierflaschen umringt war.

Sie sah auch das schmutzige Zimmer wieder vor sich. Dreckige Fensterscheiben, ein Teppichboden, dessen Farbe man kaum noch erkennen konnte, die gelben Gardinen und die schmierigen Tapeten. Dunkle Stellen an den Türrahmen, an denen sich ihre Mutter immer abgestützt hatte, wenn sie ins Bad getorkelt war, um sich mal wieder zu übergeben. Die verbrauchte Luft roch nach Urin und Schweiß, denen sich eine säuerliche Duftnote beimischte.

Früher war dieser Raum mal das Wohnzimmer gewesen. Hier hatten Familienfeiern stattgefunden. Hier hatte zu Weihnachten der Tannenbaum gestanden. Hier war an Sonntagen der Tisch mit dem guten Geschirr gedeckt worden. Hier waren die meisten Familienfotos gemacht worden. Bilder aus glücklicheren Tagen.

Auch das letzte von Vater, bevor er starb. Sie sah ihn wieder in dem damals noch gepflegten Sessel sitzen, in dem ihre Mutter später vor sich hinvegetierte. Ihr Vater war nicht sehr alt geworden, gerade mal dreiundfünfzig Jahre. Als die Ärzte endlich herausgefunden hatten, was ihm fehlte, war es bereits zu spät. Er wehrte sich zwar noch ein dreiviertel Jahr, aber er verlor diesen Kampf gegen den Krebs.

»Das ist doch kein Alter«, sagten die Nachbarn am Grab zu ihr. Es war schon schlimm genug, dass er gestorben war, aber unerträglich war, dass mit seiner Beisetzung auch das letzte bisschen an Liebe begraben wurde, dass man ihr bis dahin entgegengebracht hatte.

Ihre Mutter hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie ein unerwünschtes Kind war. Ein Kind, mit dem es die Liebe, aber vor allem die Aufmerksamkeit ihres Mannes teilen musste. Ein Kind, das all ihre Zukunftsträume zerstörte. Die Möllenbergs hatten immer den Traum gehabt, irgendwann einmal nach Kanada auszuwandern und dort zu leben. Aber als sie auf die Welt kam, zerplatzte dieser Traum wie eine Seifenblase.

»Wir müssen unserem Kind doch eine gute Zukunft ermöglichen«, hatte ihr Vater seiner Frau erklärt. »Wir müssen hierbleiben, denn hier haben wir Arbeit. Wer weiß denn schon, was in Kanada ist?« Ihre Mutter hasste sie dafür, dass sie ihr diesen Traum zerstört hatte.

Sie. Das Kind, das nichts dafürkonnte. Nicht ihr Mann, der diese Entscheidung gefällt hatte, war für sie der Schuldige, sondern das Kind. Ihn liebte sie trotzdem.

Aber weil sie ihre Wut an ihm nicht auslassen konnte und wollte, richtete sie ihren ganzen Frust auf sie. Auf das Kind, das sie nie hatte haben wollen. Später, als ihre Tochter es nicht mehr ertragen konnte und aus dem Haus floh, sogar gegen sich selbst. Sie wurde zu einer verbitterten Frau voller aufgestauter Wut, die nur noch zurück- und nicht mehr vorwärtsblicken konnte. Oder wollte. Jemand, der die anderen dafür verantwortlich machte, ihr Leben nicht gelebt, es unumkehrbar verpfuscht und verschwendet zu haben.

Zurück in der Gegenwart schüttelte sie die Regentropfen ab und hoffte, damit auch die düsteren Erinnerungen loszuwerden. Dabei schob sie ihr Fahrrad mit den beiden schweren Packtaschen weiter bergan. Beim nächsten Haus lehnte sie es neben der Tür an die Wand und kramte mit geübtem Griff drei Zeitungen aus der Tasche.

Was an den Worten ihrer Mutter besonders schlimm war, war die Tatsache, dass ein großer Teil davon stimmte. Sie war dumm. Und sie war wirklich hässlich. Mit einer Größe von 1,57 m war sie sehr klein und mit einem Gewicht von über 80 Kilogramm für ihre Größe eindeutig zu dick. Die strohige Struktur ihrer Haare hatte sie von ihrer Mutter geerbt, die rote Farbe von ihrem Vater. Das hatte ihr in der Schule den Spitznamen Pumuckl eingebracht. Ein Name, mit dem ihre Mitschüler sie bis zur Entlassung hänselten. Dabei fand sie ihren eigentlichen Namen schon schlimm genug. Sie war sich sicher, dass ihre Mutter absichtlich einen dermaßen schrecklichen Vornamen für sie ausgesucht hatte, um sie dadurch ihr ganzes Leben lang daran zu erinnern, dass sie unerwünscht zur Welt gekommen war.

Das Feuermal, das den rechten Teil ihres Gesichtes bedeckte, sah aus, als habe ein betrunkener Maskenbildner ihre Visage rot und violett geschminkt, um aus ihrem Gesicht eine Zombiemaske zu machen, und bei der Hälfte aufgegeben. Viele Leute auf der Straße drehten sich nach ihr um, und die Tatsache, dass sie aufgrund eines Hüftschadens auch noch leicht humpelte, ließ sie wie ein hässlicher Zwerg aus einer abstrusen Fantasy-Welt aussehen. Vielleicht war sie das ja auch? Ein hässlicher, böser Gnom. Der die Dunkelheit liebte, weil sie seine Missbildungen gnädig verdeckte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tod der blauen Wale»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tod der blauen Wale» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Tod der blauen Wale»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tod der blauen Wale» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x