Ralf Klaßmann - Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Klaßmann - Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Steuerliche Überlegungen sind sowohl für Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher (kommunaler oder kirchlicher) Trägerschaft als auch in freigemeinnütziger oder privater (körperschaftsteuerpflichtiger) Trägerschaft sehr wichtig. In der 7. Auflage des Werkes wird umfassend und praxisnah für alle bedeutsamen Steuerarten sowie für das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht der Rechtsstand zum 01.01.2021 erörtert, wobei die bis zum 31.12.2020 verfügbaren Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Schrifttum eingearbeitet worden sind. Zudem wird ein Ausblick auf in 2021 zu erwartende Rechtsentwicklungen gegeben.

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

209Hierzu kritisch Schick, Die Betriebsaufspaltung unter Beteiligung steuerbegünstigter Körperschaften und ihre Auswirkungen auf die zeitnahe Mittelverwendung, DB 2008, S. 893 – unter III. 3.

210BGBl 2020 I, S. 3096

211In der Fassung des Jahressteuergesetzes 2020 vom 21.12.2020; vgl. hierzu auch die Erläuterungen unter B. VII., außerdem Klaßmann, Wichtige steuerliche Änderungen für gemeinnützige Krankenhäuser durch das Jahressteuergesetz 2020, Der Krankenhaus-Justitiar 1/2021, S. 28

212Vgl. Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 4.66

213In der Fassung des Jahressteuergesetzes 2020

214Vgl. Nr. 1 des AEAO zu § 56 AO (»Ausschließlichkeit«) sowie zu den Änderungen des § 58 AO im Rahmen des Jahressteuergesetzes auch die Ausführungen unter B. VII.

215AEAO zu § 58 AO, Nr. 1; bei Krankenhäusern in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft ist Letzteres nicht notwendig

216Nach Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 4.5, soll die Tätigkeit als Hilfsperson kein Handeln im Namen der Körperschaft voraussetzen.

217Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 4.49 – am Ende – und Rz. 4.5; bei sog. » Betriebsführungsverträgen« (im Rahmen von Managementverträgen) ist dies aber regelmäßig anders

218Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 11. Auflage 2015, S. 191

219Anwendungserlass zu § 57 AO, Nr. 2 Satz 6

220Vgl. zuletzt OFD NRW vom 26.01.2015, Az.: S 0186 – 2014/0002 – St 15 (i. d. F. der Aktualisierung vom 29.07.2015, Az.: S 7170 – 2015/0003 – St 446) und OFD Frankfurt vom 20.07.2016, Az.: S – 0186 A – 6 – St 53; hierzu kritisch Klaßmann/Notz, Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zum Umfang des Krankenhaus-Zweckbetriebs (»Zytostatika-Urteile« vom 31.07.2013): Mögliche Konsequenzen über die entschiedenen »Zytostatika-Lieferungen« hinaus, Das Krankenhaus 2014, S. 449: »Es sprechen gute Gründe dafür, aus den Entscheidungen des BFH vom 31.07.2013 – I R 31/12 und I R 82/12 – abzuleiten, dass auch die im Rahmen von Ermächtigungsambulanzen durch ermächtigte Krankenhausärzte zugunsten von gesetzlich und privat Versicherten erbrachten Leistungen zu den Einnahmen des Zweckbetriebs Krankenhaus i. S. d. § 67 AO gehören.«

221So schon OFD Rheinland vom 01.12.2010, Az.: S 0186 – 2010/0001 – unter 3.4.

222Zu dieser steuerlichen Fragestellung sind derzeit (Stand: Anfang 2021) vor dem FG Münster diverse Klageverfahren anhängig (z. B. 13 K 365/17; 10 K 3919/16; 9 K 361/17); richtigerweise sind diese Personal- und Sachmittelgestellungsleistungen an ermächtigte Krankenhausärzte (i. S. d. § 116 SGB V) nämlich dem ertragsteuerbefreiten Zweckbetrieb nach § 67 AO zuzurechnen, vgl. hierzu C. I. 2b). Für reine »Privatambulanzen«, die von einem Krankenhausarzt ohne Ermächtigung nach § 116 SGB V betrieben und in der ausschließlich Privatpatienten und Selbstzahler behandelt werden, gilt dies jedoch nicht, d. h. entsprechende Gestellungsleistungen wären ertragsteuerpflichtig (KSt und GewSt)

223OFD Rheinland vom 01.12.2010, Az.: S 0186 – 2010/0001 – unter 3.1.

224Ebenda – unter 3.2

225AEAO zu § 51 AO, Nr. 5 Satz 1, unter Hinweis auf BFH vom 23.07.2003, Az.: I R 29/02, BStBl 2003 II, S. 930

226AEAO zu § 51 AO, Nr. 5 Satz 2, unter Hinweis auf BFH vom 16.05.2007, Az.: I R 14/06, BStBl 2007 II, S. 808; vgl. auch Winheller, Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht 2007, DStZ 2008, S. 281 – unter II.1.e) und Becker, Das Recht auf Scheitern einer gemeinnützigen Körperschaft – Anmerkungen zum BFH, Urt. vom 16.05.2007 – I R 14/06, Fr 2007, 1117, FR 2008, S. 909

227Vgl. Hannig, Steuerplanungssicherheit und Verfahrensbeschleunigung durch Nutzung kooperativer Handlungsinstrumente, NWB 29/2015, S. 2166 – unter III.; der auf »Gestaltungen im Gemeinnützigkeitsrecht, deren steuerrechtliche Beurteilung mit großer Unsicherheit behaftet ist«, ausdrücklich als »Einsatzgebiet« hinweist; zur »Absicherung steuerlicher Sachverhalte« vgl. auch Ritter, Krankenhäuser im Fokus von Finanzbehörden und Sozialversicherungsträgern, 2015, S. 6 ff.

228BFH vom 30.03.2011, Az.: XI R 30/09, BStBl 2011 II, S. 613; zur »schlichten Auskunft« vgl. aktuell auch Hannig, Steuerplanungssicherheit und Verfahrensbeschleunigung durch Nutzung kooperativer Handlungsinstrumente, NWB 29/2015, S. 2166 – unter II.

229Vgl. zur Gebührenpflicht die ab 01.11.2011 gültige Fassung von § 89 Abs. 3 bis 7 AO i. d. F. des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 vom 01.11.2011, BGBl 2011 I S. 2131; der Zeitpunkt des Inkrafttretens ergibt sich dort aus Art. 18 Abs. 2

230In Fällen erschwerter Sachverhaltsermittlung ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Einigung mit der zuständigen Finanzbehörde über die Annahme eines bestimmten Sachverhaltes und über eine bestimmte Sachbehandlung im Wege einer sog. tatsächlichen Verständigung möglich; eine solche hat mit der hier diskutierten verbindlichen Auskunft nichts zu tun, denn sie betrifft nicht die rechtliche Würdigung eines Sachverhaltes, sondern die Ermittlung eines Sachverhaltes; sie bezieht sich ausschließlich auf abgeschlossene Sachverhalte; vgl. hierzu BMF vom 30.07.2008, Az.: IV A 3 – S 0223/07/10002, BStBl 2008 I S. 831; vgl. aktuell auch Hannig, Steuerplanungssicherheit und Verfahrensbeschleunigung durch Nutzung kooperativer Handlungsinstrumente, NWB 29/2015, S. 2166 – unter IV.

231AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.5.3

232So der AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.5.4

233StAuskV vom 30.11.2007, BStBl 2007 I, S. 820

234Die formalen Anforderungen werden von den Finanzbehörden teilweise (und offensichtlich tendenziell zunehmend) dazu genutzt, wegen (angeblicher) Nichtbeachtung von Formalismen die Erteilung von verbindlichen Auskünften zu verweigern; deshalb ist der Beachtung der »Formalismen« besondere Aufmerksamkeit zu widmen

235Hinsichtlich der Zuständigkeit für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft vgl. im Einzelnen das BMF-Schreiben vom 03.05.2007, Az.: IV A 4 – S 0224/07/0003, BStBl 2007 I, S. 470

236So der AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.6.6, Abs. 3

237AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.6.2., S. 1 – unter Verweis auf § 45 AO

238So jedenfalls AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.6.2., S. 2

239AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.5.5, S. 1

240AEAO zu § 89 AO, Nr. 3.7 (»Rechtsbehelfsmöglichkeiten«)

241Vgl. im Einzelnen § 89 Abs. 3 bis Abs. 7 AO; bei einem Gegenstandswert von weniger als 10.000,00 Euro wird keine Gebühr erhoben, vgl. § 89 Abs. 5 S. 3 AO

242Hannig, Steuerplanungssicherheit und Verfahrensbeschleunigung durch Nutzung kooperativer Handlungsinstrumente, NWB 29/2015, S. 2166 – unter III. – und Rulle, Bei verbindlicher Auskunft – bitte Gebühr!, Krankenhaus Umschau 2007, S. 655

243BMF-Schreiben vom 12.03.2007, Az.: IV A 4 – A 0224/07/0001, BStBl 2007 I, S. 227 – Tz. 1.1

244Ebenda – unter Tz. 7.1

245Ebenda – unter Tz. 2.1

246Ebenda – unter Tz. 3.5

247Analoge Anwendung von § 39 Abs. 2 Gerichtskostengesetz; vgl. BMF vom 12.03.2007, Az.: IV A 4 – A 0224/07/0001, BStBl 2007 I, S. 227 – Tz. 2.3

248§ 89 Abs. 5 S. 3 AO (in der ab 01.11.2011 gültigen Fassung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011)

249Rulle, Bei verbindlicher Auskunft – bitte Gebühr!, Krankenhaus Umschau 2007, S. 655

250Vgl. Keß/Zillmer, Zur Gebührenpflicht der verbindlichen Auskunft bei Umstrukturierungen – Teuer erkaufte Rechtssicherheit?, Deutsches Steuerrecht 2008, S. 1466 – insbesondere 5. zu »Möglichkeiten zur Vermeidung unverhältnismäßig hoher Gebühren« –

251AEAO zu § 89 AO, Nr. 4.1.3

252FG Baden-Württemberg, Außensenate Karlsruhe, vom 20.05.2008, Az.: 1 K 46/07, StED 2008, S. 485

253BFH vom 30.03.2011, Az.: I B 136/10, BFH/NV 2011, S. 1042 – Leitsatz 2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger»

Обсуждение, отзывы о книге «Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x