Nina-Cathrin Strauss - Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Nina-Cathrin Strauss - Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
In modernen Schulen wird Führung nicht von Einzelnen, sondern gemeinschaftlich gestaltet. Neben der Schulleitung übernehmen weitere Personen Führungsverantwortung für das Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Aber wie funktioniert gemeinschaftliche Schulführung? Konzeptionelle, forschungsbasierte und praxisorientierte Beiträge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem englischen Raum bieten Schulfeld, Behörden und Wissenschaft einen Überblick über Formen, Zugänge und offene Fragen.

Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Niels Andereggs Beitrag setzt sich forschungsbasiert mit der Frage auseinander, was es genau bedeutet, wenn Führung verteilt ist. Anhand verschiedener theoretischer Zugänge erläutert er, warum Führung nicht als Verfügen einer Person über eine andere, sondern als gemeinschaftlicher sozialer Prozess verstanden werden muss. Aus phänomenologischer Sicht analysiert Anderegg eine Situation aus dem schulischen Alltag, in der sich praxisrelevant zeigt, worin die kleinen, feinen Unterschiede liegen, wenn Führung gemeinschaftlich verstanden und gestaltet wird: Die Lehrperson Käthe lässt sich «anstecken» von einer Kollegin, auch wenn nicht ganz im Sinne der Schulleitung.

Nina-Cathrin Strauss beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Perspektive der Teacher Leaders. Sie gibt einen Einblick in den internationalen und deutschsprachigen Stand der Diskussion zur Frage, wie Teacher Leadership in Schulen realisiert wird. Mit dem Blick auf die Schulpraxis unterscheidet sie die Formen funktions-, themen- und professionsbezogene Teacher Leadership. Anhand von Erkenntnissen aus einem Forschungsprojekt beleuchtet sie, wie Lehrpersonen zu Teacher Leaders werden.

Markus Ammann blickt auf Facetten von verteilter Führung in Schulen, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden. Er begibt sich phänomenologisch auf die Spurensuche nach Hinweisen, wie sich Schulleitungshandeln in lernwirksamen Schulen zeigt. Anhand der Facetten des Schulleitungshandelns zeigt sich die Bedeutung von Einbindung und Mitwirkung der Lehrkräfte an der Führungsverantwortung in lernwirksamen Schulen.

Der Beitrag von Andreas Schubert und Christoph Hofbauer widmet sich einer größeren Reform, der Implementation von Teacher Leadership durch die Funktion Lerndesignerin bzw. Lerndesigner in Österreich. Die beiden Autoren analysieren die Bedeutung dieser Funktion für die Neuen Mittelschulen als Prozess hin zu gemeinschaftlicher Einflussnahme auf das Lernen und Lehren in den Schulen durch Lehrpersonen mit hoher Expertise – in einer Schulkultur, die von gemeinschaftlicher Verantwortung geprägt ist. Teacher Leadership wird so zur systematischen Professionalisierungsmaßnahme.

Als Überleitung zu den praxisorientierten Beiträgen erläutert Christian Aeberli aus der Sicht einer kantonalen Bildungsverwaltung, wie sich traditionelle Führungsvorstellungen zur Volksschule in der Schweiz – hier spezifisch im Kanton Aargau – in den letzten Jahren gewandelt haben und sich weiter wandeln werden. Ähnlich wie James P. Spillane in seinem Beitrag zeigt Aeberli, wie sich Führung über verschiedene Systemebenen hinweg verteilt. Er demonstriert dies unter anderem am Beispiel der Ressourcensteuerung.

Anschließend widmen sich drei Beiträge der Frage, wie gemeinschaftliche Führung und Teacher Leadership im Schulfeld gelebt werden. Im Rahmen von Interviews erzählen Schulleiterinnen und Lerndesignerinnen von ihren Erfahrungen – wobei es reiner Zufall ist, dass für einmal ausschließlich Frauen zu Wort kommen (zum Teil ist es aber auch der virusbedingten Situation in den Schulen geschuldet, die dazu geführt hat, dass einige angefragte Personen nicht verfügbar waren).

Im «Praxisfenster Schweiz» berichtet Rita Sauter, Schulleiterin an der Schule Hedingen, wie an ihrer Schule Lehrkräfte auf unterschiedliche Art und Weise in die Führung eingebunden werden und warum Teacher Leaders grade nicht «Mini-Schulleitungen» sein sollen.

Carmen Bietz, Schulleiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, erzählt im «Praxisfenster Deutschland» von der Form der gemeinschaftlichen Führung an ihrer Schule und wie sie gelebt wird. Vieles wird an der Helene-Lange-Schule gemeinsam durch alle Lehrkräfte entschieden, und alles, was an der Schule gemacht wird, ist Teamarbeit.

Drei Teacher Leaders berichten im «Praxisfenster Österreich» schließlich von ihrer Arbeit als Lerndesignerinnen an drei unterschiedlichen Neuen Mittelschulen in Österreich. In ihren Erzählungen konkretisiert sich die Führungsarbeit von Teacher Leaders, und es zeigt sich, in welchen Herausforderungen und Spannungsfeldern sie sich bewegen, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten sich durch Teacher Leadership für Schule ergeben.

Abschließend versuchen sich Niels Anderegg, Nina-Cathrin Strauss und Reto Kuster an der Aufgabe, die Vielfalt an Erkenntnissen zu Teacher Leadership als Teil gemeinschaftlicher Führung entlang der verschiedenen Beiträge im Buch zu bündeln und ihr Verständnis von Teacher Leadership und gemeinschaftlicher Schulführung darzustellen.

Literatur

Bonsen, Martin. 2010. «Distributed leadership in der Schule». Erziehung & Unterricht 160 (7/8): 619–627.

Bush, Tony. 2018. «Prescribing distributed leadership: is this a contradiction?» Educational Management Administration & Leadership 46 (4): 535–537. doi:10.1177/1741143218768403.

Corbin, Juliet, und Anselm Strauss. 2008. Basics of qualitative research, techniques and procedures for developing grounded theory. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

DeWitt, Peter M. 2017. School climate: Leading with collective efficacy . Corwin Press.

Dubs, Rolf. 2014. «Lehrpersonen mit Führungsaufgaben». Pädagogische Führung 2: 59–63.

Eckert, Jonathan. 2018. Leading Together. Teachers and Administrators Improving Student Outcomes. Thousand Oaks: Corwin.

Feldhoff, Tobias. 2011. Schule organisieren . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fuchs, Michael, und Marco Wyss. 2016. «Geteilte Führung bei Schulleitungen an Volksschulen». In Leadership in der Lehrerbildung , hrsg. v. Sibylle Rahm, 87–101. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis, Bd. 6. Bamberg: University of Bamberg Press.

Gronn, Peter. 2002. «Distributed leadership as a unit of analysis». The Leadership Quarterly 13 (4): 423–451. doi:10.1016/S1048–9843(02)00120–0.

Harris, Alma. «Distributed leadership: According to the evidence.» Journal of educational administration (2008).

Harris, Alma. 2007. «Distributed leadership: conceptual confusion and empirical reticence». International Journal of Leadership in Education 10 (3): 315–325.

Klein, Esther Dominique, Hanna Bronnert-Härle und Jasmin Schwanenberg. 2019. «Distributed Leadership – Formen, Wirkungen und Spannungsfelder». Journal für Schulentwicklung 23 (2): 11–17.

Kohlstock, Barbara, und Christine Bieri. 2018. «Shared responsibility of three principals in a Swiss primary school». International Studies in Educational Administration 46 (2): 26–44.

Lumby, Jacky. 2016. «Distributed leadership as fashion or fad». Management in Education 30 (4): 161–167. doi:10.1177/0892020616665065.

Nguyen, Dong, Alma Harris, und David Ng. 2019. «A review of the empirical research on teacher leadership (2003–2017)». Journal of Educational Administration 58 (1): 60–80. doi:10.1108/JEA-02-2018-0023.

Rolff, Hans-Günter. 2007. Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.

Spillane, James P. 2006. Distributed Leadership . San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Strauss, Nina-Cathrin. 2020. «Schule gemeinschaftlich führen». Bildung Schweiz 2: 38–39.

Tian, Meng, Mika Risku und Kaija Collin. 2016. «A meta-analysis of distributed leadership from 2002 to 2013: theory development, empirical evidence and future research focus». Educational Management Administration & Leadership 44 (1): 146–164. doi:10.1177/1741143214558576.

Wenner, Julianne A., und Todd Campbell. 2017. «The theoretical and empirical basis of teacher leadership: a review of the literature». Review of Educational Research 87 (1): 134–71. doi:10.3102/0034654316653478.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x