EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.) (2018). FMS Revision Kantone Stellungnahmen .
EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.) (1977). Diplommittelschulen . Bericht verfasst von Kommission für Mittelschulfragen, Studienkommission Diplommittelschulen im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Informationsbulletin, 11a. Bern: EDK.
EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.) (1983). Diplommittelschulen. Stand der Entwicklung . Bericht verfasst von Kommission für Mittelschulfragen, Ad-hoc-Arbeitsgruppe Diplommittelschulen. Informationsbulletin, 37. Bern: EDK.
EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.) (1994). Diplommittelschulen (DMS). Vernehmlassung zu den Leitideen für die Weiterentwicklung der DMS . Auswertungsbericht. Bern: EDK.
KDMS Konferenz der Rektoren schweizerischer Diplommittelschulen (1993). Die Diplommittelschulen im schweizerischen Bildungssystem. Standortbestimmung und Weiterentwicklung.
NZZ (1998). Kampf um eine Nische im Bildungswesen. Die Diplommittelschulen an einer Wegscheide , 17.09.1998, S. 14.
NZZ (2004). Friedlicher Konsens nach heftigen Turbulenzen , 03.09.2004, S. 53.
VPOD Zürich (2006). Vernehmlassung Kanton Zürich zum Fachmittelschulkonzept. Zürich: VPOD.
Blanck, J. M., Edelstein, B. & Powell, J. J. W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 267–292.
Cattaneo, M. A. & Wolter, S. C. (2013). Nationale Eigenheiten von Bildungssystemen in Zeiten der Globalisierung . Aarau: SKBF Staff Paper 10.
Criblez, L. (2002). Gymnasium und Berufsschule – Zur Dynamisierung des Verhältnisses durch die Bildungsexpansion seit 1950. Traverse – Zeitschrift für Geschichte, 9(3), 29–40.
Criblez, L. (2012). Handels- und Verkehrsschulen. [Online]. Historisches Lexikon der Schweiz. Verfügbar unter: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10407.php. [01.04.2018].
EKFF Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (Hrsg.) (2009). Frauen. Macht. Geschichte. Zur Geschichte der Gleichstellung in der Schweiz 1848-2000. Bildung. Mädchen und Koedukation. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ekf.admin.ch/ekf/de/home/dokumentation/geschichte-der-gleichstellung--frauen-macht-geschichte/frauen-macht-geschichte-18482000.html/[01.11.2018].
Esposito, R. S., Leemann, R. J. & Imdorf, C. (2019). Establishment of a school-based pathway to universities of applied sciences in Switzerland. Conventions of higher education access in vocational and general education. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 45(3) (im Druck).
Esposito, R. S., Leemann, R. J., Imdorf, C., Hafner, S. & Fischer, A. (2017). Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit – Eine Neu-Profilierung in Richtung Naturwissenschaften. Gymnasium Helveticum, 18(2) , 22–24.
Fischer, A., Leemann, R. J., Imdorf, C., Esposito R. S. & Hafner, S. (2017). Die Fachmittelschule als «Frauenschule»? – Chance und Herausforderung zugleich. Gymnasium Helveticum, 17(3), 8–10.
Francis, B. & Skelton, C. (2011). Geschlecht und Bildungserfolg – Eine Analyse aus der Perspektive der Feminist Theory. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Systematischer Überblick zur Frage der Bildungsungleichheit zwischen den Geschlechtern (S. 367–392). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hadjar, A., Grünewald-Huber, E., Gysin, S., Lupatsch, J. & Braun, D. (2012). Traditionelle Geschlechterrollen und der geringere Schulerfolg der Jungen. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 38(3), 375–400.
Hafner, S. & Leemann, R. J. (2019). Die Bildung einer «(Lehrer-)Persönlichkeit» an der Fachmittelschule im historischen Wandel. (under review).
Hager, T. & Müller, T. (2014). Die Entwicklung eines Berufsfelds Technik an der Fachmittelschule . Projektarbeit im Rahmen des 16. CAS Lehrgangs «Schule als System leiten» . St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik IWP, Universität St. Gallen.
Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen (S. 363–393). Stuttgart: Klett-Cotta.
Joris, E. & Witzig, H. (Hrsg.) (1991). Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz . Zürich: Limmat Verlag.
Kiener, U. (2008). Halbe und widersprüchliche Modernisierung. Das neue Berufsbildungsgesetz und das Bildungssystem. In T. Bauder & F. Osterwalder (Hrsg.), 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz. Politische, pädagogische, ökonomische Perspektiven (S. 235–255). Bern: hep.
Kriesi, I. & Imdorf, C. (2019). Gender segregation in education. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on sociology of education (S. 193–213). Edward Elgar Publishing.
Krüger, H. (1991). Doing Gender – Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem. In D. Brock, B. Hantsche, G. Kühnlein, H. Meulemann & K. Schober (Hrsg.), Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand (S. 139–169). Weinheim und München: Juventa.
Laganà, F. & Gaillard, L. (2016). Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule. Längsschnittanalysen im Bildungsbereich . Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Leemann, R. J. & Imdorf, C. (2019). Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er-Jahren. In C. Imdorf, R. J. Leemann & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Kon ventionen. Die «Économie des Conventions» in der Bildungsforschung (S. 427–459). Wiesbaden: Springer VS.
Mahoney, J. (2000). Path dependence in historical sociology. Theory and Society, 29(4), 507–548.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.