Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 2/2016

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 2/2016» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 2/2016: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 2/2016»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wann sind Sie zuletzt ins pralle Leben eingetaucht? Vielleicht bei einem
Spaziergang unter blühenden Kirschbäumen, beim Meistern einer kniffeligen
Aufgabe oder auf den letzten, kernigen Kilometern der Laufstrecke? Solche
Momente sind kostbar. Es sind Momente der Resonanz – so nennt der Jenaer
Soziologe Hartmut Rosa diese intensiven Erfahrungen des Verwobenseins
mit der Welt. Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht
die Lösung. Das ist der erste Satz und die pointierte These seines gerade
erschienenen Buches «Resonanz». Es sei eben nicht die Menge an
Ressourcen und Optionen, die die Qualität eines menschlichen Lebens bestimme,
sondern die Liebe zu den Menschen, Ideen oder Werkzeugen, mit
denen wir zu tun haben. Wie eine Stimmgabel, die angeschlagen wird, eine
zweite in deren eigener Frequenz in Schwingung versetzt, so berühren sich
in Resonanzbeziehungen Subjekt und Welt – und lassen den jeweils anderen
mit dessen eigener Stimme sprechen.
Pastoral … ist die Kunst, durch die eigene Anwesenheit den anderen in seiner
Einmaligkeit zum Vorschein zu bringen. (Christoph Theobald) Einer, der sich
auf diese Kunst versteht, ist Erich Garhammer. Er steht als Pastoraltheologe
und Schriftleiter dieser Zeitschrift für eine Theologie, die nicht räsoniert,
sondern «resonniert». Zu seinem 65. Geburtstag, den er in diesem Monat
feiert, widmen wir ihm dieses Heft. Es öffnet Resonanzräume. So kommen
neben profilierten Theologen aus unterschiedlichen Disziplinen die Stimmen
derjenigen zum Klingen, die er auf ihrem akademischen Weg begleitet hat.
Sie erzählen von Orten, an denen sie das pralle Leben spüren.
Wohltuende Unterbrechungen sind sechs Resonanzen bekannter Schriftsteller.
Informationen zu den Literaten sowie Inspirationen zum Weiterlesen
finden Sie ebenfalls. Davor steht die Glosse von Annette Schavan, die in
dieser Ausgabe zum ersten Mal von Rom aus auf Welt und Kirche blickt.
Unser Dank gilt Wolfgang Frühwald, der diese Rubrik in den vergangenen
Jahren mit Leben füllte. Schließlich erinnern wir an dieser Stelle dankbar an
Prof. Dr. Werner Rück, der am 14. Januar in Freiburg verstorben ist. Von
1975-2003 hat er mit großem Engagement die Lebendige Seelsorge als
Hauptschriftleiter geprägt.

Lebendige Seelsorge 2/2016 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 2/2016», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Denkfigur stellt Schaeffler dann ihrerseits zurück in den nochmals größeren Rahmen eines erkenntnismetaphysischen Ansatzes, demgemäß all unser Erfahren aus einem Dialog mit der Wirklichkeit hervorgeht (vgl. dazu besonders als Opus magnum Schaeffler 1995). Dahinter steht Schaefflers Anliegen, den transzendentalen Ansatz Kants – durchaus im Gefälle von dessen eigener, aber unerfüllt gebliebener Intention (vgl. dazu Kant, 550) – zu vergeschichtlichen und damit die Kantischen Kategorien zu dynamisieren. Der Stärke wie der Grenze dieses Unterfangens ist an anderer Stelle nachzugehen (vgl. dazu etwa Schmidt/Wiedenhofer 2010), vor allem der Frage, ob es nicht zwangsläufig auf die schiefe Ebene kulturalistischer Konsequenzen gerät. Hier geht es stattdessen nur darum, zur Kenntnis zu nehmen, dass auf diese Weise in der Tat das Verhältnis des in sich bereits responsorischen „verbum mentis“ zum – auf dieses wiederum responsorisch bezogenen – „verbum oris“, das seinerseits eine Antwort der es vernehmenden Hörerschaft erheischt, konsistent zur Darstellung gebracht wird.

Der wirklich heiße Kern des ganzen Prozesses aber bleibt dabei ausgespart, wenn Schaeffler (lediglich) schreibt, dass „[…] das Verbum Mentis den Charakter eines dialogischen Wortes haben kann, in welchem es einen zwar nicht akustisch vernehmbaren, gleichwohl aber dem Subjekt gegenüber ,äußeren‘ Anspruch des Wirklichen beantwortet“ (Schaeffler 2004, 221). Warum steht hier „‘äußeren‘“ in Anführungszeichen? Weil der Tangentialpunkt von Transzendenz und Immanenz eine Leerstelle bleibt. Wenn das resonante „verbum mentis“ nicht einem Selbstgespräch des Bewusstseins entstammen soll (was Schaeffler zu Recht ablehnt), aber genauso wenig einem supranaturalistisch-fundamentalistischen „salto mortale (F. H. Jacobi) des Glaubens, bleibt nur ein Weg: das endliche Subjekt so zu denken, dass es in seinem Hervorgang aus dem es gründenden Grund, den wir „Gott“ nennen, in diesen einbegriffen bleibt auf eine Weise, die ihm erlaubt, aus den Ressourcen des Gewahrens seiner selbst von Gott zu sprechen, weil die Signatur seiner Herkunft unauslöschlich seiner Wesensverfassung eingeschrieben ist.

Bündig gesagt: Das Problem „Gotteswort in Menschenwort“ lässt sich nur im Horizont der Denkform des Panentheismus konsistent beantworten (zum im Gang befindlichen „Panentheistic Turn“ der Theologie vgl. Müller 2010, 9-46; Müller 2015, 97-116; Müller 2016, 89-115; eine Sammlung wichtiger Diskussionen und Kritiken dieses Ansatzes vgl. in Wendel/ Schärtl 2015).

LITERATUR

Balthasar, Hans Urs von, Gott redet als Mensch, in: Verbum Caro. Skizzen zur Theologie I, Einsiedeln 21960, 73-99.

Buber, Martin, Ich und Du, Heidelberg 81974.

Gadamer, Hans-Georg, Gesammelte Werke, Bd. 1: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 2010.

Kant, Immanuel, Kant s handschriftlicher Nachlaß, Bd. VIII: Opus Postumum, in: Ders., Kant gesammelte Schriften, hg. v.d. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XXI, Berlin/Leipzig 1936.

Lehmann, Karl, Karl Rahner. Ein Portrait, in: Rahner, Karl, Frühe spirituelle Texte und Studien. Grundlagen im Orden (Sämtliche Werke, Bd. 1), Freiburg u.a. 2014, XII-LXVII.

Müller, Klaus, Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten, Regensburg 1994.

Müller, Klaus, Gott – größer als der Monotheismus? Kosmologie, Neurologie und Atheismus als Anamnesen einer verdrängten Denkform, in: Meier-Hamidi, Frank/Müller, Klaus (Hg.), Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede (Ratio fidel 40), Regensburg 2010.

Müller, Klaus, All-Einheit christlich – eine kleine Provokation mit Folgen, in: Marschler, Thomas/Schärtl, Thomas (Hg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, Münster 2015.

Müller, Klaus, Fälliger Stilwechsel. Gedanken zum philosophischen Leitparadigma einer zeitsensiblen Theologie, in: Viertbauer, Klaus/ Schmidinger, Heinrich (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016.

Rahner, Karl, Hörer des Wortes. Schriften zur Religionsphilosophie und zur Grundlegung der Theologie (Sämtliche Werke, Bd. 4), bearb. v. Albert Raffelt, Solothurn u.a. 1997, 1-281.

Rahner, Karl, Rede des Ignatius von Loyola an einen Jesuiten von heute, in: Ders., Erneuerung des Ordenslebens. Zeugnis für Kirche und Welt (Sämtliche Werke, Bd. 25), bearb. v. Andreas R. Batlogg, Freiburg u.a. 2008, 299-331.

Rahner, Karl, Worte ins Schweigen, in: Ders., Der betende Christ. Geistliche Schriften und Studien zur Praxis des Glaubens (Sämtliche Werke, Bd. 7), Freiburg u.a. 2013, 3-38.

Rahner, Karl, Von der Not und dem Segen des Gebetes, in Ders., Der betende Christ. Geistliche Schriften und Studien zur Praxis des Glaubens (Sämtliche Werke, Bd. 7), Freiburg u.a. 2013, 39-116.

Rahner, Karl, Kleines Kirchenjahr, in: Ders., Der betende Christ: Geistliche Schriften und Studien zur Praxis des Glaubens (Sämtliche Werke, Bd. 7), Freiburg u.a. 2013, 117-189.

Schaeffler, Richard, Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Logik der Erfahrung, Freiburg/München 1995.

Schaeffler, Richard, Philosophische Einübung in die Theologie. Erster Band: Zur Methode und zur theologischen Erkenntnislehre (Scientia & religio 1/1), Freiburg/München 2004.

Schmidt, Thomas M./Wiedenhofer, Siegfried (Hg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zur Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg/München 2010.

Wendel, Saskia/Schärtl, Thomas (Hg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015.

Reiner Kunze

Zerfall

In meines tauben ohres innenweit

läutet in der ferne mir ein kirchlein,

das sich an keine uhrzeit hält

So weiß ich nie,

ist`s spät, ist`s früh?

Das kirchlein läutet, wann es ihm gefällt

Ich weiß, wer dort das seil in händen hält

Erstveröffentlichung anläßlich des

65. Geburtstags von Erich Garhammer,

dem ich mehr als eine Handvoll Dank schulde. R.K.

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 7

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2016»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2016» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2016»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2016» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x