Karlheinz Weber - Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Weber - Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Praxishandbuch bringt Ihnen die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA in der Sprache des Buchhalters näher. Falls Sie bereits den »Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA« kennen, werden Sie hier dem durchgängigen und gut nachvollziehbaren Praxisbeispiel der fiktiven deutschen Firma »Fair Trade Coffee GmbH« wiederbegegnen. Im vorliegenden Werk vertiefen die Autoren den Teilaspekt der Kontokorrentbeziehungen in der Finanzbuchhaltung.
Sie werden den Beschaffungsprozess »Purchase to Pay« (P2P) und die damit verbundenen Teilprozesse von der Bestellung bis zur Ausgangszahlung Schritt für Schritt kennenlernen, die in S/4HANA alle eng mit dem Konzept des Universal Journal verknüpft sind und mithilfe zahlreicher Screenshots aus SAP Fiori dargestellt sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration zwischen dem Finanzwesen (FI) und dem Einkauf (MM).
Ein Praxisbuch für Endanwender, Key-User, SAP-Berater und all jene, die einen kompakten Überblick über die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung sowie deren moderne Darstellung und Integration in SAP S/4HANA suchen.
Purchase-to-Pay: von der Bestellung bis zur Zahlung Periodenabschluss und Analysemöglichkeiten im Kreditorenbereich Details und Tipps zu den relevanten Fiori-Apps Vermittlung anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jeder in SAP gebuchte Beleg kann durch eine eindeutige Belegnummer (je Buchungskreis und Jahr) identifiziert werden. Die Belegnummer wird normalerweise vom System durch die Zuweisung der nächsten freien Nummer innerhalb eines Belegnummernkreises vergeben.

Im Allgemeinen besteht ein Buchhaltungsbeleg aus dem Belegkopf und den dazugehörigen Belegpositionen (siehe Abbildung 3.2).

Abbildung 32 Originalbeleg und SAPBeleg Der Belegkopf umfasst all jene - фото 32

Abbildung 3.2: Originalbeleg und SAP-Beleg

Der Belegkopf umfasst all jene Informationen, die für den ganzen Beleg gültig sind.

Um die diversen Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung unterscheiden zu können, werden in SAP S/4HANA verschiedene Belegarte n verwendet. Zudem steuert die Belegart auf Belegkopfebene, welche Kontenarten (S für Sachkonten, K für Kreditoren, D für Debitoren bzw. A für Anlagen) bebucht werden können. Über die Zuordnung eines Belegnummernkreises wird zusätzlich auch die Vergabe der Belegnummer gesteuert. Die von der SAP im Standard ausgelieferten Belegarten können firmenspezifisch angepasst werden. Die gebräuchlichsten Belegarten sind in Tabelle 3.1 dargestellt. Solche, die primär für den Kreditorenbuchhalter Relevanz haben, sind in Fettdruck hervorgehoben.

Belegart Bezeichnung
AA Anlagenbuchhaltung
DG Debitorengutschrift
DR Debitorenrechnung
DZ Debitorenzahlung
KG Kreditorengutschrift
KN Kreditorenrechnung netto
KR Kreditorenrechnung
KZ Kreditorenzahlung
RE Rechnung (MM)
RN Rechnung netto (MM)
RV Fakturenübernahme (SD)
SA Sachkontenbeleg
WA Warenausgang (MM)
WE Wareneingang (MM)
ZP Zahlungsbuchung
Weitere

Tabelle 3.1: Belegarten in SAP

Eigene Belegarten für Buchungen aus anderen Modulen

Verwenden Sie beispielsweise für Rechnungen, die im Modul Finanzwesen (FI) gebucht werden, die Belegarten KR oder KN und in der Materialwirtschaft (MM) die Belegarten RE oder RN.

Auf der Belegpositionsebene steuert der Buchungsschlüssel , ob Sie ein Sachkonto, einen Kreditor, einen Debitor oder eine Anlage im Soll bzw. im Haben bebuchen wollen.

Tabelle 3.2 zeigt die wichtigsten Buchungsschlüssel:

Buchungsschlüssel Bezeichnung
01 Debitor (Soll)
11 Debitor (Haben)
21 Kreditor (Soll)
31 Kreditor (Haben)
40 Hauptbuch (Soll)
50 Hauptbuch (Haben)
70 Anlage (Soll)
75 Anlage (Haben)

Tabelle 3.2: Buchungsschlüssel in SAP

Die primär für den Kreditorenbuchhalter relevanten Buchungsschlüssel haben wir wieder hervorgehoben. Bei den neuen Fiori-Apps sind diese Buchungsschlüssel bereits fest mit der Anwendung verknüpft und müssen nicht mehr eingegeben werden.

Die geforderte chronologische Darstellung aller Geschäftsvorfälle erreichen Sie über verschiedene Datumsfelder:

Das Belegdatum ist der Tag, an dem der Originalbeleg erstellt wurde. Dieses Datum wird in der Regel vom Belegersteller auf dem Originalbeleg vermerkt. So ist beispielsweise auf Eingangsrechnungen neben der Rechnungsnummer meist das Rechnungsdatum (= Belegdatum) ausgewiesen.

Das Buchungsdatum weist den Tag aus, dem der Beleg in der Buchhaltung wirtschaftlich zuzuordnen ist. Auf Basis des Buchungsdatums wird automatisch die Buchungsperiode abgeleitet. Die SAP-Hauptbuchhaltung kennt nicht nur zwölf Buchungsperioden für die zwölf Monate, sondern auch bis zu vier Sonderperioden: Jahresabschlussbuchungen per 31.12. können in eine Sonderperiode (13 bis 16) gebucht werden. Für den Kreditorenbuchhalter sind die Sonderperioden allerdings meist nicht relevant.

Das Erfassungsdatum stellt den Tag der Eingabe im System dar. Es ist nicht manuell eintragbar, sondern wird vom System automatisch bei jeder Buchung vergeben.

Zusätzlich kann auf Buchungskreisebene ein für die Steuermeldung relevantes Steuermeldedatum aktiviert werden.

Daneben existieren noch mehrere andere Datumsfelder auf Belegpositionsebene, beispielsweise das Valutadatum für das Cash-Management oder das Bezugsdatum für die Anlagenbuchhaltung.

Rechnungsdatum = Belegdatum = Buchungsdatum

Wir empfehlen Ihnen, bei der Verbuchung von Rechnungen das Rechnungsdatum als Belegdatum UND Buchungsdatum zu verwenden. So ist der Beleg stets der richtigen Buchungsperiode zugeordnet. Sollte die Buchungsperiode aufgrund des späten Eintreffens einer Rechnung bereits geschlossen sein, dann müssen Sie ein Buchungsdatum der offenen Periode wählen.

Einfache Sachkontenbuchung auf Bilanzkonten

Die wichtigste Aufgabe jedes Buchhalters ist die Verbuchung der im Unternehmen stattfindenden Geschäftsvorfälle.

Damit kommen wir zum ersten der angekündigten Buchungsbeispiele. In »Szenario 1« unserer Firma »Fair Trade Coffee GmbH« wird nach der Firmengründung das Stammkapital eingezahlt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dafür notwendige Buchung durchführen.

Abbildung 33 Szenario 1 Buchung im Hauptbuch Für die Erfassung einer - фото 33

Abbildung 3.3: »Szenario 1« – Buchung im Hauptbuch

Für die Erfassung einer Buchung im Hauptbuch rufen Sie die App »Hauptbuchbelege buchen« auf (siehe Abbildung 3.4).

Abbildung 34 App Hauptbuchbelege buchen Um die Eingabe auf Positionsebene - фото 34

Abbildung 3.4: App »Hauptbuchbelege buchen«

Um die Eingabe auf Positionsebene zu erleichtern, stehen unterschiedliche Erfassungsvarianten zur Verfügung (siehe Abbildung 3.5).

Abbildung 35 Auswahl Erfassungsvariante In unserem Fall verwenden wir die - фото 35

Abbildung 3.5: Auswahl Erfassungsvariante

In unserem Fall verwenden wir die Erfassungsvariante Standard 2. Bei dieser stehen Ihnen die wichtigsten Eingabefelder auf Positionsebene zur Verfügung, weshalb sie auch von vielen Buchhaltern häufig genutzt wird. Wenn Sie keine passende Erfassungsvariante auswählen, werden Ihnen zu viele nicht benötigte Eingabefelder angeboten.

Anlage von eigenen Erfassungsvarianten

Überlegen Sie sich, welche Eingabefelder Sie und Ihre Kollegen beim Buchen oft benötigen, und lassen Sie sich von der IT eine oder mehrere kundenspezifische Erfassungsvarianten anlegen. Damit können Sie sich die Arbeit sehr erleichtern.

In Abbildung 3.6 sehen Sie die wichtigsten Felder für die Buchung der Einlage des Stammkapitals in der Eingabemaske hervorgehoben.

Abbildung 36 Buchung der Kapitaleinlage Im Belegkopf erfassen Sie zunächst - фото 36

Abbildung 3.6: Buchung der Kapitaleinlage

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x