Michael Karger - Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Karger - Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die bewusste Herbeiführung des Todes im Kontext von schwerer Krankheit steht vielerorts im Mittelpunkt medizinischer, ethischer und politischer Debatten.
Der Band geht aus kirchenrechtlicher Perspektive der Frage nach, ob für katholisch Getaufte, die trotz lehramtlicher Verurteilung um eine Herbeiführung des Todes gebeten und in diese eingewilligt haben, ein kirchliches Begräbnis gefeiert werden kann, darf oder muss. Der Seelsorger vor Ort bzw. sein Ortsbischof wird mit entsprechenden Anfragen konfrontiert und muss vor dem Hintergrund des kirchlichen Rechts eine Entscheidung treffen. Mit Blick auf seinen Entscheidungsfindungsprozess werden die relevanten theologischen, ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Aspekte nachgezeichnet und analysiert.
Die Untersuchung gibt einen wichtigen Anstoß für das pastorale und sakramentale Handeln der Kirche vor dem Hintergrund der von Papst Franziskus geforderten Barmherzigkeit und der Bedeutung der Einzelfallentscheidung.

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Karger

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 113

Michael Karger Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie Eine - фото 1

Michael Karger

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Eine theologisch-rechtliche Studie zum kirchlichen Auftrag „Tote begraben und Trauernde trösten“

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

1. Auflage 2017

© 2017 Echter Verlag, Würzburg

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

ISBN 978-3-429-04398-8 (Print)

ISBN 978-3-429-04938-6 (PDF)

ISBN 978-3-429-06358-0 (ePub)

www.echter.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

1.1. Forschungsfrage und Problemskizze

1.2. Forschungsstand

1.3. Methodik und Gliederung der Arbeit

1.4. Eingrenzung der Thematik

I. Terminologische Abgrenzungen

2. Begriffsbestimmung

2.1. Begriffsgenese – Euthanasie und Sterbehilfe

2.1.1. Zum Euthanasiebegriff

2.1.2. Zum Sterbehilfebegriff

2.1.3. Zusammenfassung

2.2. Terminologische Konzepte

2.2.1. Gängige Differenzierung des Sterbehilfebegriffs

2.2.2. Die Terminologie des kirchlichen Lehramts seit 1980

2.3. Konsequenzen für die kanonistische Betrachtung

II. Kontext der Frage nach Lebensbeendigung

3. Die Entscheidung des schwerkranken Menschen am Lebensende

3.1. Entscheidungsvielfalt durch medizinischen Fortschritt

3.1.1. Wandel und Erfolg der modernen Medizin

3.1.2. Arztberuf im Wandel: Ethos der Machbarkeit oder der Fürsorge?

3.1.3. W andel der Rechtsordnungen

3.2. Die Notwendigkeit der Entscheidung am Lebensende

3.2.1. Retardierung und Reflexivität des Sterbens und deren Implikationen

3.2.2. Erkenntnisse der Suizidologie über Implikationen schwerer Krankheit

3.3. Freie Entscheidung für Euthanasie oder AVvtM?

3.3.1. Modalitäten der Entscheidung: Differenzierung zweier Ebenen

3.3.2. Die Entscheidungsfreiheit schwerkranker Menschen am Lebensende

3.3.3. Möglichkeit einer Präsumtion über die psychische Verfassung?

3.4. Konsequenzen für die kanonistische Betrachtung

4. Kirchliche Beurteilung von Euthanasie und Suizid

4.1. Grundlage kirchlicher Lehraussagen: Verurteilung der Selbsttötung

4.1.1. Römische und griechische Philosophie als Kontext des Diskurses

4.1.1. Moralische Verurteilung der Selbsttötung in der frühen Kirche

4.1.3. Theologische Systematisierung durch Thomas von Aquin

4.1.4. Fazit

4.2. Euthanasie und Anwendung therapeutischer Mittel

4.2.1. Die Aussagen von Pius XII. und des II. Vatikanums

4.2.2. Kirche als Anwalt für das Leben

4.2.3. Lehramtliche Verurteilung der Euthanasie

4.2.4. Anwendung therapeutischer Mittel

4.2.5. Die Anwendung schmerzstillender Mittel

4.2.6. Fazit

4.3. Aussagen zur Willens- und Entscheidungsfreiheit

4.4. Konsequenzen für die kanonistische Betrachtung

5. Theologie und Ekklesiologie der kirchlichen Begräbnisfeier

5.1. Historische Grundlagen der kirchlichen Begräbnisliturgie

5.2. Die postkonziliare Begräbnisliturgie

5.2.1. Theologische Neuorientierung mit ekklesiologischen Implikationen

5.2.2. Begräbnisliturgie: Ausdruck von Glauben und christlicher Solidarität

5.2.3. Wegcharakter der kirchlichen Begräbnisliturgie

5.2.4. Fazit

5.3. Begräbnisfeier mit drei Stationen

5.3.1. Erste Station: Eröffnung der Begräbnisliturgie

5.3.2. Zweite Station: Die Begräbnismesse

5.3.3. Dritte Station: Das Begräbnis (auf dem Friedhof)

5.4. Sonderordnungen und Auswahltexte

5.4.1. Für einen nach langer Krankheit Verstorbenen

5.4.2. Für einen nach gewaltsamem Tod oder Suizid Verstorbenen

5.4.3. Begleitung, wenn ein kirchliches Begräbnis nicht möglich ist

5.5. Liturgisch-theologische Konsequenzen für die kanonistische Studie

III. Interpretation des kirchlichen Begräbnisrechts

6. Rechtshistorische Herleitung des kirchlichen Begräbnisrechts

6.1. Das Recht auf ein kirchliches Begräbnis

6.1.1. Begräbnispraxis in der Alten Kirche

6.1.2. Begräbnispraxis im entstehenden Parochialsystem des Mittelalters

6.1.3. Begräbnispraxis nach dem Konzil von Trient

6.1.4. Vorkodikarische Reflexionen eines Rechts auf die Heilsgüter

6.1.5. Fazit

6.2. Kirchliche Begründung der Begräbnisverweigerung

6.2.1. Begräbnisverweigerung in der Alten Kirche

6.2.2. Begräbnisverweigerung nach Suizid: ein historischer Überblick

6.2.2.1. Konziliare Systematisierung in Spätantike und Frühmittelalter

6.2.2.2. Differenzierte Bestimmungen in den mittelalterlichen Bußbüchern

6.2.2.3. Rechtliche Systematisierung im Hochmittelalter

6.2.2.4. Entwicklungen nach dem Tridentinum

6.2.2.5. Entwicklungen seit der Aufklärung bis zur Promulgation des CIC/1917

6.3. Konsequenzen für die kanonistische Betrachtung

7. Begräbnisrecht im Codex Iuris Canonici von 1917

7.1. Begriffsbestimmung

7.2. Anspruch und Recht auf ein kirchliches Begräbnis

7.2.1. Das Recht auf die Bona spiritualia Ecclesiae

7.2.2. Das Recht auf ein kirchliches Begräbnis

7.2.3. Fazit

7.3. Verweigerung eines kirchlichen Begräbnisses im Ausnahmefall

7.3.1. Im Allgemeinen: Kriterien der Begräbnisverweigerung

7.3.2. Im Speziellen: Begräbnisverweigerung bei Suizid

7.3.3. Fazit

7.4. Konsequenzen für die kanonistische Betrachtung

8. Begräbnisrecht im Codex Iuris Canonici von 1983

8.1. Rechtskontext und Terminologie

8.2. Anspruch und Recht auf ein kirchliches Begräbnis

8.2.1. Das Recht der Getauften auf die Bona spiritualia Ecclesiae

8.2.2. Das Recht des Verstorbenen auf ein kirchliches Begräbnis

8.2.3. Das Recht der Hinterbliebenen auf kirchliche (Trauer-)Pastoral

8.2.4. Fazit

8.3. Die Verweigerung eines kirchlichen Begräbnisses

8.3.1. Hermeneutische Vorbemerkungen der Rechtsinterpretation

8.3.2. Diskussionen der Reformkommission

8.3.3. Kriterien der Begräbnisverweigerung

8.3.3.1. Zeichen der Reue

8.3.3.2. Offenkundigkeit des persönlich schuldhaften Fehlverhaltens

8.3.3.3. Kriterium des öffentlichen Ärgernisses unter den Gläubigen

8.3.4. Handlungsvorgabe im Moment des Zweifels

8.3.5. Fazit

8.4. Konsequenzen des kodikarischen Begräbnisrechts im CIC/1983

IV. Conclusio

9. Ertrag der vorliegenden Studie

9.1. Kirchliches Begräbnis nach Euthanasie oder AVvtM?

9.2. Liturgische Gestaltung der Begräbnis- bzw. Trauerliturgie

9.3. Pastorale Handreichung der niederländischen Bischöfe (2005)

9.3.1. Inhalt und Kommentierung

9.3.2. Evaluation aufgrund der Erkenntnisse der vorliegenden Studie

9.4. Schlussgedanke

Vorwort

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x