Andreas Schubiger - Wie Transfer gelingt (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Schubiger - Wie Transfer gelingt (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie Transfer gelingt (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie Transfer gelingt (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Andreas Schubiger beschreibt den gelungenen Transfer von der Theorie in die Praxis und praxiserprobten Möglichkeiten einer transferorientierten Didaktik und Methodik. Er baut auf einer mehr als dreissigjährigen Erfahrung als Ausbildner sowie Ausbildner von Ausbildenden der verschiedensten Stufen auf. Das Buch richtet sich an Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie Bildungsverantwortliche aller Bildungsstufen und aller Lernorte. – An alle, die eigene Vorsätze in Handeln umsetzen möchten.

Wie Transfer gelingt (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie Transfer gelingt (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Andreas Schubiger Wie Transfer gelingt Warum wir nicht immer tun was wir - фото 1

Andreas Schubiger

Wie Transfer gelingt

Warum wir nicht immer tun, was wir wissen

ISBN Print: 978-3-0355-0827-7

ISBN E-Book: 978-3-0355-1363-9

1. Auflage 2019

Alle Rechte vorbehalten

© 2019 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

Inhaltsverzeichnis

1Vorwort

2Geschichten aus dem Alltag

3Transfer – ein weiter Begriff

3.1Der Begriff «Transfer»

3.2Vielfalt des Transfers

3.3Grundformen von Transfer

4Einblick in die empirische Forschung

4.1Ernüchternde wie auch vielversprechende Ergebnisse

4.2Welcher Transfer funktioniert

4.3Ruth lernt in der Höhle des Löwen

4.4Anitas naher Transfer

4.5Erich macht sich das Leben schwer – warum nicht einfach «the other way round»?

4.6Hans ist auf gutem Wege

4.7Louises Welten

5Warum wir nicht immer tun, was wir wissen

5.1Unheimliche Entscheidungen

5.2Handlungswirksames Wissen

5.2.1Formen des Wissens

5.2.2Stadien

5.3Das Wissen über uns selbst

5.4Situiertheit

5.5Der lange Weg vom Wunsch bis zur Ausführung

5.6Person-Aufgabe-Passung (PAP)

5.6.1WWW von Lernaufgaben

5.6.2Jede Aufgabe zum richtigen Zeitpunkt

5.6.3Wie soll die Aufgabe gelöst werden?

5.6.4Sinnhaftigkeit: Warum soll diese Aufgabe gelöst werden?

5.7Qualität des Lernprozesses

6Ein didaktisches Transferplanungsmodell

6.1Planungszyklus

6.2Transferanalyse: drei Dimensionen

6.3Umsetzung von Transfer

6.4RITA: Transfer und der Lernprozess – ein häufiges Missverständnis

6.5Niveau der Transferaufgaben

6.6Transfer ist immer möglich

7Wie Transfer gelingt

7.1Transferstärke fördern

7.2Ressourcen aktivieren

7.3Adaptive Lernaufgaben

7.4Nahen Transfer realisieren

7.5Sinnhaftigkeit stiften

7.6Fertigkeiten üben

7.7Erfahrungen ermöglichen

7.8Reflexives Handeln

8Transfer im Ausbildungsalltag

8.1Lernaufgaben

8.2Bin ich transferstark?

8.3Transferorientierte Lehrpläne

8.4Stressreduktion

8.4.1Cooling down: somatischer Marker

8.4.2Stressimpfung in Anlehnung an Meichenbaum

8.4.3Mindfulness-based Stress Reduction

8.5Kollegiale Praxisberatung

8.6Übung macht den Meister

9Das PERLE-Konzept: Transfer als Prinzip

9.1Ausgangslage

9.2PERLE-Modell

9.3Modularten für ein transferorientiertes PERLE-Konzept

9.3.1Grundlagenmodul

9.3.2Projektmodul

9.3.3Supportmodule

9.3.4Vernetzungsmodule oder Praxismodule

9.4Kernelemente des PERLE-Konzeptes

9.4.1Aufgabe oder Projekt

9.4.2Ressourcenanalyse

9.4.3Projektarbeit

9.4.4Begleitung und Beratung

9.4.5Kollegiale Beratung mit Supervision

9.4.6Pflichtinput

9.4.7Input on demand

9.4.8Medien

9.4.9Qualifikationsverfahren

9.4.10Reflexion und Partizipation

9.4.11Präsentation bzw. Lösung

9.4.12Evaluation

9.5Ressourcenanalyse

9.5.1Kompetenzanalyse

9.5.2Individuelle Kompetenzeinschätzung

9.5.3Situationsorientierte Ressourcenanalyse

10Der nächste Schritt im Lebensalltag

11Transfermethoden

11.1ALI

11.2Alpenüberquerung

11.3Appenzeller Wadenbeisser

11.4Coaching-Gespräch

11.5Dokumentenanalyse

11.6Dreischritt: unfreeze – move – refreeze

11.7Erfolgsgeschichten

11.8Fächer- und ausbildungsübergreifende Projektarbeiten

11.9Flipped classroom

11.10Handlungsanweisendes Wissen

11.11Kollegiale Beratung

11.12Kollegiale Visitation

11.13Labor (real environment)

11.14Mein Haltungsziel

11.15Mein somatischer Marker

11.16Meine Frage zu Beginn

11.17Micro-Acting

11.18Musterbeispiele

11.19Praxis-Checkliste

11.20Praxiserkundung

11.21Praxisinterview

11.22Problemorientierter Einstieg

11.23Referenz-Fallstudie

11.24Skills Lab (Simulierung)

11.25Stopp-Codes

11.26Supervision

11.27Szene-Stopp

11.28Tandem

11.29Teilnehmerbeispiele

11.30Transferspurenbuch

11.31Übungsfirma

11.32Variationsreiches Üben mit Lernpfad

11.33Vorsatzbildung

11.34Wahr oder gelogen?

11.35Weingartner Appraisal-Legetechnik

11.36WOOP

11.37Zielimagination

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser!

Unter dem Titel «Denn sie tun nicht, was sie wissen» hat Prof. Dr. Dieter Euler (1997) seine Antrittsvorlesung an der Universität Nürnberg gehalten. Seit rund zwanzig Jahren beschäftige ich mich theoretisch wie praktisch mit den Gelingensbedingungen von Transfer im Allgemeinen und im Spezifischen mit der Gestaltung von transferwirksamen Lernumgebungen für auszubildende Lehrpersonen.

Dieter Euler (1997) hat schon in der oben erwähnten Antrittsvorlesung darauf hingewiesen, dass wirtschaftspädagogische Theorien sich nicht in der Berufsschulpraxis niederschlagen, sie teils bewusst ignoriert werden und sich auch nicht in Lehrplanentwicklungen entfalten. Wissen, welches nicht in Handeln umgesetzt wird, wurde im gleichen Jahrzehnt mit dem Begriff des «trägen Wissens» umschrieben (Renkl, 1996). Euler sah bereits damals die Gründe in der

•Unzulänglichkeit der Theorien selbst, weil sie von Natur aus allgemein formuliert sind und in der Praxis wieder ins Spezifische transformiert werden müssen. Theorien sind von Natur aus keine konkreten Handlungsanweisungen.

•Diskrepanz zwischen intersubjektiven Theorien und den subjektiven Vorstellungen von gutem Lehren und Lernen und den dazugehörenden schwer veränderbaren Einstellungen.

•Unvollständigkeit der Theorie durch ihre Vergangenheitsorientierung und eher fachlogischen Ausrichtung – die Praxis ist jedoch aktuell, mehrdimensional, multidisziplinär und komplex.

•Unübersichtlichkeit und Widersprüchlichkeit einer Vielzahl von Theorien, die Praktiker überfordern.

Als Lösungsansatz zur Bewältigung dieser Schwierigkeit schlägt Euler eine neue Theorie-Praxis-Kooperation vor, wonach die Ausbildung von Lehrpersonen weniger dem Primat der Praxisanwendung von Theorie dient, sondern vielmehr der Veränderung der Praxis unter kritischer Reflexion der Theorie. Die Praxis ist nicht nur Produkt, sondern vielmehr auch Ausgangspunkt der Ausbildung.

Genau in diesem Sinne beginne ich mein Buch mit fünf Geschichten aus dem Alltag, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Sie beschreiben das Gelingen und Misslingen der Umsetzung von guten Absichten im Sinne von Wissen und Theorien. Die Geschichten sind soweit anonymisiert und verfremdet, dass die tatsächlich dahinter liegenden Ereignisse nicht identifizierbar sind. Diejenigen, die mich ein wenig besser kennen, werden ein paar autobiographische Elemente entdecken. Sollten Sie sich als Leserin oder Leser in der einen oder anderen Geschichte entdecken, dann ist dies rein zufällig, jedoch vom Autor nicht unbedingt ungewollt.

Transfer ist nicht einfach die Umsetzung guter Theorien in kompetentes Handeln. Transfer vollzieht sich in beide Richtungen, in unterschiedlichsten Formen und Distanzen. Die aktuelle Diskussion im Rahmen der Digitalisierungsdebatte wirft die Frage auf, welche Kompetenzen im 21. Jahrhundert von Berufsleuten gefordert werden. In diesem Kontext taucht das Konzept der «transversalen Kompetenzen» auf, die zwar in einer spezifischen Situation gelernt wurden, aber auch in neuen und andersartigen Anforderungssituationen abrufbar sein sollen (Schweri u. a., 2018). Diese Diskussion und Forderung nach generell anwendbaren Kompetenzen sind nicht neu. Bereits in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts war das Konzept der Schlüsselqualifikationen eine ähnliche Antwort auf die sich immer schneller ändernden Anforderungen der Arbeitswelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie Transfer gelingt (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie Transfer gelingt (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie Transfer gelingt (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie Transfer gelingt (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x