Wolfram Hanel - 1975

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Hanel - 1975» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

1975: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1975»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sommer 1975: Kurt Appaz und seine Freunde sind gerade kollektiv durchs Abitur gefallen und fahren jetzt mit einem alten rot-weißen VW-Bus von Hannover an die Atlantikküste in Frankreich. 1968 ist noch nicht lange vorbei und Woodstock hat allen gezeigt, wie es sein könnte. Hippies sind gut, die Staatsgewalt ist böse – und Appaz und seine Freunde wollen die Welt für immer verändern!
Davon abgesehen geht es vor allem um Musik, Haschisch und Mädchen. In genau dieser Reihenfolge. Ein Leben abseits der Spießerwelt! Appaz und Co. baden nachts mit netten Holländerinnen nackt im Atlantik und rauchen in der Hitze des Tages so ziemlich alles, was sich in ein Blättchen Zigarettenpapier wickeln und anzünden lässt.
Die Fortsetzung des 70er-Jahre-Hannover-Romans »Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte«. Teil drei der Appaz-Romane erscheint im Frühjahr 2022.

1975 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1975», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wolfram Hänel

1975

Aus dem Leben

eines langhaarigen Taugenichts

Roman

Unveränderte Wiederauflage der Originalausgabe 2008 Ullstein Taschenbuch - фото 1

Unveränderte Wiederauflage

© der Originalausgabe: 2008 Ullstein Taschenbuch,

Ullstein Buchverlage GmbH · Berlin

© 2021 Literanover by zu Klampen Verlag · Röse 21 ·

31832 Springe · www.zuklampen.de

Umschlaggestaltung: © Stefan Hilden unter Verwendung

von Motiven von www.shutterstock.comund

von Kerschkamp (Foto) · München · www.hildendesign.de

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH · Rudolstadt

ISBN Printausgabe 978-3-86674-807-1

ISBN E-Book-Pdf 978-3-86674-912-2

ISBN E-Book-Epub 978-3-86674-911-5

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über ‹ http://dnb.dnb.de› abrufbar.

Für U. und H.,

wie immer.

Ein Satz des Autors an alle,

die immerzu und überall nach autobiografischen

Spuren suchen:

Appaz ist nie mit irgendwelchen Leuten

namens Kerschkamp, Lepcke, Ratte

oder gar »der Ami«

in Frankreich gewesen.

Und auch sonst nirgends.

Weder 1975 noch zu irgendeiner anderen Zeit.

Jegliche Ähnlichkeiten können daher

nur rein zufällig sein

oder einer durch den jahrelangen Konsum

von zu viel Dope

etwas überreizten Phantasie des Lesers entsprungen.

Es bleibt also bei dem völlig bescheuerten Satz

von John Lennon:

»I am he as you are he as you are me and

we are all together.«

SOMMER 1975

Helmut Schmidt ist Bundeskanzler

und trifft sich mit Mao Tse-tung.

In Stammheim beginnt der Prozess gegen die RAF.

Wolf Biermann schreibt in »konkret«

über Udo Lindenberg.

Nach der Demonstration gegen den Bau

des Kernkraftwerkes Brokdorf

titelt die Bild-Zeitung: »Jetzt ist die Umwelt

wirklich zerstört!«

Breschnew regiert die Sowjetunion

und St. Petersburg heißt noch Leningrad.

Nach dem Tod von Walter Ulbricht war jetzt

Willi Stoph Staatsratsvorsitzender der DDR.

Volker Schlöndorff verfilmt Heinrich Bölls

»Die verlorene Ehre der Katharina Blum«.

Die Fristenregelung des reformierten § 218

wird vom Bundesverfassungsgericht

für nichtig erklärt.

Verheerende Feuer vernichten große Waldbestände

in Niedersachsen.

Rod Stewart geht von Großbritannien in die USA

und landet mit »Sailing« einen Nummer-Eins-Hit.

Frank Zappa veröffentlicht »One Size Fits All«

und »Bongo Fury«.

Im Kino läuft »Das Gespenst der Freiheit«

von Luis Bunuel.

In Ostia wird Pier Paolo Pasolini ermordet.

Erich Kästner ist seit einem Jahr tot.

Im Juni ist es sieben Jahre her,

dass während der Studentenunruhen in Berlin

der 21-jährige Benno Ohnesorg

von einem Polizisten erschossen wurde.

38. Präsident der USA ist Gerald Rudolph Ford,

der Nixon nach dem Watergate- Skandal ablöste.

Johannes Mario Simmels Roman

»Die Antwort kennt nur der Wind«

erscheint jetzt auch in der Büchergilde Gutenberg.

Seit im April die letzten Amerikaner

Saigon verlassen haben,

ist der Vietnam-Krieg endgültig zu Ende.

Kurt Appaz ist neunzehn Jahre alt.

Inhalt

Cover

Titel Wolfram Hänel 1975 Aus dem Leben eines langhaarigen Taugenichts Roman

Impressum Unveränderte Wiederauflage © der Originalausgabe: 2008 Ullstein Taschenbuch, Ullstein Buchverlage GmbH · Berlin © 2021 Literanover by zu Klampen Verlag · Röse 21 · 31832 Springe · www.zuklampen.de Umschlaggestaltung: © Stefan Hilden unter Verwendung von Motiven von www.shutterstock.com und von Kerschkamp (Foto) · München · www.hildendesign.de E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH · Rudolstadt ISBN Printausgabe 978-3-86674-807-1 ISBN E-Book-Pdf 978-3-86674-912-2 ISBN E-Book-Epub 978-3-86674-911-5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.dnb.de › abrufbar.

Sommer 1975 Eigentlich fing der Sommer genau an dem Tag an, an dem Buchmann einen Sonnenstich hatte und Lepckes Zelt vollkotzte …

Kapitel 1 Eigentlich fing der Sommer genau an dem Tag an, an dem Buchmann einen Sonnenstich hatte und Lepckes Zelt vollkotzte …

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 12 1/2

30 Jahre später

Nachwort zur Neuveröffentlichung

Über den Autor

Weitere Bücher

Eigentlich fing der Sommer genau an dem Tag an, an dem Buchmann einen Sonnenstich hatte und Lepckes Zelt vollkotzte …

1

Sie waren gerade alle durchs Abitur gefallen, Buchmann, Lepcke, Kerschkamp, Ratte und Appaz. Kollektiv sozusagen. Was zweifellos nicht nur an ihrer nahezu totalen Verweigerung gegenüber Leminhalten lag, die sie sowohl als überflüssig als auch als grundsätzlich reaktionär erkannt zu haben glaubten. Sondern vielmehr an solchen Aktionen wie dem Bestreiken des Unterrichts, solange sie nicht endlich ein festes und angemessenes Schülergehalt bekämen.

Zugegeben, ihre Begründung dafür war zumindest fragwürdig gewesen. Da sie die Vorteile einer staatlichen und daher für sie unentgeldlichen Ausbildung nur genießen würden, um später als qualifizierte Fachkräfte zum allgemeinen und in höchstem Maße verabscheuungswürdigen Profitwachstum beizutragen, sei es ja wohl nur recht und billig, sie auch dementsprechend zu bezahlen, so hatten sie der örtlichen Presse gegenüber lautstark argumentiert.

Im Gegenzug hatte der stellvertretende Schulleiter ihres »mathematisch-naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Gymnasiums für Knaben« ihnen nun mitgeteilt, dass sie ganz offensichtlich noch lange nicht die Reife erlangt hätten, die gemeinhin mit dem Reifezeugnis belohnt wird.

»Meine Herren«, hatte er die Entscheidung des Kollegiums zusammengefasst und sich dabei eines süffisanten Grinsens nicht erwehren können, »meine Herren, ich denke, Sie haben jetzt begriffen, dass letztendlich doch immer noch wir am längeren Hebel sitzen.«

Und Frau Doktor A. hatte mit zitternder Stimme hinzugesetzt: »Die Diktatur des Proletariats ist noch lange nicht angebrochen, zum Glück!«

Woraufhin Buchmann nichts Besseres eingefallen war, als aus seinen fast zwei Metern Höhe eine Zeile von Atomic Rooster zu grölen: »Death walks behind you …« Damit war er frohgemut aus der Aula marschiert, auf geradem Wege hinüber zu Tengelmann, um eine Flasche Tequila für sechs fünfundneunzig zu klauen und sich das widerlich-warme Zeug unverzüglich in großen Zügen einzuverleiben.

Trotzdem hielt er sich den Nachmittag über gar nicht so schlecht. Sie lungerten an dem Kiesteich zwischen den Kartoffelfeldern hinter Lepckes Haus herum und halfen Buchmann dabei, zunächst mal den Tequila zu vernichten. Danach rauchten sie so ziemlich alles, was sich nur irgendwie in Zigarettenpapier wickeln und anzünden ließ. Und irgendwann waren sie so weit, dass das vermasselte Abitur für sie ungefähr die Bedeutung hatte wie der sprichwörtliche Sack Reis, der in China angeblich immer wieder mal umfällt. Bis Buchmann plötzlich mit kaltem Schweiß auf der Stirn und glasigem Blick irgendwas von Sonnenstich lallte und Lepckes Zelt vollkotzte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «1975»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1975» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «1975»

Обсуждение, отзывы о книге «1975» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x