Kerin, C . A., The Privation of Christian Burial. An Historical Synopsis and Commentary (Nachdruck Washington D.C. 1941) (Canon law studies 136), Cleveland 1985.
Kessler, F. , De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1828.
Khorrami, K. , Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich. Eine Darstellung der aktuellen Rechtslage in den Niederlanden und in Belgien, in: Medizinrecht 21 (2003) 19-25.
Kimsma, G. K. , Death by request in The Netherlands: facts, the legal context and effects on physicians, patients and families, in: Medicine, Health Care and Philosophy 13 (2010) 355-361.
Kipke, R. , Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 135-145.
Ders. , Sterbehilfe in Belgien, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a . (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 251-258.
Klee, E. , „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt/Main 31983.
Klein, J. , Ursprung und Grenzen der Kasuistik, in: Steinbüchel, T./Müncker, T . (Hg.), Aus Theologie und Philosophie. FS Fritz Tillmann, Düsseldorf 1950, 229-245.
Klesse, R. , Der Todeswunsch aus psychiatrischer Sicht, in: Imago Hominis 10 (2003) 37-44.
Klinkhammer, G. , Darf ein Arzt beim Sterben helfen? Medizinethiker, Ärzte, Juristen und Vertreter der Ärztekammern nehmen teilweise konträre Positionen ein, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A500-A501.
Dies. , „Ohne Dialog gibt es keine guten Entscheidungen.“ Interview mit Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A224-A226.
Klöckener, M. , Das eine Ritual und die vielen Feiern. Die Begräbnisliturgie in der Diskussion, in: Heiliger Dienst 65 (2011) 42-67.
Knapp, F. P. , Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters (Germanische Bibliothek Dritte Reihe : Untersuchungen und Einzeldarstellungen), Heidelberg 1979.
Knauer, P. , Das Prinzip der Doppelwirkung als das Grundprinzip der Ethik, in: Theologie und Glaube 93 (2003) 381-387.
Koeniger, A. M. , Katholisches Kirchenrecht mit Berücksichtigung des deutschen Staatskirchenrechts (Herders Theologische Grundrisse), Freiburg/Br. 1926.
Koester , W., Art. Heilsnotwendigkeit. I. In der Schrift, in: Höfer, J./Rahner, K . (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 161-162.
Korff, W. , Art. Normen. II. Ethisch in: Müller, G . (Hg.), Theologische Realenzyklopädie 24, Berlin 1994, 628-637.
Körntgen, L. , Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7), Sigmaringen 1993.
Korta, S. , Art. Präsumption, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a . (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 268.
Körtner, U. H. J./Kopetzki, C. u.a . (Hg.), Hirntod und Organtransplantation. Zum Stand der Diskussion (Ethik und Recht in der Medizin 12), Wien 2016.
Kostka, U. , Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin. Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion (Studien der Moraltheologie 12), Münster 2000.
Kottje, R. , Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Berlin 1980.
Kranemann, B. , Begräbnisliturgie der Aufklärungszeit. Die Feier des Begräbnisses in nichtamtlichen gedruckten Ritualien, in: Liturgisches Jahrbuch 37 (1987) 101-120.
Ders ., Damit ihr Hoffnung habt: Sterben – Tod – Leben. Liturgietheologische und pastoralliturgische Anmerkungen, in: Pastoraltheologische Informationen 30 (2010) 59-73.
Kreß, H. , Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht. Selbstentscheidung und Toleranz als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 53 (2009) 243-251.
Krug, E./Dahlberg, L. L. u.a . (Hg.), World report on violence and health, Genf 2002.
Kruse , A., Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens (Grundriss Gerontologie 21), Stuttgart 2007.
Kübler-Ross, E. , Interviews mit Sterbenden. Mit einem einleitenen Essay von Christoph Student, Freiburg/Br. 2009.
Dies. , On Death and Dying, London 1969.
Labisch, A./Paul, N. , Art. Medizin, 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a . (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 630-642.
Lactantius, Lucius Caelius Firmianus , Göttliche Unterweisungen in Kurzform. Übers. und erl. von Eberhard Heck und Gudrun Schickler, München 2001.
Laemmer, H. , Zur Codifizierung des canonischen Rechts, Freiburg/Br. 1899.
Laukemper-Isermann, B. , Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das kanonische Taufrecht (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 7), Essen 1992.
Lecler, J./Kolbe, F. u.a. , Trient II (Geschichte der ökumenischen Konzilien 11), Mainz 1987.
Lenzen , V., Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987.
Lettke, F./Eirmbter, W. H. u.a. , Krankheit und Gesellschaft. Zur Bedeutung von Krankheitsbildern und Gesundheitsvorstellungen für die Prävention, Konstanz 1999.
Lex, P. , Das kirchliche Begräbnisrecht – historisch-kanonistisch dargestellt, München 1904.
Liedhegener, J. , Das kirchliche Begräbnisrecht, Köln 1929.
Lipp, V./Simon , A., Beihilfe zum Suizid. Keine ärztliche Aufgabe, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A212-A216.
Lob-Hüdepohl , A., Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen, in: Stimmen der Zeit 227 (2009) 378-390.
Ders. , Das Widerfahrnis des Todes und die Erfahrung des Sterbens. Theologisch-ethische Erkundungen in schwierigem Terrain, in: Brüning, A./Piechotta, G . (Hg.), Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft (Praxis-Theorie-Innovation 2), Berlin 2005, 10-32.
Ders. , Schwierige Willensbekundung. Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben, in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 83-87.
Loenen, G. v. , Das ist doch kein Leben mehr! Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt, Frankfurt/Main 2014.
Ders. , „Das ist doch kein Leben mehr!“ Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Beckmann, R./Kaminski, C. u.a . (Hg.), Es gibt kein gutes Töten. Acht Plädoyers gegen Sterbehilfe (Edition Sonderwege), Leipzig 2015, 159-169.
Lohmann, T. , Euthanasie in der Diskussion. Zu den Beiträgen aus Medizin und Theologie seit 1945, Düsseldorf 1975.
Loss, J. , Zwischen Technik und Menschlichkeit. Wissenschaftlicher Fortschritt in der Medizin, in: Forschung & Lehre 21 (1/2014) 8-10.
Löwenberg, B. , Art. Exequien, in: Höfer, J./Rahner, K . (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1297.
Lüdicke, K. , (Hg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Essen seit 1984 (Loseblattwerk).
Ders ., Wieso eigentlich Barmherzigkeit? Die wiederverheirateten Geschiedenen und der Sakramentenempfang, in: Herder Korrespondenz 66 (2012) 335-340.
Luf, G. , Grundrechte im CIC/1983, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 35 (1985) 107-131.
Lungershausen, E. , Selbstmorde und Selbstmordversuche bei Studenten, Heidelberg 1968.
Читать дальше