Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mehrsprachigkeit ist seit Jahrzehnten eines der zentralen sprachen- und bildungspolitischen Anliegen in Europa, Mehrsprachigkeitsdidaktik eines der zentralen Forschungsfelder der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik. Der romanistischen Fremdsprachendidaktik kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da die romanischen Sprachen beinahe die einzige Sprachenfamilie darstellen, aus der regelmäßig mehr als eine Fremdsprache im Laufe einer Schullaufbahn erlernt werden kann. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Veränderungen in der Schülerschaft ergeben, aufgrund derer Mehrsprachigkeitsdidaktik «neu gedacht», d. h. theoretisch und konzeptionell weiterentwickelt, weiter beforscht und unterrichtspraktisch ausgestaltet werden muss.

Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reimann, Daniel. 2002. „,Italienisch nach Französisch‘. Zur Situierung des Italienischen in einer Didaktik der romanischen Mehrsprachigkeit“, in: Italienisch , 47, 108-127.

Reimann, Daniel. 2016. „Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Michaela Rückl (ed.): Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Sprachenunterricht und in der Lehrer_innenbildung . Münster: Waxmann, 15-33.

Reimann, Daniel. 2017. „Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch) “, in: Hispanorama , 158, 30-36.

Reimann, Daniel. 2018. „Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven . Tübingen: Narr, 29-77.

Reimann, Daniel. 2019. „Herkunftssprachen im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht – Theorie, Empirie und Praxis“, in: Johannes Kramer / Sylvia Thiele / Aline Willems et al. (ed.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften (Romanische Sprachen und ihre Didaktik). Stuttgart: ibidem, 127-162.

Reimann, Daniel. i.Vb., angenommen. „Romanistik“, in: Colin Cramer / Martin Drahmann / Johannes König et al (ed.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt.

Reimann, Daniel / Cantone, Katja F. im Druck. „Angehende Lehrkräfte der romanischen Sprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Qualitative Daten aus einer Studierendenbefragung“, in: Isabelle Mordellet-Roggenbuck / Markus Raith / Katja Zaki (ed.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Didaktik der Fremdsprachen . Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Reimann, Daniel / Cantone, Katja F. / Venus, Theresa et al. 2018. „Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung , 29/1, 27-50.

Reimann, Daniel / Siems, Maren, 2015, „Herkunftssprachen im Spanischunterricht – Sprachmittlung Spanisch – Türkisch – Deutsch, mit Maren Siems“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch , 51, 33-43.

Reimann, Daniel / Tziotzios, Hannah Yola. 2018. „, […] früher, zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit, ist mir das nicht so aufgefallen, dass man häufig fragen muss […]‘: Eine qualitative Interviewstudie mit Französisch-Lehrkräften herkunftsbedingt mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik , 12/1, 141-172.

Rückl, Michaela et al. 2012. Scopriamo l’italiano. Italienisch interlingual . Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Rückl, Michaela et al. 2013. Découvrons le français. Französisch interlingual . Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Schlaak, Claudia / Thiele, Sylvia (ed.). 2017. Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre . Stuttgart: ibidem.

Schmelter, Lars. 2015. „,Klein. Aber fein? – Ein minimalinvasiver Weg zur schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit‘“, in: Sabine Hoffmann / Antje Stork (ed.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag . Tübingen: Narr, 85-96.

Schöpp, Frank. 2015. „,Überlegungen zur unterrichtspraktischen Gestaltung einer engeren Vernetzung des schulischen Englisch- und Italienischunterrichts‘“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen , 44/2, 47-59.

Schröder-Sura, Anna. 2018. „Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven . Tübingen: Narr, 79-106.

Siebel, Katrin. 2017. Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht . Göttingen: V & R unipress.

Strobl, Jan / Herberg, Stefanie / Gürsoy, Erkan / Reimann, Daniel. 2019. „Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation ,Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft‘ (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen“, in: Eva Christophel / Michael Hemmer / Friederike Korneck et al. (ed.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung . Münster: Waxmann, 87-97.

Thiele, Sylvia. 2015. „Was ist französisch am türkisch duş? – Allochthone Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht nutzen“, in Fernández Amman / Kropp / Müller-Lancé 2015, 137-157.

Volgger, Marie-Luise. 2012. Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) . Stuttgart: ibidem.

Willems, Aline / Thiele, Sylvia / Kramer, Johannes (ed.). 2019. Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften . Stuttgart: ibidem.

Zapp, Franz Josef. 1979. „Verzahnung von Zweit- und Drittsprachenerwerb“, in: Gertrud Walter / Konrad Schröder (ed.): Englisch. Handbuch der Fachdidaktik. Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung . München: Oldenburg, 9-14.

Zapp, Franz Josef. 1983. „Sprachbetrachtung im lexikalisch-semantischen Bereich: eine Hilfe beim Zweit- und Drittsprachenerwerb“, in: Der fremdsprachliche Unterricht , 17, 193-199.

Aktuelle Fragestellungen zu Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung und als Bildungsziel

Mediatorisches Handeln und Symbolische Kompetenz:

Ansätze für reflektierte Mehrsprachigkeit in antinomischen Spannungsfeldern schulischen Fremdsprachenunterrichts

Birgit Schädlich

1 Einleitung

Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren zunehmend in ganz unterschiedlichen fachdidaktischen Forschungsfeldern fokussiert worden (vgl. den Überblick bei Reimann 2016). Dabei bleibt der Begriff „Mehrsprachigkeit“ selbst durchaus heterogen und sieht sich mit sowohl divergierenden Zielsetzungen von (Fremdsprachen-)Unterricht und Unterrichtspraktiken als auch mit einer ganzen Bandbreite an Forschungsinteressen und -methoden verknüpft.

Der folgende Beitrag fokussiert primär die Möglichkeiten einer Integration lebensweltlicher Mehrsprachigkeit als Ressource für den Fremdsprachenunterricht sowie die Gestaltung mehrsprachiger Interaktionsprozesse durch die Lehrpersonen, die geeignet erscheinen, inter- und mehrkulturelle Bedeutungsaushandlungen zu initiieren, zu begleiten und aufrecht zu erhalten. Als Ansatz dazu wird eine Akzentuierung des Nexus zwischen Mehrsprachigkeit (Hu 2004; Schädlich 2013), mediatorischem Handeln (vgl. Kolb 2016; Schädlich 2016; García 2009) und Symbolischer Kompetenz (vgl. Kramsch/Whiteside 2008; Kramsch 2011) vorgeschlagen, der im Begriff der reflektierten Mehrsprachigkeit integriert wird.

2 Mehrsprachigkeit und Fremdsprachendidaktik: Versuch einer Systematisierung für das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen

Sowohl der Begriff „Mehrsprachigkeit“ als auch seine Implikationen für den Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung sind heterogen und in Teilen auch widersprüchlich. Schmelter hat „Mehrsprachigkeit“ sogar als „sloganisierten Begriff“ (vgl. Schmenk 2012: 414) charakterisiert, der vor allem in seinen Übersetzungen gerade in den Dokumenten des Europarates erhebliche Unschärfen produziert. In linguistischer, spracherwerblicher, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Fokussierung werden unterschiedliche Aspekte sowohl gesellschaftlicher Vielsprachigkeit als auch individueller Mehrsprachigkeit akzentuiert (vgl. Europarat 2001: 17; Hu 2017a) und für sprachlich-kulturelle Lehr-/Lernprozesse unter dem Begriff „Mehrsprachigkeitsdidaktik“ (vgl. Hu 2017b) transformiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x