Claudio Caduff - Klassen führen (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudio Caduff - Klassen führen (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klassen führen (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klassen führen (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was ist ein gelungener Einstieg in den Unterricht? Wie reagiert man angemessen auf Störungen? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln bewähren sich im Klassenzimmer, wie werden sie eingeführt und durchgesetzt? Geht es um Klassenführung, steht jede Lehrkraft früher oder später vor Herausforderungen dieser Art. Für deren erfolgreiche Meisterung sind drei Prinzipien entscheidend: Unterrichten wir mit Freude, übertragen wir positive Emotionen auf die Lernenden und motivieren sie. Mit Struktur gelingt uns der Aufbau von einzelnen Schulstunden bis zur Jahresplanung. Gelassenheit hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren.
Die Reihe «Kerngeschäft Unterricht» erscheint in drei Bänden:
– Unterrichten
– Klassen führen
– Prüfen

Klassen führen (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klassen führen (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1

KLASSEN FÜHREN – WAS ICH WISSEN MUSS

1 Klassen führen – was ich wissen muss

«Teachers find classroom management difficult because it is a difficult skill.»

(Emmer & Stough 2008, S. 141)

Für jede Lehrkraft – ob Anfängerin oder Expertin – ist eines klar: Ohne Klassenführung kann kein sinnvoller und ertragreicher Unterricht stattfinden. Diese Binsenwahrheit ist so alt wie brisant. Helmke und Helmke (2015) halten denn auch fest: «Effiziente Klassenführung ist nicht alles, aber ohne sie geht alles andere gar nicht». In der Forschung zur Klassenführung wird denn auch festgestellt, dass die von Lehrkräften empfundene Belastung besonders hoch ist, wenn Klassenführungsmaßnahmen nicht greifen; wenn also Disziplinstörungen auftreten und das Klassenklima schlecht ist (vgl. Byrne 1999). Aber nicht nur für eine Lehrkraft stellt die gelungene Klassenführung eine Ressource dar. Regeln für ein sozial akzeptables Gesprächsverhalten bilden beispielsweise ebenfalls Ressourcen für Lernende (vgl. Kiel, Frey & Weiß 2013, S. 15 f.).

Merkmale von Unterricht

Um den Gestaltungsraum von Lehrkräften zu erfassen, muss Unterricht definiert werden: Unterricht ist die planmäßige Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden an selbst- oder fremdgestellten Aufgaben zum Zwecke der Persönlichkeitsbildung und zum Aufbau von Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz [sowie Selbstkompetenz; Ergänzung. d. Verf.]. Unterricht

–ist zielorientiert

–ist inhaltsbezogen

–hat seinen eigenen zeitlichen Rhythmus

–findet in verschiedenen Sozialformen statt

–wird durch das didaktisch-methodische Handeln der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler inszeniert

–bedarf einer vorbereiteten Umgebung (vgl. Meyer 2007, S. 56)

Kiper und Mischke erweitern diese Sichtweise, indem sie die Perspektive verschiedener Akteure einnehmen. Zwei Ergänzungen machen die Bandbreite der Anliegen, die mit Unterricht verbunden sind, deutlich:

–«Unterricht wird als Ort der Sozialisation, Qualifikation, Integration und Selektion verstanden.

–Unterricht erscheint als Sozial- und Lebenswelt der Kinder, als Ort kindlicher Kommunikation und Interaktion, als Ort des Umgangs der Geschlechter, als Ort der Anbahnung und Gestaltung von Freundschaften» (Kiper & Mischke 2006, S. 16 f.).

Wer selbst Unterricht erteilt, erfährt deshalb ganz schnell, dass Unterricht ein höchst komplexes Interaktionsgefüge ist. Er ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:

–Multidimensionalität: Es findet eine große Anzahl an Ereignissen statt, die zum Teil vernetzt sind und multiple Konsequenzen mit sich bringen.

–Simultanität: Verschiedene Ereignisse finden gleichzeitig statt.

–Unvorhersehbarkeit: Viele Ereignisse nehmen eine unerwartete, unvorhersehbare Wendung. Sie werden gemeinsam produziert und sind daher nur sehr schwierig antizipierbar.

–Öffentlichkeit: Schulen und Klassenzimmer sind öffentliche Räume. Ereignisse werden in der Regel von einem Großteil der Lernenden miterlebt.

–Historizität: Frühere Erfahrungen in Klassen können die nachfolgenden Ereignisse beeinflussen.

–Unmittelbarkeit: Ereignisse in Klassenzimmern geschehen sehr schnell und folgen rasch aufeinander (vgl. Doyle 1986; Haag 2018).

Damit eine Lehrkraft erfolgreich unterrichten kann, erfordern diese Merkmale neben einer guten Analysekompetenz der Lehrkraft vor allem eine gute Klassenführung (vgl. Syring et al. 2013, S. 75). «Der Klassenführung kommt deshalb eine Schlüsselfunktion im Unterricht zu», bringt es Weinert (1996, S. 124) auf den Punkt.

Führung im Kontext von Schule

Es stellt sich nun die Frage, was Führung im Kontext von Unterricht bedeutet. In den 1980er-Jahren wurden die Tätigkeiten, Herausforderungen und Führungsaufgaben von Lehrkräften einmal wie folgt dargestellt: «Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt: Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig, straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen. Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und AIDS-Aufklärung betreiben, auf jeden Fall den Lehrplan einhalten, wobei Hochbegabte gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie Begriffsstutzige. Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen» (Müller-Limmroth 1988, zit. in: Schratz & Schrittesser 2011, S. 177). Was hier in überspitzter Form dargelegt wurde, lässt sich in einen Kanon von Führungsaufgaben von Lehrkräften verdichten. Sie sollen (so Thiel 2016):

–Initiativen ergreifen

–Aktivitäten planen, organisieren und koordinieren

–Ausführungen kontrollieren

–Entscheidungen treffen und begründen

–Interessen von Individuen, von anderen Klassenmitgliedern und von der Gesamtklasse systematisch berücksichtigen

–Informationen bereitstellen

–Transparenz über Informationen, Kommunikation sowie Leistungserwartungen ermöglichen

–Beratungen sachverständig durchführen

–Feedback konstruktiv geben

–sozial integrierend wirken

–Möglichkeiten für Autonomie und Beteiligung schaffen

–individuelle Leistungen sowie Klassenleistungen wertschätzen

–im Sinne des Erfolgs einer Lerngruppe situationsgerecht agieren und reagieren

–die Klasse nach außen vertreten

–Interesse am persönlichen Wachstum der Lernenden zeigen

Diese lange Aufzählung von Führungsaufgaben macht deutlich, dass Unterricht – wie eingangs beschrieben – ein komplexes Geschehen ist und hohe Anforderungen an Lehrkräfte stellt.

Klassenführung: Definitionen

Doch was versteht man eigentlich unter Klassenführung? In der fachwissenschaftlichen Literatur lässt sich eine Vielzahl an Definitionen finden. So halten Gold und Holodynski (2011) und Ophardt und Thiel (2013) zusammenfassend fest, dass Klassenführung die Art und Weise bezeichnet, wie eine Lehrkraft die einzelnen Unterrichtsaktivitäten wie beispielsweise das Unterrichtsgespräch, die Lehrerinstruktionen oder -demonstration einvernehmlich mit den Lernenden einrichtet und ihren reibungslosen, störungsfreien Ablauf gewährleistet. So besteht das Ziel von Klassenführung in der Maximierung der Lernzeit für jede und jeden Lernenden. Sie bildet damit eine wesentliche Voraussetzung, um eine anregende Lernumgebung für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zu gestalten.

Helmke und Helmke (2015, S. 8) definieren Klassenführung wie folgt: «Sie umfasst Konzepte, Strategien und Techniken, die dem Ziel dienen, einen störungsfreien und reibungslosen Unterrichtsverlauf zu ermöglichen und damit aktive Lernzeit zu maximieren: durch Regeln und Prozeduren, die Allgegenwärtigkeit der Lehrkraft, den Aufbau erwünschten Verhaltens und einen angemessenen Umgang mit Störungen».

Kiel, Frey und Weiß (2013, S. 16) nehmen zusätzlich eine didaktische Dimension in ihre Definition auf: «Klassenführung steht für eine Interaktion im institutionellen Rahmen einer Schulklasse, die durch ein hohes Maß an Unsicherheit und Komplexität geprägt ist. Klassenführung will Unsicherheit und Komplexität strukturieren und reduzieren, um einerseits Lernarbeit zu ermöglichen und andererseits einen Rahmen für die Entfaltung und den Schutz des Einzelnen zu etablieren. Beides, das Ermöglichen von Lernarbeit und die Etablierung eines geschützten Rahmens, geschieht wesentlich dadurch, dass Störungen durch präventive oder interventive Maßnahmen unterbunden werden. Beides, die Entwicklung eines geschützten Rahmens und die Ermöglichung von Lernarbeit, wird

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klassen führen (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klassen führen (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klassen führen (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Klassen führen (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x