Volkmar Mühleis - Das Begräbnis des Philosophen

Здесь есть возможность читать онлайн «Volkmar Mühleis - Das Begräbnis des Philosophen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Begräbnis des Philosophen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Begräbnis des Philosophen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Begräbnis des Philosophen" ist eine erzählerische Meditation über das letzte Jahr im Leben eines Philosophen, seine Zeit am Husserl-Archiv in Leuven, den Austausch mit Emmanuel Levinas, Maurice Merleau-Ponty oder Martin Heidegger, seinen eigenen Werdegang und Abschied. Wie die Philosophie nicht von ihren Protagonisten zu trennen ist, so steht hier beispielhaft der Philosoph für ein Leben, das ganz in der eigenen Profession auf- und vergeht. Zugleich ist diese Person des Philosophen 'nach dem Leben' gezeichnet, als eine Hommage an den 2019 gestorbenen Philosophen Rudolf Boehm.

Das Begräbnis des Philosophen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Begräbnis des Philosophen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Table of Contents

Titel Volker Mühleis Das Begräbnis des Philosophen Eine Novelle Verlag Karl Alber Freiburg / München

Impressum Volkmar Mühleis (* 1972) lehrt Philosophie und Ästhetik an der LUCA School of Arts in Brüssel und Gent. Zu seinen Veröffentlichungen zählen philosophische Monographien ebenso wie literarische Texte und Lieder. Er ist Mitglied diverser Fachgesellschaften (wie der Gesellschaft für phänomenologische Forschung) und Ensembles, darunter die Gruppe Brussels Cleaning Masters und das Volkmar Mühleis Quartett. Originalausgabe © VERLAG KARL ALBER in der Verlag Herder GmbH, Freiburg / München 2021 Alle Rechte vorbehalten www.verlag-alber.de Umschlagzeichnung: Daniel Hees Satz: SatzWeise, Bad Wünnenberg Herstellung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN (print) 978-3-495-49202-4 ISBN (epub) 978-3-495-82504-4

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

Widmung

Volker Mühleis

Das Begräbnis

des Philosophen

Eine Novelle

Verlag Karl Alber Freiburg / München

Volkmar Mühleis (* 1972) lehrt Philosophie und Ästhetik an der LUCA School of Arts in Brüssel und Gent. Zu seinen Veröffentlichungen zählen philosophische Monographien ebenso wie literarische Texte und Lieder. Er ist Mitglied diverser Fachgesellschaften (wie der Gesellschaft für phänomenologische Forschung) und Ensembles, darunter die Gruppe Brussels Cleaning Masters und das Volkmar Mühleis Quartett.

Originalausgabe

© VERLAG KARL ALBER

in der Verlag Herder GmbH, Freiburg / München 2021

Alle Rechte vorbehalten

www.verlag-alber.de

Umschlagzeichnung: Daniel Hees

Satz: SatzWeise, Bad Wünnenberg

Herstellung: CPI books GmbH, Leck

Printed in Germany

ISBN (print) 978-3-495-49202-4

ISBN (epub) 978-3-495-82504-4

I.

Es war der 7. September, als ich mit dem Bus zum Krematorium hinausfuhr. Crematorium Westlede stand als Endstation angeschrieben, und so mischte und veränderte sich das Publikum im Bus, während seiner Fahrt vom Bahnhof durch die Stadt in die Vororte, von umherstreifenden Jugendlichen, Familien und älteren Damen mit Einkaufswägelchen, hin zu einsamen oder in kleinen Grüppchen fahrenden Erwachsenen, dunkel gekleidet, mit Blumen im Arm. Die Unterwelt, das waren die anonym ins Land ausgreifenden Siedlungen, endlose Straßen gleicher Reihenhäuser, die in Felder mündeten, auf denen auch bald gebaut würde. Solange durfte dort noch ein Pferd stehen, auf dem die Kinder im Kreis ritten, der Bauer war schon lange ausbezahlt. So stellte ich es mir vor, kannte ich es von Freunden, die mit ihren Familien auch in Stadtnähe das Grüne gesucht hatten, das Weite. Acht gleiche Hüpfburgen zählte ich einmal im Vorbeifahren an acht der gleichen Gärten. Charon schien Hüpfburgenverkäufer, Stadtplaner und Busfahrer in einem geworden zu sein, eine hybride Gestalt, der zeitgeistgewordene, in allem anwesende, in den Alltag gekleidete Gefährte zum Tod. Bis zum Krematorium selbst fuhren nur Trauergäste, schauten einander an, ob man den einen oder andere kennt, vielleicht grüßen sollte, schließlich hatte man den gleichen Weg. Ich kannte niemanden. Auch einige andere Männer waren allein gekommen, manche mit eleganten Regenschirmen, eng gebunden, konservative, argwöhnische, vielleicht auch nur liebenswürdige Geister, Herren von der Universität. Über zwanzig Jahre war der Philosoph Professor an der Rijksuniversiteit gewesen, sicher würde es einige Ansprachen geben, würden Kollegen aus dem In- und Ausland Abschied von ihm nehmen wollen, war er doch zeitlebens in Frankreich, in Deutschland, in Belgien aufgetreten, mit Herausgaben und Übersetzungen bedeutender Werke seiner Forschungsrichtung wie auch mit eigenen, umfangreichen Schriften. Es fing tatsächlich an zu regnen, und die Herren verteilten sich im Radius ihrer Schirme auf der langen Straße zum Krematorium. Als hätte Charon gesagt: Das letzte Stück müsst Ihr alleine gehen. Hier endeten die Bebauungen, lief man entlang der großzügig angelegten Parkplätze, an Baumreihen und Büschen vorbei, hinter denen sich Grünanlagen verbargen; Felder zum Ausstreuen der Asche? Durfte in Belgien die Asche im Freien verstreut werden? Ich wusste es nicht. War der Ort geweiht, im weltlichen Sinn, als Friedhof dafür bestimmt, die Asche hier allein verstreuen zu dürfen? Geschützt, als Ort ohne jeden anderen Zweck, der Rationalität um ihn herum entrissen, ausgesondert? Heute lachen wir über den Tempel der Vernunft , wie man ihn zu Zeiten der Französischen Revolution einweihte, der Aufklärung eine ewige Stätte zu geben, das Denken selbst als unantastbar zu erklären. Das Denken, die Würde des Menschen. Die Würde des Menschen, an einem Septembertag mit leichtem Nieselregen, am Rand von Gent, in einem Bezirk ganz den Toten geweiht, einer Totenstadt ohne Jenseits, bestehend nur aus einem Gebäude und den angrenzenden Wiesen, Tempel der unfassbaren Vernunft. Unfassbar für den, der den Abschied nicht als solchen zu verstehen gelernt hat, der keinen Frieden mit der Endlichkeit findet. Ob die Professoren vor mir, Würdenträger der Vernunft, den Abschied so zu begreifen gelernt hatten? Hatte ihnen das Wissen die Angst genommen, hatten sie sich selbst mit zu relativieren, zu verlieren gelernt? Waren sie Hohlgestalten ihrer unendlichen Einsichtigkeit, Durchsichtigkeit, Objektivierung? Das Äußere nur machte sie zu solchen Gestalten, Gewandfiguren im Regen , mit ihren gleichsam langen Mänteln, den schwarzen, straff gespannten Schirmen. Dazwischen reihten sich Paare ein, die wohl mit dem Auto gekommen waren, wie die meisten Gäste. Hier und da begrüßte man sich, bildeten sich Trauben von kleinen Grüppchen, manche blieben kurz stehen, andere liefen weiter vor, Autos bahnten sich ihren Weg durch die Menge. Schon auf dem Hinweg fiel mir auf, dass die Bestattung des Philosophen nicht die einzige sein konnte, die für diesen Tag angesetzt war, zu unterschiedliche Gruppen von Familien und Besuchern verteilten sich auf den Wegen zu den einzelnen Feldern. Vielleicht lagen hinter den Büschen und Hecken nur die Urnengräber, würde die Asche hier gar nicht verstreut?

Ein weiter Bogen führte zum Vorplatz der Trauerhalle. Die Gäste schienen noch alle draußen zu warten, sammelten sich unter dem ausgeschwungenen Vordach. Ich erkannte einige ältere Männer, die mit dem Philosophen jahrelang privat debattiert hatten, in einer Gesprächsrunde, die einmal im Monat in einem Saal über einem Café gleich neben dem Stadttheater zusammengekommen war. Einmal war ich dort zu Gast gewesen, hatte selbst vorgetragen, mich ihren Fragen gestellt. Sie erkannten mich nicht. Erleichtert ging ich an ihnen vorbei und stellte mich abseits in eine Ecke unter das Vordach.

II.

Erst seit wenigen Tagen standen die Möbel im neuen Haus, als am Telefon sich ein alter Mann nur mit seinem Vornamen vorstellte, als wären wir lange schon Freunde. Überrascht ließ ich mich auf einen freundlichen Plausch ein. Hatte er sich in der Nummer geirrt, auf seinem Telefon die falsche Taste der eingespeicherten Verbindungen gedrückt? Er schien nicht verwirrt, ganz im Gegenteil, hellwach und mitteilsam war er und ließ sich ebenfalls auf den Plausch ein. Nach einer Weile des redseligen Beschnupperns fragte er plötzlich, wie um das Spiel zu beenden, ob ich denn nicht wissen wolle, warum er überhaupt anrufe. Er war keiner der geistig verträumten Alten, denen man als Jüngerer mit Nachsicht und viel Geduld begegnen mag, lass sie mal reden , was auch immer an Geschichten, Verwirrungen, Anekdoten sich vor einem auftat, eine versunkene Welt. Nein, mein Gesprächspartner bat mich, die Partie zu eröffnen, jetzt bist du am Zug , also gut, worum geht’s? Mein neuer Freund erzählte mir, dass er seit längerer Zeit fast erblindet sei und weder schreiben noch lesen könne. Er hätte zwar jemanden, der ihm hilft, dem er seine Überlegungen diktieren könne. Doch der Assistent beherrschte das Deutsche nicht fehlerfrei, und auch wenn er fast sein ganzes Berufsleben auf Niederländisch gearbeitet habe, philosophieren mochte er nur in seiner Muttersprache. Ob ich die Notizen seines Mitarbeiters nicht verbessern könnte, er wollte die Texte der ein oder anderen Zeitschrift anbieten. »Sehr gern«, sagte ich. Wir verabredeten die weiteren Schritte, dass ich die beiden kurzen Manuskripte über Mail erhalten sollte, sie durchgehe, mich telefonisch bei ihm melde, und wir ein Treffen vereinbaren würden, um die nötigen Verbesserungen zu besprechen. Er schien hörbar erleichtert; seine Stimme beruhigte sich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Begräbnis des Philosophen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Begräbnis des Philosophen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Begräbnis des Philosophen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Begräbnis des Philosophen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x