Andreas Friedel - Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Friedel - Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Gemeinschaft «Chemin Neuf» entstand 1973 in Lyon aus einem charismatischen Gebetskreis und zählt zu jenen Aufbruchphänomenen, die unter dem Begriff der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (GGB) zusammengefasst werden. «Chemin Neuf» versteht sich selbst als eine charismatisch und ignatianisch geprägte katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. Kirchenrechtlich ist «Chemin Neuf» seit 1984 als öffentlicher Verein verfasst; seit 1992 gibt es zudem ein klerikales Ordensinstitut.
Neben ihrer Struktur werfen auch Glaubenspraxis, Lebensweise und Pastoral der Gemeinschaft eine Reihe von Fragen auf. Die vorliegende Arbeit beleuchtet daher nicht nur Entstehung und Entwicklung von «Chemin Neuf», sondern geht ausdrücklich auch den Herausforderungen nach, die sich aus Verfassung, Selbstverständnis und Zugehörigkeitsformen von «Chemin Neuf» für Kirche und Kirchenrecht ergeben.

Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zusammenfassend ist festzuhalten: CCN ist im großen Umfang von der Glaubenspraxis der pfingstkirchlichen Erneuerungsbewegung geprägt. Der pfingstkirchliche Zündfunke gab den Ausschlag zur Gründung der Gemeinschaft. Die Taufe im Heiligen Geist gilt auch bei CCN als eine Initiation in die Kommunität. Die außergewöhnlichen Gaben des Heiligen Geistes, die Glossolalie, die Prophetie und die Heilung, werden praktiziert. Das freie, spontane und gestenreiche Beten prägt viele Gebetszeiten.

Der pfingstkirchlichen Erweckungsbewegung ist eine inhärente Offenheit für die Ökumene mitgegeben. CCN greift diesen Impuls auf und kultiviert ihn. Daraus resultiert eine grundsätzlich positive Wertung der Ökumene. An erster Stelle geht es um eine Verlebendigung des Glaubens in den verschiedenen christlichen Konfessionen mithilfe einer charismatischen, ökumenischen Spiritualität. Eine sichtbare Einheit der Kirchen ist ein „eschatologisches Fernziel“. 295Die Ökumene-Bemühungen nehmen bei CCN eine alltagspraktische Gestalt an. Das kommuintäre Leben, pastorale und soziale Projekte werden von CCN-Mitgliedern verschiedener Konfessionen zusammen getragen. 296Dogmatische Auseinandersetzungen über Lehrfragen oder die institutionelle Einheit der Kirche treten zurück. 297

Inwieweit sich CCN auf eine authentische ignatianische Tradition berufen kann, ist zweifelhaft. CCN hat die spirituellen Konzepte und pastoralen Instrumentarien des heiligen Ignatius von Loyola in transformierter Weise übernommen. In bestimmten Vollzügen ist durchaus eine geistige Verwandtschaft zu erkennen. In vielen Fällen jedoch hat CCN einige ausgewählte Ideen adaptiert und historischen ignatianischen Frömmigkeitsformen mit charismatischen Ideen neues Leben eingehaucht, wie es Timothy Watson formuliert. 298Bei manchen geistlichen Vollzügen fällt es allerdings schwer, überhaupt einen Vergleichspunkt zur reklamierten ignatianischen Tradition zu finden. Die ignatianische Tradition wurde erst 1992 in den Konstitutionen verankert. Das weist darauf hin, dass diese Spiritualitätsrichtung nicht zu den von vornherein selbstverständlichen Grundbausteinen gehörte.

Bei genauer Beobachtung lassen sich an den Rändern kleine Entwicklungen aufzeigen, die Einblicke hinter die Kulissen erlauben. So gibt es Versuche die theresianische Spiritualität bei CCN zu beheimaten. Die Veröffentlichungen lassen allerdings nur ein marginales Interesse der Gesamtkommunität an dieser Spiritualitätsrichtung erkennen. Andere Einflüsse könnten hingegen in Zukunft prägender werden. In den klösterlichen Niederlassungen, die zwar zahlenmäßig gering sind, aber doch durch eine hohe Konzentration von Personal und Organisation Gravitationszentren für die Kommunität darstellen, sind deutliche Spuren monastischer Einflüsse sichtbar.

131In der Theologie wird der Begriff Spiritualität als das religiöse Leben eines Menschen definiert. Die Spiritualität umfasst Askese, Mystik, Gebet und Gebetsgebärden, Meditation, Kult und andere Ausdrucksformen der Gläubigkeit. Der Begriff wird oft synonym gebraucht mit Frömmigkeit oder Geistlichkeit und geht auf das lateinische Substantiv spiritualitas zurück (vgl. SUDBRACK, Spiritualität, 852-853; WALDENFELS, Spiritualität, 853).

132Vgl. FABRE, Interview, 179.

133Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17.

134Vgl. FABRE, Grace.

135WATSON, Life, 28.

136Andere Theologen datieren den Ursprung der Pfingstbewegung um das Jahr 1900 in einer Bibelschule in Topeka im US-amerikanischen Bundesstaat Kansas und verbinden ihn mit der Person des Methodistenpfarrers Charles F. Parham (vgl. MOHR, Montanismus, 49).

137Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 15; LEHMANN, Erneuerung, 363; HOCKEN, Herr, 25. Die Wurzeln dieser Bewegung reichen noch weiter zurück bis zum Pietismus und zu diversen Erweckungsbewegungen im Protestantismus des 19. Jh. (vgl. MOHR, Montanismus, 49).

138Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 18; MOHR, Montanismus, 51.

139Vgl. MÜHLEN, Dokumente, 113.

140Vgl. ebd.

141Vgl. LEHMANN, Erneuerung, 362.

142PAPST PAUL VI., Chance, 6.

143Vgl. FABRE, Grace, 118.

144Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 131.

145Vgl. ebd., 238.

146Ebd., 30.

147Das Unbehagen mit der Moderne des 21. Jh., gegen das die charismatische Strömung ihr ganzheitliches Konzept setzt, wird mit den Schlagworten Individualisierung, Kommerzialisierung und Säkularisierung umrissen (vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 29–43).

148WATSON, Life, 31.

149Vgl. MÜHLEN, Einführung, 5.

150RAHNER, Erlebnis,72.

151Vgl. ebd., 76.

152FABRE, Interview, 179.

153Vgl. MONFORT, Corps, 18.

154Vgl. MONFORT, Corps, 18.

155GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17.

156GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 17.

157Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 15–16.

158HEINZ, Entwicklungen, 387.

159Vgl. MOHR, Montanismus, 53.

160Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 138.

161Vgl. ebd., 129.

162Vgl. MOHR, Montanismus, 54.

163Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 129.

164GMELCH, Gott, 143.

165Vgl. ebd.

166FABRE, Communauté, 85.

167Vgl. ISAAC/DELTHIL, Prière, 4–5.

168Vgl. FABRE, Communauté, 70.

169Vgl. ebd.

170Vgl. ebd., 85.

171Vgl. MÜHLEN, Sprachgebet, 117. Bei einer CCN Kana-Woche konnten die Teilnehmer das Phänomen der Glossolalie folgenderweise erleben: Einzelne Teilnehmer der Gebetsversammlung sprachen zuerst geordnet – einer nach dem anderen – Gebetsbitten aus. Dann ergriffen immer mehr Beter gleichzeitig das Wort, sodass die einzelnen Gebete miteinander verschmolzen und in ein Stimmengewirr übergingen. Aus diesem Sprachgewirr entstand ab einem gewissen Punkt ein melodiöses Summen, ein harmonischer Vielklang, ein Singen ohne Worte. Das Singen in Zungen verstummte nach wenigen Minuten.

172Vgl. HOCKEN, Herr, 41. Um das Sprachgebet Nichteingeweihten verständlich zu machen, verweist Heribert Mühlen auf traditionelle Gebetsformen, die ebenfalls nicht rational geprägt sind. Bei diesen Gebetsformen stehen nicht Inhalte im Vordergrund, sondern sie steigen aus der Personentiefe auf. Zu ihnen gehören Wiederholungsgebete, die zu einem Zustand des Betens führen, wie etwa das Herzensgebet, der Rosenkranz, meditatives Psalmengebet, die Halleluja-Rufe und viele Gesängen der Ostkirchen (vgl. MÜHLEN, Dokumente, 71).

173Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 91–92.

174Vgl. ebd., 91.

175Vgl. FABRE, Communauté, 86.

176Vgl. SCHMIEDER, Prophetengabe, 80.

177Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 116.

178Vgl. DY, Deuils, 12; RIZZO/RIZZO, Ma chi ce move, 14; GALOPIN, Âge, 13.

179Vgl. DY, Deuils, 12.

180Vgl. GALOPIN, Âge, 13.

181Vgl. RIZZO/RIZZO, Ma chi ce move, 14.

182Vgl. FABRE, Communauté, 86.

183Vgl. COMBET/FABRE, Pfingstbewegung, 689–692.

184Ebd., 692.

185Vgl. SANFORD, Licht.

186Vgl. MAC NUTT, Kraft.

187Vgl. BLIN, Réconciliation, 21.

188Vgl. FABRE, Communauté, 87–88.

189GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17.

190Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 16.

191Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 86.

192Vgl. ebd., 32.

193Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 87–88.

194GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 18.

195Die Begriffe Evangelisation, Mission und Apostolat werden in den Veröffentlichungen von CCN weitgehend synonym gebraucht.

196GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 18–19.

197GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 28.

198Vgl. FABRE, Communauté, 96–97.

199Vgl. CCN, Une communauté apostolique, 3; CCN, En mission, 5.

200Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 153.

201Vgl. ebd., 16.

202Vgl. ebd., 53.

203Vgl. ebd., 58–59.

204Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17; vgl. CCN, Esprit, 7.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x