Hanns Ewers - Mein Begräbnis. Und andere Grotesken

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanns Ewers - Mein Begräbnis. Und andere Grotesken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Begräbnis. Und andere Grotesken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Skandalautor, der auch als eifriger Drogenkonsument von sich reden machte, gilt nicht nur als der Erfinder des Splattergenres, sondern sah sich auch als literarischer Nachfolger von Edgar Allan Poe, Oscar Wilde und E. T. A. Hoffmann.
Jetzt dürfen 14 so groteske wie komische Kurzgeschichten des Kult-Schriftstellers und «Literatur-Satans aus Opas Zeit» (Der Spiegel) endlich wiederentdeckt werden.
Der Kulturwissenschaftler Lino Wirag und der Autor Andreas Schumacher haben Hanns Heinz Ewers und dessen Kurzgeschichten wiederausgegraben und für heutige Leserinnen und Leser aufgefrischt. Einige Erzählungen sind mit diesem neu zusammengestellen und vollständig überarbeiteten Band zum ersten Mal seit 100 Jahren wieder zugänglich.
Abgerundet wird die 136-seitige Sammlung mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen sowie einem kundigen Nachwort des Phantastik-Experten Michael Helming.
+++++
Auszug aus «Lustmord einer Schildkröte»:
Ich gestand stotternd, dass ich einem geheimen Klub angehöre: Einem Klub gleichgesinnter, degenerierter Seelen, die sich zur Aufgabe gestellt hätten, das Unmöglichste der Welt zu lieben und das Geliebte dann der Gier zum Opfer zu bringen und lustzumorden. Meist seien es Tiere, auch Greise, Kinder, Säuglinge – aber zuweilen noch viel unausdenkbarere Dinge
"Was lieben Sie denn?", fuhr mich der Gewaltige an.
"Ich? – Ich?", stammelte ich, nach einer Antwort suchend. «Erlassen Sie mir das, Herr Hauptmann.»
Aber er schrie mich an: «Entweder Sie gestehen, oder ich lasse Sie auf der Stelle verhaften.»
Meine linke Hand spielte in der Westentasche – eine Briefmarke kam mir zwischen die Finger. Ich zog sie heraus, legte sie auf den Tisch.
"Da, Herr Hauptmann!", stotterte ich. «Das liebe ich. Das ist meine Mätresse!»
"Was?", rief er. «Machen Sie mir keine dummen Faxen vor!»
"Es ist wahr", begann ich demütig, nahm mein Taschentuch und führte es an die Augen.
"So unglaublich es klingt: Ich liebe eine grüne, ungebrauchte Fünfpfennigsbriefmarke.

Mein Begräbnis. Und andere Grotesken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hanns Heinz Ewers

Mein Begräbnis. Und andere Grotesken

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Hanns Heinz Ewers Mein Begräbnis Und andere - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Hanns Heinz Ewers Mein Begräbnis. Und andere Grotesken Dieses ebook wurde erstellt bei

Verlagsangaben Verlagsangaben Hanns Heinz Ewers: Mein Begräbnis. Und andere Grotesken 1. Auflage in der vorliegenden, digital publizierten Form: 2014. Herausgeber, Edition: Andreas Schumacher, Lino Wirag. Umschlaggestaltung unter Verwendung des (bearbeiteten) Gemäldes L'inhumation précipitée (1854) von Antoine Wiertz (1806-65). www.linowirag.de www.andreasschumacherinfo.de www.michael-helming.de

Mein Begräbnis

Das Eierlegen der menschlichen Frau

Die vornehme Elly

Der Dichterwettstreit von Nippes

Die Knopfsammlung

Die botanische Eingabe

Warum Arno Falk sich verlobte

Der Mann ihrer Träume

Die Perle

Der Spuk von Rammin

Venus Kallipygos

Der einsame Briefkasten

Von den elftausend Jungfrauen

Lustmord einer Schildkröte

Im Karpfenteich

Ich bin ein Dichter und kein Prophet

Anmerkungen der Herausgeber

Impressum neobooks

Verlagsangaben

Hanns Heinz Ewers Mein Begräbnis Und andere Grotesken 1 Auflage in der - фото 2

Hanns Heinz Ewers: Mein Begräbnis. Und andere Grotesken

1. Auflage in der vorliegenden, digital publizierten Form: 2014.

Herausgeber, Edition: Andreas Schumacher, Lino Wirag.

Umschlaggestaltung unter Verwendung des (bearbeiteten) Gemäldes L'inhumation précipitée (1854) von Antoine Wiertz (1806-65).

www.linowirag.de

www.andreasschumacherinfo.de

www.michael-helming.de

Mein Begräbnis

Drei Tage vor meinem Tod schrieb ich eine Postkarte an die Fahrradkuriere von den Roten Radlern.

Meine Karte lautete:

»Bitte drei Tage nach Empfang dieser Karte, mittags um zwölf Uhr, eine Kiste zum Friedhof befördern. Die Gegenwart aller Roten Radler ist erforderlich. Bezahlung und nähere Instruktionen auf der Kiste.«

Dann Name und Adresse.

Die Roten Radler kamen pünktlich und mit ihnen kam der Herr Oberradler. Es war eine große, lange Eierkiste, die sie holen sollten, und ich hatte mit viel Mühe darauf gemalt: »Glas!« und »Zerbrechlich!« und »Vorsicht!« und »Nicht stürzen!«

In der alten Eierkiste lag natürlich meine Leiche, aber ich hatte den Deckel nicht zuschlagen lassen, weil ich durchaus eine ›schöne Leich‹ sein wollte und daher aufpassen musste, ob auch alles richtig besorgt würde. Der Oberradler nahm zuerst das Geld, das ich auf den Deckel gelegt hatte, und zählte es nach.

»Fünfundvierzig Rote Radler«, sagte er, »für zwei Stunden. Es stimmt!«

Er steckte das Geld in die Tasche und las nun meine Instruktionen.

»Nein«, sagte er dann, »das geht nicht! – Das ist nicht unser Geschäft.«

Ich machte meine Stimme recht dumpf und antwortete aus der Kiste: »Die Roten Radler besorgen alles!«

Der Herr Oberradler wusste nicht recht, wer da gesprochen hatte. Er kratzte sich an der Nase.

»Meinetwegen«, sagte er dann, »meinetwegen!«

Sein Gewissen juckte ihn; in all seinen Ankündigungen hieß es ausdrücklich: Die Roten Radler besorgen alles .

Einer der Jungen wollte den Deckel zunageln, aber der Oberradler wies ihn zurück.

»Fort!«, rief er, auf den Zettel zeigend. »Hier heißt es ausdrücklich: Der Deckel soll offen bleiben.«

Der Mann gefiel mir; da er einmal die Besorgung angenommen hatte, wich er um keinen Buchstaben von meinen Instruktionen ab, die er noch einmal genau durchlas.

»Wir sprechen jetzt ein kurzes Gebet«, sagte er. »Wer von euch kennt ein kurzes Gebet?«

Aber keiner der Roten Radler kannte ein kurzes Gebet.

»Weiß vielleicht einer ein langes?«

Aber ein langes kannten sie erst recht nicht.

»Die Roten Radler besorgen alles!«, sagte ich hohl aus meiner Kiste.

Der Oberradler sah sich um –

»Aber sicher doch!«, rief er. »Das wäre noch schöner, wenn die Roten Radler nicht einmal beten könnten!« Er wandte sich an den Allerkleinsten: »Fritz, du weißt doch sicher ein Gebet?«

»Ein Gebet wüsste ich schon«, meinte der Knirps, »aber nicht ordentlich –«

»Darauf kommt’s nicht an!«, unterbrach ihn der Oberradler. »Ob man nun ordentlich betet oder unordentlich, die Hauptsache ist, dass man eben betet! – Also sprich dein Gebet – und alle sprechen laut mit!«

Fritz betete, und die anderen schrien mit, so laut sie konnten: »Lieber Herr Jesus, sei unser Gast – und segne, was du uns bescheret hast!«

»A-meen!«, sagte der Herr Oberradler salbungsvoll. »Das ist ein ganz ausgezeichnetes Gebet – merkt es euch für künftige Gelegenheiten.«

Dann traf er, immer meinen Instruktionen gemäß, seine Anordnungen. Die Eierkiste wurde auf ein Transport-Dreirad geladen, das der stärkste Junge fuhr; Fritz musste sich obendrauf setzen, damit der Deckel nicht herunterfiel. All die Roten Radler sprangen auf ihre Räder, und so schnell sie konnten, ging es nun durch die Straßen. Die Leute freuten sich über den flotten Zug, und ich dachte in meiner Kiste, dass es doch ein ganz anderes Ding sei, so vergnügt zum Kirchhof zu fliegen, als langsam in der schwarzen Trauerkutsche neben grässlichen Leichenbittermienen daherzutrotten.

In zwanzig Minuten schon waren wir draußen. Alle stellten ihre Räder an die Gittertüre, die vier Stärksten nahmen vorsichtig die Eierkiste auf. Der Herr Oberradler sah in meinen Instruktionen nach und befahl: »Zweiter Querweg, achter Seitengang, links vom Hauptweg! Auf der rechten Seite! Grab Numero 48.678!«

Dahin brachten sie in feierlichem Zuge die alte Eierkiste.

Das Grab war schon aufgeworfen, ein paar große Schaufeln steckten in dem Erdhaufen. Ganz vorsichtig krochen einige der Roten Radler in die Grube und setzten die Kiste hinein. Dann umstellten sie das Grab in weitem Kreis.

»Jeder soll sich eine Zigarette anzünden«, befahl der Herr Oberradler. Die meisten hatten Zigaretten bei sich, den anderen bot er sein Etui an.

»Ich kann noch nicht rauchen«, sagte Fritz. »Davon wird mir –«

Aber ich unterbrach ihn: »Die Roten Radler besorgen alles!«

Beleidigt blickte der Chef auf seine rote Gesellschaft. »Wer spricht da?«, rief er. »Ich verbitte mir jedes unnütze Wort! Selbstverständlich besorgen die Roten Radler alles! Da, rauch, Fritz! Ein Roter Radler muss so gut rauchen können wie beten!«

Fritz brannte seine Zigarette an, und alle anderen auch.

»So«, sagte der Oberradler und sah wieder in seinen Zettel, »jetzt beginnen wir die Trauerfeierlichkeit! Wir singen – nach der Melodie der ›Sänger von Finsterwalde‹ – gemeinsam diese Verse:

Die Roten Radler – – besorgen alles!

Sie leben und sterben – – für den Beruf!«

Alle sangen, dass es schallte, und ich sang in meiner Kiste mit.

»Jetzt kommt die Leichenrede«, fuhr der Chef fort und begann: »Wir haben heute die Ehre und das große Vergnügen, zum ersten Male von Berufs wegen jemanden zur letzten Ruhe geleiten zu dürfen. Wenn uns auch über die sonstigen Tugenden des Verblichenen sonst nichts weiter bekannt ist, so genügt doch die Tatsache seiner letzten Verfügungen, ihm im Herzen aller Roten Radler einen bleibenden Denkstein zu setzen – zu zwei Mark fünfundvierzig die Stunde. Aus diesem Grunde lasst uns alle einstimmen in den Ruf: Unser freundlicher Gönner weiland, der selig Verblichene – hurra, hurra, hurra!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Begräbnis. Und andere Grotesken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x