Karlheinz Weber - Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Weber - Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Praxishandbuch bringt Ihnen die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA in der Sprache des Buchhalters näher. Falls Sie bereits den »Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA« kennen, werden Sie hier dem durchgängigen und gut nachvollziehbaren Praxisbeispiel der fiktiven deutschen Firma »Fair Trade Coffee GmbH« wiederbegegnen. Im vorliegenden Werk vertiefen die Autoren den Teilaspekt der Kontokorrentbeziehungen in der Finanzbuchhaltung.
Sie werden den Beschaffungsprozess »Purchase to Pay« (P2P) und die damit verbundenen Teilprozesse von der Bestellung bis zur Ausgangszahlung Schritt für Schritt kennenlernen, die in S/4HANA alle eng mit dem Konzept des Universal Journal verknüpft sind und mithilfe zahlreicher Screenshots aus SAP Fiori dargestellt sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration zwischen dem Finanzwesen (FI) und dem Einkauf (MM).
Ein Praxisbuch für Endanwender, Key-User, SAP-Berater und all jene, die einen kompakten Überblick über die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung sowie deren moderne Darstellung und Integration in SAP S/4HANA suchen.
Purchase-to-Pay: von der Bestellung bis zur Zahlung Periodenabschluss und Analysemöglichkeiten im Kreditorenbereich Details und Tipps zu den relevanten Fiori-Apps Vermittlung anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Belegkopf erfassen Sie zunächst das Buchungsbelegdatum картинка 37und das Buchungsdatum картинка 38. Die Periode (Buchungsperiode) картинка 39wird automatisch vom Buchungsdatum abgeleitet und muss nur dann manuell gepflegt werden, wenn Jahresabschlussbuchungen in die Sonderperioden 13 bis 16 gebucht werden sollen. Die Belegart картинка 40, der Buchungskreis картинка 41, die Währung картинка 42und die Ledger-Gruppe картинка 43sind in der Regel ebenfalls bereits vorbelegt.

Die Ledger-Gruppe 0L ist mit dem Ledger »0L« verknüpft, welches als führendes Ledger und führende Rechnungslegungsvorschrift definiert ist. Üblicherweise lassen Sie das Feld Ledger-Gruppe leer; dadurch wird der Beleg in alle Standard-Ledger gebucht. Für den Fall, dass Sie eine Buchung nur in einem Ledger vornehmen wollen, müssen Sie im entsprechenden Feld die zugehörige Ledger-Gruppe erfassen.

Abschließend können Sie noch einen Belegkopftext картинка 44erfassen.

Ledger: Bedeutung und Verwendung

Der Begriff Ledger kommt aus dem Angloamerikanischen und bedeutet »Buch«. Erstellt Ihr Unternehmen die Bilanz nur nach einer Rechnungslegungsvorschrift, so ist für Sie immer nur das Ledger »0L« relevant. Erstellen Sie die Bilanz zusätzlich nach einer zweiten Rechnungslegungsvorschrift, brauchen Sie ein zweites Ledger und Sie müssen sich entscheiden, welche Rechnungslegungsvorschrift und welches Ledger führend sein soll. In unserem Beispiel verwenden wir das Ledger »0L« für »IFRS (international GAAP)« und »2L« für »HGB (Local GAAP)«.

Kontierungsrichtlinien

Erstellen Sie eine Kontierungsrichtlinie, in der Sie nicht nur vorgeben, welcher Sachverhalt mit welchem Sachkonto gebucht wird, sondern legen Sie auch fest, welche Felder mit welchen Informationen gefüllt werden sollen. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, die Rechnungsnummer in das Feld Referenz und die nähere Darstellung des Sachverhalts in den Positionstext zu schreiben.

Zudem sollten Sie vorab bestimmen, ob die Angabe »Kapitalerhöhung« genügt oder ob eine ausführlichere Variante wie »Kapitalerhöhung gemäß Beschluss Aufsichtsrat vom 02.05.2020« einzugeben ist. Eine genauere Beschreibung ist meist nur mit einem geringen Mehraufwand verbunden, bietet aber den Vorteil, die gebuchten Geschäftsvorfälle genauer zu dokumentieren und Ihnen eine spätere Suche und Analyse zu erleichtern.

Nachdem Sie die Daten im Belegkopf erfasst haben, ergänzen Sie jene für die Belegpositionen. In unserem ersten einfachen Beispiel wollen wir die Einzahlung des Stammkapitals auf dem Bankkonto verbuchen. Dazu erfassen wir für die erste Position das Sachkonto der Commerzbank картинка 45und den Betrag unter Soll картинка 46sowie für die zweite Position als Gegenkonto das Sachkonto für das Stammkapital картинка 47und den Betrag unter Haben картинка 48. Sie können jede Belegposition auch aufklappen und weitere Informationen wie beispielsweise einen erläuternden Text ergänzen. Sobald Sie die Buchung vollständig erfasst haben, können Sie den Buchungsbeleg über den Button Buchen картинка 49sofort buchen.

Verwendung der Hilfefunktion

Wenn Sie mit der Bedienung einer App nicht so vertraut sind, können Sie jederzeit die Hilfefunktion aufrufen. Dazu drücken Sie rechts oben auf das Fragezeichen (siehe Abbildung 3.7). Im gezeigten Beispiel werden u.a. die Felder Buchungsbelegart und Transaktionswährung erklärt.

Abbildung 37 Hilfefunktion zur App Hauptbuchbelege buchen Wenn Sie nicht - фото 50

Abbildung 3.7: Hilfefunktion zur App »Hauptbuchbelege buchen«

Wenn Sie nicht sicher sind, wie die Buchung anhand Ihrer Eingaben aussehen wird, empfehlen wir Ihnen, diese zunächst zu simulieren (Button Simulation in Abbildung 3.6) und die einzelnen Belegpositionen genau zu überprüfen (siehe Abbildung 3.8). Hier können Sie über das linke Symbol картинка 51die gewünschten Felder einblenden oder über das rechte Symbol картинка 52die Buchung in Excel herunterladen. Für den Fall, dass die Buchung fehlerhaft ist, etwa weil Sie sich bei der Eingabe der Kontonummer oder des Betrags vertippt haben, können Sie die Buchung noch anpassen. Ist die simulierte Buchung in Ordnung, klicken Sie auf den Buchen-Button Abbildung 38 Simulation der Buchung Unten links im Bildschirm erscheint - фото 53.

Abbildung 38 Simulation der Buchung Unten links im Bildschirm erscheint die - фото 54

Abbildung 3.8: Simulation der Buchung

Unten links im Bildschirm erscheint die Meldung »Beleg xx erfolgreich gebucht«, und der gebuchte Beleg wird mit Klick auf diese Meldung angezeigt (siehe Abbildung 3.9).

Abbildung 39 Anzeige des gebuchten Belegs Jeder Buchhalter hat einmal die - фото 55

Abbildung 3.9: Anzeige des gebuchten Belegs

Jeder Buchhalter hat einmal die Darstellung von Buchungen in Form von T-Konten gelernt. SAP S/4HANA bietet Ihnen drei verschiedene Optionen, einen gebuchten Beleg in dieser Form anzuzeigen, und zwar über:

den Button T-Konto-Sicht (siehe Abbildung 3.10),

die Fiori-App »Buchungsbelege anzeigen in T-Konto-Sicht« oder

die Fiori-App »Buchungsbelege verwalten«.

Abbildung 310 Anzeige Stammeinlage in TKontoSicht 32 Analysemöglichkeiten - фото 56

Abbildung 3.10: Anzeige Stammeinlage in T-Konto-Sicht

3.2 Analysemöglichkeiten und Berichte in der Hauptbuchhaltung

Nachdem wir die Buchung der Stammeinlage für unsere »Fair Trade Coffee GmbH« durchgeführt haben, wollen wir diese nun näher analysieren. In SAP S/4HANA stehen Ihnen für Analysen und Berichte im Hauptbuch verschiedene Apps zur Verfügung (siehe Abbildung 3.11):

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x